Entwicklung und Validierung des ICF-IAF, eines patientenorientierten Fragebogens bei Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz
Ausgangslage
Bisherige Fragebögen für die Befragung von Menschen mit Harn- und/oder Stuhlinkontinenz erfassen vor allem Symptome und Probleme, jedoch nicht die Situation von Betroffenen im holistischen Sinn. Für die therapeutische Begleitung und wissenschaftliche Analyse wird jedoch ein patientenorientiertes Assessment benötigt, das die positiven und negativen Einflussfaktoren der Inkontinenz erfasst.
Zielsetzung
Unter der Nutzung der Internationalen Klassifizierung der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO soll ein Assessment entwickelt werden, das die Körperfunktionen, die Körperstrukturen, die Aktivität und Partizipation, sowie die Umweltfaktoren erfasst. Die bereits über 100 existierenden Übersetzungen der ICF erlauben nach der Entwicklung der ersten Version einen raschen weltweiten Einsatz.
Methoden und Vorgehen
- Systematische Analyse der bisherigen Fragebögen bei Harn- und/ oder Stuhlinkontinenz mit höchstem Empfehlungsgrad (abgeschlossen)
- Delphibefragung in 3 Runden mit 262 spezialisierten Physiotherapeut:innen aus Deutschland, Lichtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz (abgeschlossen)
- Fokusgruppeninterviews mit betroffenen Männern und Frauen (abgeschlossen)
- Einzelinterviews mit betroffenen Männern und Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (abgeschlossen)
- Konsensuskonferenz am 17. November 2017 mit Vertreter:innen der Physiotherapie-Verbände aus den o. g. Ländern zur Entwicklung der ersten Version des ICF-IAF (abgeschlossen)
- Internationale und multiprofessionelle Validierung sowie die Entwicklung einer Software mit Handbuch (in Planung)
Ergebnisse
Die Teilprojekte 1-5 sind abgeschlossen. In der Konsensuskonferenz vom 17. November 2017 wurde die 1. Version des ICF-IAF verabschiedet.
Projektpartner
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. rer. medic. Barbara Köhler - Projektdauer
2013 - 2022 - Projektpartner
Prof. Dr. Lorenz Radlinger, Berner Fachhochschule - Projektteam ZHAW Departement Gesundheit
Manuel Kuhn
Anja Ernst - Projektteam Berner Fachhochschule
Irene König-Barbüda
Pascale Brand
Stepanie Gass - Projektteam Stadtspital Triemli
Anita Müller-Spillmann - Projektstatus
Laufend
Publikationen und Berichte
- Kuhn Manuel, Gass Stefanie, Radlinger Lorenz, Koehler Barbara. Development of the international classification of functioning, disability and health incontinence assessment form. Subproject patients’ perspective using focus group interviews. World Confederation for Physical Therapy WCPT, Cape Town, South Africa, 2017.
- Kuhn, Manuel; Gass, Stephanie; Radlinger, Lorenz; Köhler, Barbara. The ICF-Incontinence Assessment Form (ICF-IAF) to identify problems and resources in patients with urinary and / or faecal incontinence: Subproject the patients’ perspective. In: 46th annual meeting of the International Continence Society ICS, Tokyo, 2017.
- Koehler B, Koenig-Barbueda I, Isler M, Passweg D, Radlinger L. Development ot the ICF-Incontinence Assessment Form to identify problems and resources in male and female patients with urinary and / or faecal incontinence (ICF-IAF): Subproject Delphi technique survey among 262 physiotherapists in 5 German speaking countries. Neurourol Urodyn 2015;3:314-315.
- Köhler B, Marks D. Die ICF und der Einsatz von Core Sets in der klinischen Praxis, in: Wirz M, Köhler B, Marks D, Kool J, Sattelmayer M, Oesch P, Hilfiker R, Rogan S, Schädler S, Verra M, Lüthi H. Lehrbuch Assessments in der Rehabilitation. Hans Huber, Bern 2014;59-85.
Das könnte Sie auch interessieren
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Bewegungslabor
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Institut für Physiotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.
Publikationen Physiotherapiewissenschaft
Bewegungslabor
Institut für Physiotherapie
Alle Publikationen des Instituts für Physiotherapie in chronologischer Reihenfolge.
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.