Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Finanzielle Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor

Der CAS Finanzielle Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor vermittelt fundierte Kompetenzen für die finanzielle Führung an der Schnittstelle von Recht, Finanzpolitik sowie neuen technologischen Entwicklungen in Data Analytics, Finanzkommunikation und Künstlicher Intelligenz.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Finanzielle Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor (12 ECTS)

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 8'600.00

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtstage: 

Freitag/Samstag

Tolga Ece, Dozent CAS Öffentliche Finanzen und Steuern
Der CAS Öffentliche Finanzen und Steuern führt die Studierenden in alle Aspekte einer zeitgemässen und funktionierenden öffentlich-rechtlichen Institution ein.

Tolga Ece, Dozent CAS Öffentliche Finanzen und Steuern

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an angehende und erfahrene Finanzfachleute sowie Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Sektor, die ihre Kompetenzen in der finanziellen Steuerung vertiefen, sich über neue technologische Entwicklungen informieren und konkrete Tools anwenden möchten. Angesprochen sind insbesondere Personen, die an der Schnittstelle von Recht, Finanzpolitik und Datenanalyse tätig sind oder Verantwortung für die digitale Transformation in der finanziellen Führung übernehmen wollen.

Ziele

Die Absolventinnen und Absolventen:

  • kennen die kredit- und submissionsrechtlichen Vorgaben für die finanzielle Steuerung im öffentlichen Sektor und können diese an konkreten Übungsfällen praxisnah anwenden.
  • sind in der Lage, eine konsistente Finanzstrategie an der Schnittstelle zwischen Recht, Politik und Verwaltung zu entwickeln.
  • kennen das finanzielle Kontrollumfeld im öffentlichen Sektor sowie dessen zentrale Akteure und Kontrollinstrumente;
  • analysieren Finanzdaten mithilfe geeigneter Data-Analytics-Methoden und leiten daraus Parameter für die Finanzplanung ab.
  • wenden einfache statistische Verfahren zur Erstellung von Forecasts an und beurteilen deren Aussagekraft und Grenzen.
  • strukturieren und visualisieren öffentliche Finanz- und Leistungsdaten adressatengerecht unter Einsatz moderner BI-Tools wie Power BI.
  • erstellen überzeugende und verständliche Datenstorys für Entscheidungsträger:innen, Bürger:innen und weitere Anspruchsgruppen im öffentlichen Sektor.
  • identifizieren relevante Themenfelder der digitalen Transformation für die finanzielle Führung einer öffentlichen Organisation.

Inhalt

Modul 1: Finanzielle Führung im Spannungsfeld von Recht, Politik und Kontrolle

In diesem Modul erwerben Sie zentrale Grundlagen, um die finanzielle Führung öffentlicher Organisationen finanzrechtlich korrekt sowie strategisch und politisch wirksam zu organisieren.

Kurs 1: Rechtliche Rahmenbedingungen

  • Überblick über die Grundlagen des Kredit- und Submissionsrechts

Kurs 2: Finanzpolitik und strategische finanzielle Führung

  • Nationale und internationale Entwicklungen im Bereich der öffentlichen finanziellen Führung;
  • Methoden und Instrumente der finanzpolitischen Steuerung:
    • Fiskalregeln und Schuldenbremsen;
    • Integrierter Aufgaben- und Finanzplan;
    • Budget und Budgetierungsmethoden;
    • Herausforderungen und Fallstricke bei der Finanzplanung und Budgetierung.
  • Nachhaltige finanzielle Führung:
    • Konzept von finanzieller Resilienz;
    • Entwicklung von nachhaltigen Finanzstrategien an der Schnittstelle von Recht, Politik und Verwaltung;
    • Spar- und Aufgabenüberprüfungsprogramme richtig planen; 

Kurs 3: Finanzielle Aufsicht und Kontrollumfeld

  • Finanzielles Kontrollumfeld im öffentlichen Sektor
  • Three-lines-of-Defence Modell
  • Interne Kontrollsysteme (IKS)
  • Rolle der internen und externen Revision

Modul 2: Finanzielle Führung im Spannungsfeld von Recht, Politik und Kontrolle

In diesem Modul lernen Sie neue technologische Entwicklungen im Bereich von Data Analytics, Datenkommunikation und KI kennen, und wenden neue Tools mit Blick auf konkrete Fragestellungen an.

Kurs 1: Data Analytics und Forecasting in der Finanzplanung

  • Überblick über Anwendungsbereiche von Data Analytics im öffentlichen Sektor;
  • Grundlagen und Herausforderungen der Prognose von öffentlichen Finanzen;
  • Data Analytics am Beispiel von Cash Management und Liquiditätsplanung;
  • Einsatz von KI im Bereich des Forecasting.

Kurs 2: Datenkommunikation und Business Intelligence

  • Grundlagen der Finanzkommunikation von öffentlichen Finanzen (Sprache, Visualisierungen, Medien);
  • Einsatz und Entwicklung von Power BI Dashboards;

Kurs 3: Digitale Transformation in der Finanziellen Führung

  • Themenfelder der digitalen Transformation;
  • Strategien für die Implementierung von neuen Technologien

Methodik

Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden (entspricht 12 ECTS). Darin enthalten sind:

  • Kontaktlektionen
  • Selbststudium
  • Erarbeitung des Leistungsnachweises

Es gibt pro Modul ein Leistungsnachweis in Form einer Fallstudie. 

Leistungsnachweis

Es gibt pro Modul ein Leistungsnachweis in Form einer schriftlichen Fallstudie. Eine der beiden Fallstudien muss mündlich präsentiert werden. 

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 8 Monaten

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.

Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen. 
  • Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO. 

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen. 

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. 
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO. 
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs. 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Downloads