Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

Vorgestellt: Praxispartner Habegger

Im Rahmen der «Vorgestellt-Reihe» haben wir uns mit Habegger, dem Praxispartner im CAS Eventmanagement, über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Eventbranche unterhalten.

Habegger ist ein international tätiger Dienstleister im Bereich Live-Kommunikation und realisiert weltweit Projekte von Events über Ausstellungen bis hin zu Filmproduktionen. Als Praxispartner im CAS Eventmanagement vermitteln Sie den Teilnehmenden praxisrelevantes Wissen zu Eventtechnik, Logistik und Rigging sowie Einblicke in aktuelle Trends. Licht-, Audio- und Videotechnik können direkt ausprobiert werden – ein wertvoller Praxis-Impuls für angehende Eventprofis.

Im Folgenden geben uns die Expert:innen von Habegger spannende Einblicke in ihre Arbeit und berichten, wie sie Ihr Know-how in die Ausbildung zukünftiger Eventprofis einbringen.

Wie beeinflussen aktuelle Entwicklungen, insbesondere Künstliche Intelligenz und neue Technologien, die Eventbranche und Ihre tägliche Arbeitspraxis? 

Künstliche Intelligenz ist inzwischen Dreh- und Angelpunkt vieler unserer Prozesse. In der Eventvorbereitung setzen wir KI vielseitig ein, um effizienter auf Budget- und Zeitdruck zu reagieren. KI unterstützt uns dabei, datenbasierte Entscheidungen schneller zu treffen und qualitativ hochwertige Lösungen zu entwickeln. Während KI am Event selbst aktuell noch eine untergeordnete Rolle spielt, ist ihre Bedeutung in der Planung unumstritten. Dennoch bleibt entscheidend, die Resultate mit gesundem Menschenverstand zu prüfen, zu korrigieren und zu adaptieren, um sicherzustellen, dass jeder Event die menschliche Note und die Kreativität bewahrt, die es einzigartig machen. So können wir unserer Kundschaft nicht nur innovative, sondern auch nachhaltig durchdachte Veranstaltungen bieten.

Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie für die Eventbranche in den kommenden Jahren und welchen Wunsch möchten Sie der Branche mit auf den Weg geben? 

Ein enormes Potenzial liegt darin, persönliche und emotionale Erlebnisse – vor allem in Zeiten von KI – noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen, denn unsere Kundschaft verlangt nach Erlebnissen, die echte Verbindungen schaffen. Auch wenn Social Media eine bedeutende Rolle spielt, kann es das einzigartige Gefühl eines Live-Erlebnisses nicht vollständig ersetzen. Eine massgeschneiderte Kommunikation über alle Kanäle – sei es live, hybrid oder digital – ist heute unerlässlich. Herausforderungen wie Budgetsicherheit, nachhaltige Eventkonzepte und die ständige Verbesserung der Business Excellence gewinnen zunehmend an Bedeutung. Es wird entscheidend sein, mit knapper werdenden Budgets das Maximum aus begrenzten Ressourcen herauszuholen. Wir wünschen uns für die Branche, dass Herausforderungen als Chancen gesehen werden, um die Qualität und Kreativität von Veranstaltungen zu steigern und dabei die Umweltverantwortung stets im Blick zu behalten.

Was erwartet die Teilnehmenden des CAS Eventmanagement in Regensdorf und welches Wissen können Sie ihnen mit auf den Weg geben? 

Bei uns in Regensdorf erwartet die Teilnehmenden eine praxisnahe und inspirierende Lernerfahrung. Unser Workshop Eventtechnik, bietet tiefe Einblicke in aktuelle Technologien und deren Anwendung im Eventbereich. Wir legen grossen Wert darauf, praxisnahes Wissen weiterzugeben, das über theoretische Grundlagen hinausgeht. Die Teilnehmenden lernen, technische Innovationsmöglichkeiten effektiv zu nutzen, um einzigartige und effektive Erlebnisse zu schaffen. Unser Ziel ist es, die zukünftigen Eventmanager:innen mit den Werkzeugen auszustatten, die sie benötigen, um in einer dynamischen Branche erfolgreich zu agieren.

Das Zentrum für Kulturmanagement bedankt sich herzlich für das spannende Gespräch und die langjährige, bereichernde Zusammenarbeit.

Interesse am CAS Eventmanagement?

Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie in Ihrer individuellen Studienplanung. Bitte kontaktieren Sie dafür direkt die Studienleitung per E-Mail zur Vereinbarung eines Termins.