Neues SNF-Projekt am ZCSL: Unternehmen, Aktivismus und Demokratie
Am 1. Oktober 2025 startet am Zurich Center for Sustainability Leadership (ZCSL) der ZHAW ein neues Forschungsprojekt, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert wird: «Pro-democracy corporate sociopolitical activism: Investigating the consequences of companies’ engagement against the rise of anti-democratic populism in Europe».

Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Cristian Vögtlin (Projektleiter), gemeinsam mit Dr. Florian Roth (Stellvertretender Projektleiter) und Dr. Thorsten Busch (Projektteam), untersucht, wie sich Unternehmen in Europa gegen antidemokratischen Populismus positionieren – und welche Folgen dieses Engagement hat.
Während Unternehmen sich seit vielen Jahren für Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz oder Menschenrechte einsetzen, ist ihr Engagement für Demokratie und gegen antidemokratische Tendenzen noch ein relativ neues und wenig erforschtes Phänomen. Das Projekt geht der Frage nach, wie und warum Unternehmen öffentlich Stellung beziehen, wie verschiedene Anspruchsgruppen dieses Engagement wahrnehmen und welche politischen sowie ethischen Implikationen sich daraus ergeben.
Das Forschungsvorhaben verfolgt zwei zentrale Ziele:
- Praktiken und Wahrnehmungen verstehen – systematische Analyse der Strategien von Unternehmen gegen antidemokratischen Populismus sowie Untersuchung der Reaktionen von Stakeholdern und Bürger:innen.
- Praxisleitfaden entwickeln – Erarbeitung eines Analyse-Rahmens, der die ethischen und politischen Dimensionen unternehmerischen Aktivismus erfasst und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen liefert.
Das Projekt ist in vier Module gegliedert: Literaturübersicht, Stakeholder-Befragungen, Bürger:innen-Studien sowie praxisorientierte Outputs.
Mit der Untersuchung des unternehmerischen Engagements für Demokratie leistet das Projekt einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Unternehmensethik in politisch sensiblen Kontexten. In einer Zeit, in der demokratische Werte in Europa zunehmend unter Druck geraten, möchte das Projekt sowohl theoretische Einsichten als auch praktische Orientierung für Unternehmen bereitstellen, die sich diesen Herausforderungen stellen.
Das ZCSL-Team arbeitet zusammen mit:
- Prof. Dr. Thomas Beschorner (Universität St. Gallen)
- Prof. Dr. Andrew Crane (University of Bath)
- Prof. Dr. Hannah Trittin-Ulbrich (Leuphana Universität Lüneburg)
Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.