CAS Digital Commerce
Die Teilnehmenden erhalten eine sehr praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Fachausbildung im Bereich digitaler Verkauf und lernen einen Onlineshop zu konzeptionieren, analysieren und weiterzuentwickeln. Sie kriegen ein Update zu wichtigen Entwicklungen im E-Commerce und verbessern Benutzerfreundlichkeit, die Produktpräsentation, Bestell- bzw. Bezahlprozesse und verschiedene Dienstleistungen eines Onlineshops.
Der CAS richtet sich an Fach und Führungskräfte im Bereich Digital Commerce oder Digital Business. Das sind typischerweise Onlineshop, Plattform oder Category Manager, Produktmanager, Digital Marketing Manager und Mitarbeitende von Digital-Agenturen oder Beratungen.
Der CAS Digital Commerce kann einzeln oder als Teil des MAS Digital Marketing absolviert werden.
Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies ZHAW in Digital Commerce (12 ECTS)
Start : 05.03.2021
Dauer : 18 Kurstage
Kosten : CHF 8'200.00
Bemerkung zu den Kosten :
Im Kurspreis sind die Unterrichtsunterlagen, die vorgeschriebene Literatur, die Prüfungsgebühr, ein Betriebsausflug sowie eine Teilnahme an einer E-Commerce Konferenz inbegriffen.
Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor Beginn des Lehrgangs in Rechnung gestellt.
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache
: Deutsch
Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.
Unterrichtsformat:
Die weitere Entwicklung der COVID-19 Situation und die damit verbundenen Massnahmen bleiben weiterhin schwer absehbar. Im Vordergrund steht Ihre Gesundheit und auch die unserer Dozierenden. Die Situation und die Auflagen des BAG ändern sich fortlaufend und können das Durchführungsformat unserer Weiterbildungen beeinflussen. Flexibilität unsererseits sowie aller Dozierenden und Teilnehmenden ist von hoher Wichtigkeit.
Dieser CAS wird im Frühlingssemester 2021 in rein digitaler Form durchgeführt.
Bisher haben wir sehr gute Erfahrungen mit der digitalen Wissensvermittlung gemacht und können Ihnen garantieren, dass die Qualität gleichbleibend ist. Unsere Lehrgänge zeichnen sich seit je durch Nähe zu den Teilnehmenden aus. Ein hohes Engagement der Studierenden unterstützt dabei den Praxisfokus sowie die Perspektivenvielfalt und ermöglicht das Lernen von den anderen Teilnehmenden. Auch im digitalen Format achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
Die Vorteile des Online-Unterrichts auf einen Blick:
- Wir setzen auf eine ausgewogene Mischung aus asynchronem und synchronem Unterricht.
- Lektionen mit interaktiven Elementen finden wie gewohnt statt, einfach in Form von virtuellem Unterricht.
- Workshop-Formate, Intensiv-Seminare, Exkursionen und andere Spezialveranstaltungen können in analoger Form stattfinden.
- Über Zusatzmaterialen und Services bieten wir digitalen Mehrwert und individuelle Unterstützung.
- Sie profitieren von einer engmaschigen Betreuung.
- Lange Anreisen entfallen. Sie können an der Veranstaltung teilnehmen, unabhängig davon, wo Sie sich aufhalten.
Selbstverständlich stehen wir bei Fragen oder Unklarheiten jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktangaben finden Sie am Ende der Seite.

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Bereichen:
- E-Commerce
- Onlineshops
- Mobile Shops
- Digitale Marktplätze
- Digitale Plattformen
- Digital Marketing
Ziele
Die E-Commerce oder Onlineshop Manager:
- kennen die Marktentwicklungen, Wachstumsfelder und Trends im Digital Commerce
- können einen Onlineshop weiterentwickeln und digitalen Marketing- bzw. Verkaufskanäle analysieren, steuern und optimieren
- verbessern die Benutzerfreundlichkeit, die Produktpräsentation, Bestell- und Bezahlprozesse sowie digitalen Services im Onlineshop
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module mit folgenden Inhalten.
Modul 1: Digital Commerce
- Entwicklung des Onlinehandels und der (inter-)nationalen Märkte
- Technologische Entwicklungen, Trends und Anwendungen
- Strategieentwicklung und Geschäftsmodelle im Digital Business
- Strategien und Konzepte des Digital Commerce
- Social Commerce, Voice Commerce und IoT
- Omnichannel und Shop Management
- Mobile und Social Commerce
- Digitale Services
- Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation
Modul 2: Onlineshops
- Erstellung und Präsentation von Produktinformationen
- Analyse und Optimierung des Warenkorb- und Bestellprozesses
- ePayment und Zahlungsmethoden
- Usability und UX von Onlineshops
- Logistik & Distribution
- Cross-Border-Management
- Shop und Digital Analytics
- Leistungsnachweis: Schriftliche Arbeit
Am Ende des CAS gibt es eine E-Commerce Konferenz (Digital Commerce Best Practice Day) mit 14 Referaten von Praxisexperten.
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten von Praktikern, Übungen, Arbeit an Fallbeispielen (Onlineshops) aus der Praxis und E-Learning wird grosser Wert auf die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Kernfragen des E-Commerce gelegt.
Unterricht
Vorlesungen / Präsenzlektionen jeweils Freitag 08:15 - 17:45 Uhr und Samstag 08:15 - 13:10 Uhr.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter:
Darius Zumstein
Tel. +41 78 800 01 44
zumd@zhaw.ch -
Programm-Managerin:
Carmen Oswald
Tel. +41 58 934 68 52
oswl@zhaw.ch -
Administration Customer Service Weiterbildung:
Ellinor Buhl
Tel. +41 58 934 66 44
buhl@zhaw.ch -
Diese Weiterbildung ermöglicht Ihnen den exklusiven Zugang zur Marketing Management Community der ZHAW!
Veranstalter
Anmeldung
Zulassung
- Hochschulabschluss oder Diplom einer Höheren Fachschule oder Höheres Fachdiplom
- Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren
- davon mindestens drei Jahre im Digital-Umfeld.
Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.
Die Studienleitung entscheidet anhand vom eingereichten elektronischen Dossier (aktueller Lebenslauf und Kopie vom höchsten Abschluss) über die Zulassung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.03.2021 | 26.02.2021 | Anmeldung |