Unconscious Bias
Unbewusste Einstellungen steuern ebenso unser Verhalten wie bewusste Einstellungen. Die betrifft auch Gesundheitsfachpersonen und ihr Handeln im Umgang mit Patientinnen und Patienten.

Unconscious Bias, auf Deutsch unbewusste oder implizite Vorurteile, beschreiben negative Assoziationen oder Einstellungen gegenüber Angehörigen spezifischer Gruppen. Unsere Wahrnehmung wird durch solche tief verwurzelten Denkmuster reflexartig beeinflusst und damit auch unser Verhalten, Interaktionen und Entscheidungen. Dieser Vorgang geschieht unwillentlich und unbewusst (d.h. Unconscious) und steht oft im Widerspruch zu bewussten Einstellungen und Haltungen einer Person.
Bei der Wahrnehmung kann zwischen bewussten und unbewussten Einstellungen unterschieden werden:
- Bewusst: Einstellungen und Überzeugungen, die wir gegenüber anderen Personen oder Gruppen hegen und wir wissen, dass wir diese hegen.
- Unbewusst: Einstellungen, die unserer Wahrnehmung nicht zugänglich sind, aber dennoch unser Verhalten beeinflussen können.
Unconscious Bias im Gesundheitswesen
Für das Gesundheitswesen sind Unconscious Bias von Bedeutung, weil sie zu einer ungewollten Ungleichbehandlung und Benachteiligung von Patientinnen und Patienten führen können. So kann es sein, dass Personen aufgrund äusserer Merkmale wie Hautfarbe, Körpervolumen, Alter, Geschlecht oder der sexuellen Orientierung Nachteile in der medizinischen Versorgung erfahren. So z.B. dass die Gesundheitsfachperson bei einer Frau aufgrund des Geschlechts eine andere medikamentöse Therapie verschreiben als bei Männern, obwohl die gleiche Behandlung indiziert wäre und für die Frau dadurch gesundheitliche Nachteile entstehen können. Das widerspricht dem vorherrschenden Grundsatz im Gesundheitswesen, dass Patientinnen und Patienten bei gleichen medizinischen Sachverhalten die gleiche Behandlung durch Gesundheitsfachpersonen erfahren sollen.
Die ZHAW widmet sich mit einer Forschungsstelle dem Thema und möchte einen Beitrag leisten zur Erforschung und Reduktion von Unconscious Bias im Gesundheitswesen.
Publikationen
-
Unconscious bias among health professionals : a scoping review. International Journal of Environmental Research and Public Health. 20(16), S. 6569. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20166569
ZHAW Publikationsdatenbank
-
Melloh, Markus; Elfering, Achim; Käser, Anja; Rolli Salathé, Cornelia; Crawford, Rebbeca J.; Barz, Thomas; Zweig, Thomas; Aghayev, Emin; Röder, Christoph; Theis, Jean-Claude,
2015.
What is the best time point to identify patients at risk of developing persistent low back pain?.
Journal of Back and Musculoskeletal Rehabilitation.
28(2), S. 267-276.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3233/BMR-140514
-
Probst, Sebastian,
2015.
Wounds with exudate and odour.
British Journal of Nursing.
24(6 Suppl.), S. 22.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.12968/bjon.2015.24.Sup6.S22
-
Erdin Springer, Rebekka; Loytved, Christine,
2015.
Cochrane Reviews : ausgewählte Inhalte aus dem Basiskurs für AutorInnen.
-
Weise, Andrea,
2015.
Ein Tipp : Evidenzbasierung Ihrer Arbeit.
Ergotherapie.
2015(3), S. 10.
-
Treusch, Yvonne; Majic, Tomislav; Page, Julie; Gutzmann, Hans; Heinz, Andreas; Rapp, Michael,
2015.
Apathy in nursing home residents with dementia : results from a cluster-randomized controlled trial.
European Psychiatry.
30(2), S. 251-257.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2014.02.004
Ansprechperson
-
ZHAW Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Das könnte Sie auch interessieren
Forschen für die Gesundheit
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Projektdatenbank
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Forschen für die Gesundheit
Projektdatenbank
Forschungsbericht
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»