Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Digitale Verwaltung

Im CAS Digitale Verwaltung lernen Sie, die Besonderheiten, Anforderungen und Chancen von digitalen Transformationen im Umfeld des öffentlichen Sektors zu verstehen. Ziel ist es, selbst einen substanziellen Beitrag zur Gestaltung von digitalen Transformationsprozessen in der Verwaltungsorganisation zu leisten.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Digitaler Verwaltung (12 ECTS)

Start:

16.01.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 8'600.00

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Durchführungsort: 

6 Wochenendblöcke:
Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr

Der interdisziplinäre Austausch mit anderen Führungs- und Fachkräften, sowie Projektleitenden war inspirierend. Wir profitierten von vielfältigen Blickwinkeln auf technologische Treiber, wie KI und Big Data, sowie von konkreten Anwendungsbeispielen - alles eingebettet in rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Governance-Konzepte

Michael Biber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Kantonsrat | Gemeindepräsident

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Angesprochen sind Führungskräfte, die in Gemeinden, Städten, Kantonen oder auf Bundesebene tätig sind und sich in ihrem Verantwortungsbereich weiterentwickeln möchten. Sie wollen den Chancen und Anforderungen des digitalen Wandels aktiv begegnen.

Dazu gehören insbesondere Gemeinde- und Stadtschreiber:innen, Mitglieder von Geschäftsleitungen, leitende Personen von Geschäftseinheiten sowie Verantwortliche für Strategie und Prozesse. Ebenso richtet sich das Angebot an führungsunterstützende Stabsmitarbeitende und Projektleitende.

Ziele

Die Absolventinnen und Absolventen

  • verstehen die Bedeutung einer digitalen Verwaltung und erkennen, welche technologischen Entwicklungen diese antreibt.
  • kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und erkennen Schnittstellen zwischen Recht, Technologie und Politik/Verwaltung.
  • identifizieren die Herausforderungen einer digitalen Transformation in Verwaltungen sowie den Handlungsbedarf für die eigene Organisation unter Berücksichtigung der organisatorischen sowie rechtlichen und technologischen Rahmenbedingungen.
  • gestalten aufgrund des identifizierten Handlungsbedarfs den Transformationsprozess hin zu einer digitalen Organisation. Sie wenden dazu nutzer- und serviceorientierte Methoden zur Innovationsentwicklung an.
  • reflektieren die Anforderungen an die Führung in einer digitalen agilen Verwaltung mit interdisziplinären Teams.
Mit dem erfolgreichen Abschluss konnte ich mein Wissen im Bereich digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung gezielt erweitern. Ich freue mich darauf, die gewonnenen Kompetenzen in zukünftige Projekte und Führungsaufgaben einzubringen.

Alexander Goetz, Schaffhauser Polizei / Stv. Abteilungsleiter / Leiter Datenmanagement

Inhalt

Modul 1: Digitale Verwaltung verstehen und Handlungsbedarf erkennen

  • Staat und Gesellschaft – Digitale Verwaltung in einem föderalen Staat: Definition und Begriffsverständnis (Digitale Verwaltung, Transformation u.a.); Digitale Verwaltung als vernetzte prozess- und nutzerorientierte Organisation; Entwicklungsstand der Schweiz (Bund, Kantone, Gemeinden) im internationalen Vergleich
  • Recht und Technologie – Technologische Treiber und rechtliche Rahmenbedingungen einer digitalen Verwaltung: Technologien (Basisdienste, E-Collecting, Open Data, KI, Bots, u.a.); Sicherer Umgang mit Daten im Kontext der Datenerhebung und Datenverarbeitung; Rechtlicher Gestaltungsrahmen einer digitalen Verwaltung, inkl. Datenschutz- und Datensicherheit
  • Digitale Verwaltungsorganisation: Digitale Geschäftsarchitektur und digitale Governance in Verwaltungen, Digitalisierungsstrategie

Modul 2: Gestalten einer digitalen Transformation in der Verwaltung

  • Design Thinking – Verwaltungsinnovation konkret angewendet: Nutzer- und serviceorientierte digitale Verwaltungsdienstleistungen; Problemlösung und Ideenentwicklung mit Methoden des Design Thinkings; Anwendung der Methoden bei der Entwicklung eines eigenen Produkt- oder Dienstleistungskonzepts
  • Prozessanalyse und -digitalisierung: Methoden und Tools zur               Prozessanalyse, -optimierung sowie Potentiale der Digitalisierung erkennen
  • Führung und Kultur in der digitalen Verwaltung: Rolle der Führung in einer digitalen Verwaltung sowie in damit verbundenen Bereichen; Weg von einer risikoaversen Verwaltungskultur zu einer digitalen, agilen, partizipativen und vernetzten Verwaltung; Umgang mit Widerständen

Methodik

Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden (entspricht 12 ECTS). Darin enthalten sind:

Kontaktlektionen mit Übertragung via Webex

Die Kontaktlektionen dienen der Vermittlung des fachlichen Wissens sowie dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen. Es ist möglich, rein virtuell teilzunehmen.

Selbststudium

Das Selbststudium dient unter anderem dem Literaturstudium, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben und der Vorbereitung bzw. Erarbeitung von Leistungsnachweisen (individuelle Reflexion und eigene Fallstudie).

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 3 Monaten

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.

Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO - davon mindestens 1 Jahr in einer Führungsfunktion. 

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen. 

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO - davon mindestens 1 Jahr in einer Führungsfunktion.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
     

Anmeldeinformationen

Sie möchten etwas bewegen, erfüllen die Voraussetzungen und haben sich für eine Weiterbildung an der ZHAW entschieden? Dann melden Sie sich jetzt an. Machen Sie sich bereit für eine vielseitige und interessante Weiterbildung. Wir freuen uns auf Sie!

Online-Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten:

  1. Switch edu-ID erstellen
    Die Switch edu-ID ist Ihre digitale Identität für den Zugriff auf Webressourcen in der Hochschulwelt. Für die Erstellung werden Vorname, Name und Ihre private E-Mail verlangt.
    Switch edu-ID erstellen
  2. Informationen und Unterlagen bereitstellen
    Bereiten Sie für die gewünschte Weiterbildung nachfolgendes vor:
    Informationen:
    CH-Sozialversicherungsnummer (13-stellige Nummer im Format: 000.0000.0000.00)
    Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie diese auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.

    CH-Matrikelnummer (8-stellige Nummer im Format: xx-xxx-xxx)
    Falls Sie bereits schon einmal an einer Schweizer Universität, Fachhochschule oder Hochschule immatrikuliert waren, finden Sie die Matrikelnummer
    - auf der Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbestätigung
    - dem Studienberechtigungsausweis* der Erstimmatrikulation
      (gelbe Klebematrikeletikette auf *Zeugnis oder Diplom)

    Dokumente:
    - Aktueller Lebenslauf
    - Kopie höchster Bildungs-Abschluss
    - Digitales Profilbild* (Dateiformat: JPG oder JPEG / Dateigrösse Pixel: 300x400)
      *für ZHAW-Legitimationsausweis (CampusCard)

  3. Anmeldung einreichen
    Beantworten Sie die Fragen in unserer Online-Anmeldung und schliessen Sie die Anmeldung ab.

Hinweis:
Sollten Sie während des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren E-Mails von uns erwarten und keine erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Falls Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson Administration.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
16.01.2026 10.12.2025 Anmeldung Start FS 26, genaue Daten folgen!

Downloads und Broschüre

Downloads