Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor

Im CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor lernen Sie, Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und verwaltungsnahe Organisationen strategisch langfristig auszurichten. Zudem werden die Grundlagen und wichtigsten Konzepte der regionalen Entwicklung und der regionalen Innovationspolitik vermittelt.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor (12 ECTS)

Start:

12.09.2025, auf Anfrage, auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 8'600.00

Unterrichtssprache:

Deutsch

Durchführungsort: 

Zürich in zentraler Lage

6 Wochenendblöcke:
Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Das CAS richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:

  • Verwaltungen
  • Öffentliche Organisationen
  • Privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag

Angesprochen sind insbesondere Mitarbeitende mit Führungsfunktionen und strategischen Aufgabenstellungen (Abteilungsleitung, Geschäftsleitung, leitende Stabsfunktion).

Ziele

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage

  • verschiedene Strategieansätze und -instrumente zu unterscheiden und deren Geeignetheit und Grenzen für den öffentlichen Sektor zu beurteilen
  • regionale Herausforderungen zu bestimmen und geeignete Innovationsinstrumente zu identifizieren sowie deren Umsetzung zu beurteilen

Inhalt

Modul 1: Strategische Führung

  • Strategieprozess und Grundsätze des strategischen Managements in Bezug auf Verwaltungen, öffentliche Unternehmungen sowie verwaltungsnahe Organisationen
  • Strategieansätze und -tools (Modelle, Strukturrahmen) im öffentlichen Sektor;
  • Gestaltung eines Strategieprozesses und einer Strategiearbeit am Beispiel einer Organisation

Modul 2: Regionale Zusammenarbeit bei komplexen Herausforderungen

  • Einführung in die Begriffe und Thematik der regionalen Herausforderungen und des Missions-Ansatzes in der regionalen Entwicklung
  • Phasen in der regionalen Innovationspolitik: Diagnose, Gemeinsame Ziele, Ressourcen sowie Innovationsformen (z.B. Innovationslabore)
  • Governance Formen und Netzwerk-Steuerung der regionalen Zusammenarbeit

Methodik

Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden (entspricht 12 ECTS). Darin enthalten sind:

Kontaktlektionen

Die Kontaktlektionen dienen der Vermittlung des fachlichen Wissens, sowie dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten, sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.

Selbststudium

Das Selbststudium dient unter anderem dem Literaturstudium, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben und der Vorbereitung bzw. Erarbeitung von Leistungsnachweisen.

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.

Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO - davon mindestens 1 Jahr in einer Führungsfunktion. 

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen. 

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 3 Jahre Berufser-fahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO - davon mindestens 1 Jahr in einer Führungsfunktion.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs. 

Anmeldeinformationen

Vorbereitung zur Anmeldung:
Halten Sie für die Anmeldung nachfolgend die erforderlichen Informationen und Unterlagen in elektronischer Form bereit:

Informationen:

  • CH-Sozialversicherungsnummer (756…). Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie diese auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.

Dokumente:

  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie höchster Abschluss
  • Digitales Profilbild (als JPG-Datei) für ZHAW-Legitimationsausweis (CampusCard)
     

Online-Anmeldung ab Durchführung 2026:

Bitte lesen Sie nachfolgende Info vor dem Einstieg ins Anmeldeportal sorgfältig durch:

  1. Login mit Switch edu-ID (digitale Identität für den Zugriff auf Webressourcen in der Hochschulwelt)
    Für die Erstellung einer Switch edu-ID werden Vorname, Name und Ihre private E-Mail verlangt. Nach der Erstellung einer Switch edu-ID können Sie die Online-Anmeldung nutzen.
  2. Register Personendaten: Angaben zur Person
    Erfassen Sie die verlangten Angaben und speichern Sie diese.
  3. Register Anmeldungen: Angaben zur Anmeldung am Weiterbildungsstudiengang
    Klicken Sie auf den grau hinterlegten Zertifikatslehrgang. Erfassen Sie die verlangten Angaben, laden Sie ein digitales Profilbild und die geforderten Dokumente hoch.
  4. Prüfung der Angaben zur Anmeldung
    Ihre Anmeldung wird vom jeweiligen Weiterbildungssekretariat bearbeitet. Bei fehlenden Angaben/Dokumenten oder falls Dokumente zurückgewiesen werden (unlesbar, etc.), erhalten Sie erneut eine E-Mail.
  5. Korrektur der Angaben und Dokumente
    Sie werden gebeten, sich mit Ihrer Switch edu-ID einzuloggen. Auf der Eingabeseite erhalten Sie genaue Informationen darüber, welche Dokumente Sie ggf. noch hochladen bzw. ersetzen müssen oder welche Angaben fehlen.
  6. Prüfung Zulassungsverfahren
    Sind alle zwingend erforderlichen Angaben und Dokumente eingereicht, wird von der Studienleitung Ihre Zulassung geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wird Ihnen mitgeteilt. Den Zulassungsentscheid erhalten Sie per E-Mail.

Hinweis:
Sollten Sie während des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren E-Mails von uns erwarten und keine erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Falls Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson Administration.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
12.09.2025 31.07.2025 Durchführung ausgebucht, Anmeldung Warteliste
auf Anfrage 31.07.2026 Start Herbst 2026, genaue Daten folgen!
auf Anfrage 31.07.2027 Start Herbst 2027

Downloads und Broschüre

Downloads