Drei Fragen an Eveline Graf, Bewegungswissenschaftlerin
Werden in Zukunft Exoskelette Rollatoren ablösen? Die Bewegungswissenschaftlerin Eveline Graf arbeitet in Projekten der Forschungsstelle Physiotherapie darauf hin: Im Bewegungslabor untersucht sie den menschlichen Gang. Zudem entwickelt sie gemeinsam mit anderen Forschenden aus Europa ein weiches Exoskelett, eine leichte Stützstruktur, die den Einschränkungen des Trägers individuell anpasst werden kann.

Wie verändern neue Technologien die Behandlungsmöglichkeiten von Physiotherapeuten?
Patientinnen und Patienten können sich heute einfach informieren und viele Werte zum Beispiel mit Apps oder Bewegungsmesser selbst messen. Diese Daten bringen sie dann mit zur Physiotherapie. Die Therapeuten müssen sich mit diesen Werten auseinandersetzen, abklären ob sie wirklich korrekt sind und für den Patienten angebracht. Denn nicht alle Quellen sind zuverlässig, nicht alle Apps und Tools messen genau. Weiter ist der Physiotherapeut gefordert, die Daten zu interpretieren oder aufgrund der eigenen Anamnese und Messungen einen Trainingsplan zu erstellen.
Technische Hilfsmittel können Physiotherapeuten bei körperlich anstrengenden Arbeiten entlasten. So unterstützt zum Beispiel ein Gangroboter das Gehtraining bei Patienten mit schweren neurologischen Einschränkungen. Ohne dieses Hilfsmittel ist ein Gehtraining für den Physiotherapeuten sehr anstrengend, seine körperlichen Fähigkeiten limitieren die Dauer des Trainings und nicht die des Patienten.
Welche neusten Entwicklungen werden sich durchsetzten und bald in den meisten Physiotherapiepraxen anzutreffen sein?
Das ist sehr schwierig abzuschätzen. Auch Produkte, die sinnvoll wären, setzten sich nicht immer durch, oft weil sie im Praxisalltag unpraktisch sind. Zum Beispiel, wenn die Bedienung eines Gerätes beide Hände braucht, während gleichzeitig der Patient mit einer Hand stabilisiert werden muss. Wenn wir technische Geräte entwickeln, sind bei uns deshalb immer auch Patienten und Therapeuten, sogenannte Endnutzer, im Projekt involviert. Ihre Anforderungen und Wünsche können wir so berücksichtigen, die Geräte werden alltagstauglicher.
Roboter werden wohl in Zukunft nicht flächendeckend eingesetzt, da sie weiterhin sehr teuer sein werden. Smartphone-Apps oder sensorbasierte Messungen werden vermehrt in der Praxis anzutreffen sein, zum Beispiel um die Bewegung der Wirbelsäule zu messen. Im Moment wird an verschiedenen Produkten gearbeitet, welche es ermöglichen den Patienten zu überwachen, wenn er nicht in der Praxis ist. Sie sollen aufzeichnen wie häufig und wie gut ein Patient seine Übungen macht. Durch solche Entwicklungen werden aber auch ethische Fragen auf uns zukommen. Wer bekommt diese Daten? Wird Physiotherapie nur noch von der Krankenkasse bezahlt, wenn der Patient seine Übungen zu Hause macht? Solche Aspekte dürfen bei neuen Entwicklungen nicht vergessen werden.
Wie sind Ihre Einschätzung für die Zukunft: Werden Menschen dann dank Exoskelett und anderen Hilfsmitteln trotz Bewegungseinschränkungen wieder gut gehen können?
Auf der ganzen Welt wird geforscht, dass Menschen trotz Einschränkungen wieder selbstständig gehen können. Doch das ist gar nicht so einfach da der menschliche Gang sehr komplex ist und Behinderungen sehr individuell sind. Eine einzige Lösung für alle zu finden ist daher nicht möglich. Glücklicherweise werden verschiedenste Gangstörungen erforscht. In nächster Zukunft wird sich das Exoskelett wohl noch nicht durchsetzen, bis jetzt sind diese Produkte nicht alltagstauglich da sie sehr schwer sind und die Laufzeit der Batterie limitiert sind. Ich kann mir aber vorstellen, dass in 30 Jahren Exoskelette zum Alltag gehören und Rollatoren ersetzten. Sie werden Menschen mit einer Geheinschränkung oder älteren Personen viel Unabhängigkeit und Unterstützung im Alltag bringen. Exoskelette sollen dann vor Stürzen schützen, nach einer Verletzung stabilisieren oder älteren Menschen dabei helfen länger mobil zu sein.
Weitere Informationen
Das könnte Sie auch interessieren
Bewegungslabor
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Forschung Physiotherapie
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.
Institut für Physiotherapie
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.
Bewegungslabor
Forschung Physiotherapie
Institut für Physiotherapie
Das Bewegungslabor ermöglicht eine vertiefte Analyse der Bewegung und ein besseres Verständnis von Bewegungsstörungen.
Die Forschungsstelle Physiotherapiewissenschaft fördert die Qualität der Physiotherapie durch angewandte Projekte.
Aus-, Weiterbildung, Dienstleistung und Forschung des Instituts für Physiotherapie.