Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

Paper Development Workshop in Winterthur fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Organisations- und Managementwissenschaften

Anfang Oktober fand an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur der Paper Development Workshop in Organization and Management Studies statt. Die dreitägige Veranstaltung brachte über 40 fortgeschrittene Doktorierende, Early Career Researchers und Junior Faculty aus ganz Europa zusammen – mit dem Ziel, Forschungsideen weiterzuentwickeln und wissenschaftliche Publikationen zu stärken.

Der Workshop wurde von den renommierten Fachzeitschriften Organization Studies (OS) und Organization Theory (OT) gemeinsam mit der ZHAW School of Management and Law sowie dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF) getragen. Als lokale Organisatoren zeichneten Prof. Marco Clemente und Dr. Gastone Gualtieri vom ZHAW Zurich Center for Sustainability Leadership (ZCSL) verantwortlich, unterstützt von Prof. Christopher Hartwell und Prof. Thierry Volery.

Lernen von führenden Fachpersonen

Während intensiver Roundtable-Sessions erhielten die Teilnehmenden individuelles Feedback zu ihren Paper-Entwürfen von führenden Wissenschaftler:innen aus aller Welt – darunter Prof. John Amis (University of Edinburgh Business School), Prof. Sigrid Quack (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Tammar B. Zilber (Hebrew University of Jerusalem), die als Herausgeber:innen von Organization Studies und Organization Theory zu den Gastgeber:innen des Workshops zählten.

Begleitet wurde das Programm von erfahrenen Mentor:innen wie Prof. Alex Bitektine (Concordia University), Prof. Laura Illia (Universität Freiburg), Prof. Fredrik Hacklin (ZHAW), Prof. Violetta Splitter (University of Oxford), Prof. Christian Voegtlin (ZHAW School of Management and Law, Co-Leiter Zurich Center for Sustainability Leadership) und Prof. Maxim Voronov (York University).

Impulse für nachhaltige Leadership-Forschung

In den intensiven Diskussionen standen Themen wie Theoriebildung, methodische Passung und Beitrag zur Managementforschung im Zentrum.
ZCSL-Co-Leiter Prof. Marco Clemente betonte:

„Ziel des Workshops war es, Nachwuchsforschende zu unterstützen, die Kunst des wissenschaftlichen Schreibens zu verfeinern – und damit langfristig die Qualität und Wirkung von Forschung im Bereich Organisation und Leadership zu stärken.“

Netzwerk und Austausch in inspirierender Atmosphäre

Neben den fachlichen Sitzungen bot der Workshop auch zahlreiche Gelegenheiten für Vernetzung und Austausch – etwa beim Welcome Reception im Plan B Lounge Bar oder beim Networking Dinner im Nooba Kesselhaus in Winterthur.

Das ZCSL freut sich, durch die Mitorganisation dieses internationalen Formats einen Beitrag zur Förderung von verantwortungsvoller und exzellenter Forschung im Bereich Sustainability Leadership zu leisten.

Mehr Informationen zum Zurich Center for Sustainability Leadership (ZCSL):
www.zhaw.ch/zcsl