Langfristiges Engagement für die Biodiversität zahlt sich aus
Der Schutz der Biodiversität ist ein generationenübergreifendes Projekt – und zeigt eindrücklich, wie nachhaltiges Engagement Wirkung entfalten kann. Adina Arth vom ZHAW Zurich Center for Sustainability Leadership ist Schirmherrin des Projekts Wildpflanzenschutz Deutschland und begleitete kürzlich die Projektpartner:innen zu Restaurationsflächen entlang der Havel. Dort konnte sie die Erfolge vor Ort miterleben: neu geschaffene Lebensräume, verantwortungsvoll gepflegte Flächen und erfolgreich wiederangesiedelte Wildpflanzenarten.

Vor Ort im Nordosten Deutschlands wurde für Schirmherrin Adina Arth vom Zurich Center for Sustainability Leadership eines deutlich: Nur durch die enge Zusammenarbeit von Botanischen Gärten, Forschung, Naturschutzorganisationen und Landbesitzenden lassen sich langfristig spürbare Ergebnisse erzielen, wie es nach zwölfeinhalb Jahren im Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland der Fall ist. Der Einsatz, das Fachwissen und die Leidenschaft der Beteiligten über mehr als ein Jahrzehnt haben gezeigt, wie viel möglich ist, wenn viele Akteur:innen gemeinsam handeln.
Ein weiterer Höhepunkt dieser Woche war die Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten, an der zahlreiche Fachleute konkrete Beispiele und Erfahrungen aus Gärten in ganz Deutschland teilten. Solche Plattformen sind entscheidend, um Wissen zu bündeln und Lösungen für die drängenden Herausforderungen im Naturschutz weiterzutragen.