Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Sprache und Recht

Sprache ist nicht nur das zentrale Arbeitsinstrument von Juristinnen und Juristen – das zeitgenössische Recht ist vielmehr nicht abgelöst von Texten, und somit von Sprache, zu denken. Der Kompetenzbereich Sprache und Recht verwendet digitale sprach- und diskursanalytische Methoden, um Dynamiken im Schweizer Rechtsdiskurs vom 19. Jahrhundert bis heute zu untersuchen. Im Fokus stehen Veränderungen von juristischer Sprache im Allgemeinen, Variationen von Begriffssemantiken sowie medienbedingte Entwicklungen unterschiedlicher Kulturtechniken, beispielsweise im Zuge der Digitalisierung.

Leitung und Stv. Leitung

Team

Projekte

Der Wandel des Staatsverständnisses

Der «Wandel des Staates» wird in der Rechtswissenschaft oft als Argument verwendet, um bestimmte normative Folgen zu begründen. Dieses Forschungsprojekt untersuchte für die Bereiche Sozialrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Sicherheitsrecht für die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg die Fragestellung, in welcher Beziehung diese Argumentation in Rechtssetzung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft zu qualitativ feststellbaren Veränderungen im Recht stehen, d.h. ob normative Veränderungen tatsächlich einem Wandel in der sprachlichen Verwendung des Konzeptes Staat nachfolgen.

Zum Projekt

Publikationen

Abegg, AndreasPeric, Bojan, 2021. Veränderung der Argumentation im Schweizer Recht: eine korpuslinguistische Analyse von Argumenten im Schweizer Rechtsdiskurs. Ancilla Iuris. 2021, S. 87-123. Verfügbar unter: https://doi.org/10.26031/2021.087

Abegg, AndreasPeric, Bojan, 2021. Sprache und Sprachgebrauch des Rechts: eine korpuslinguistische Diskursanalyse auf Basis der Entscheide des schweizerischen Bundesgerichts und der Botschaften des Bundesrats. 1. Auflage. Zürich: Dike. ISBN 978-3-03891-304-7. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-004-8

Abegg, Andreas, 2017. Empirisch-linguistische Analyse zum Wandel des Staatsverständnisses in der Schweiz. Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 136(2), S. 201-223.

Abegg, Andreas; Bubenhofer, Noah, 2016. Empirische Linguistik: am Beispiel des Wandels des Staatsverständnisses im Sicherheitsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht und Sozialrecht der Schweiz. Ancilla Iuris. 2016. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3353