Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Management and Law

KI und die Geheimnisse des Universums

Wie kann KI dabei helfen, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln? Ein Team der ZHAW trägt mit einem Forschungsprojekt zum Square Kilometre Array Observatory (SKAO) bei, dem zukünftig grössten und fortschrittlichsten Radioteleskop der Welt. Das Schweizer Konsortium für das SKAO (SKACH), bestehend aus zehn Schweizer Institutionen, hat ihre Jahresversammlung Ende August an der ZHAW abgehalten.

YouTube-Datenschutzhinweis

Dieses Video kommt von YouTube. Mit dem Abspielen kann YouTube Ihr Surf-Verhalten mitverfolgen.

Elena Gavagnin, Konferenzleiterin und Dozentin am Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW School of Management and Law, sagt: «Da die Astrophysik nicht auf Experimente zurückgreifen kann, um zu zeigen, wie Galaxien entstehen, stützen sich Forschende auf Simulationen, die auf den Gesetzen der Physik basieren. Unser Team nutzt KI und maschinelles Lernen, um diese idealen Simulationen mit den tatsächlichen Beobachtungen der SKAO-Instrumente zu vergleichen.»

Die Mission der SKAO: Modernste Radioteleskope bauen und betreiben, um unser Verständnis des Universums zu verändern und durch globale Zusammenarbeit und Innovation einen Nutzen für die Gesellschaft zu erzielen. 

An der Konferenz Swiss SKA Days 2025 wurden Präsentationen zum Stand des internationalen Projekts gehalten und verschiedene Projektgruppen (Astrophysik, Datenwissenschaft, Hochleistungsrechner) berichteten über ihre aktuellen Fortschritte. «Es war für uns eine grosse Ehre, die 9. Ausgabe der Swiss SKA Days an der ZHAW auszurichten, da es sich um die wichtigste Veranstaltung in der Schweiz handelt, die sich dem SKA widmet», sagt Gavagnin abschliessend.

Kontakt

Dr. Elena Gavagnin
Telefon +41 (0) 58 934 46 12
E-Mail elena.gavagnin@zhaw.ch