Unconscious Bias
Unbewusste Einstellungen steuern ebenso unser Verhalten wie bewusste Einstellungen. Die betrifft auch Gesundheitsfachpersonen und ihr Handeln im Umgang mit Patientinnen und Patienten.

Unconscious Bias, auf Deutsch unbewusste oder implizite Vorurteile, beschreiben negative Assoziationen oder Einstellungen gegenüber Angehörigen spezifischer Gruppen. Unsere Wahrnehmung wird durch solche tief verwurzelten Denkmuster reflexartig beeinflusst und damit auch unser Verhalten, Interaktionen und Entscheidungen. Dieser Vorgang geschieht unwillentlich und unbewusst (d.h. Unconscious) und steht oft im Widerspruch zu bewussten Einstellungen und Haltungen einer Person.
Bei der Wahrnehmung kann zwischen bewussten und unbewussten Einstellungen unterschieden werden:
- Bewusst: Einstellungen und Überzeugungen, die wir gegenüber anderen Personen oder Gruppen hegen und wir wissen, dass wir diese hegen.
- Unbewusst: Einstellungen, die unserer Wahrnehmung nicht zugänglich sind, aber dennoch unser Verhalten beeinflussen können.
Unconscious Bias im Gesundheitswesen
Für das Gesundheitswesen sind Unconscious Bias von Bedeutung, weil sie zu einer ungewollten Ungleichbehandlung und Benachteiligung von Patientinnen und Patienten führen können. So kann es sein, dass Personen aufgrund äusserer Merkmale wie Hautfarbe, Körpervolumen, Alter, Geschlecht oder der sexuellen Orientierung Nachteile in der medizinischen Versorgung erfahren. So z.B. dass die Gesundheitsfachperson bei einer Frau aufgrund des Geschlechts eine andere medikamentöse Therapie verschreiben als bei Männern, obwohl die gleiche Behandlung indiziert wäre und für die Frau dadurch gesundheitliche Nachteile entstehen können. Das widerspricht dem vorherrschenden Grundsatz im Gesundheitswesen, dass Patientinnen und Patienten bei gleichen medizinischen Sachverhalten die gleiche Behandlung durch Gesundheitsfachpersonen erfahren sollen.
Die ZHAW widmet sich mit einer Forschungsstelle dem Thema und möchte einen Beitrag leisten zur Erforschung und Reduktion von Unconscious Bias im Gesundheitswesen.
Publikationen
-
Unconscious bias among health professionals : a scoping review. International Journal of Environmental Research and Public Health. 20(16), S. 6569. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph20166569
ZHAW Publikationsdatenbank
-
Wangmo, Tenzin; Meyer, Andrea H.; Handtke, Violet; Bretschneider, Wiebke; Page, Julie; Sommer, Jens; Stuckelberger, Astrid; Aebi, Marcelo F.; Elger, Bernice S.,
2015.
Aging prisoners in Switzerland : an analysis of their healthcare utilization.
Journal of Aging and Health.
28(3), S. 481-502.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/0898264315594137
-
Kuster, Roman; Bauer, Christoph; Heinlein, Bernd; Graf, Eveline,
2015.
Accuracy of the new "Kinect for Xbox one" in physiotherapeutic exercises of the lower body[Poster].
In:
21st Congress of the European Society of Biomechanics, Prague, 5-8 July 2015.
-
Grocott, P.; Gethin, G.; Probst, Sebastian,
2015.
Skin problems in palliative care.
In:
Cherny, N.I.; Fallon, M.T.; Kaasa, S.; Portenoy, R.K.; Currow, D.C., Hrsg.,
Oxford textbook of palliative medicine.
Oxford:
Oxford University Press.
S. 715.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/med/9780199656097.003.0111
-
Rieder, Evelyn; Häusermann, Sara Ursula,
2015.
Symptom management : evidence-based learning and teaching[Poster].
In:
MASCC/ISOO 2015 Annual Meeting, Copenhagen, Denmark, 25-27 June 2015.
Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC); International Society of Oral Oncology (ISOO).
-
Krieger, Beate; Küng, Cécile,
2015.
Die Entwicklung des Planspiels Telemedizin[Poster].
In:
Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Bern, 24. Juni 2015.
Ansprechperson
-
ZHAW Gesundheit
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Das könnte Sie auch interessieren
Forschen für die Gesundheit
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Projektdatenbank
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Forschen für die Gesundheit
Projektdatenbank
Forschungsbericht
News, Veranstaltungen und Projekte der Forschungsstellen des Departements Gesundheit.
Alle Projekte des ZHAW Departements Gesundheit in chronologischer Reihenfolge.
Die Forschungsbroschüre zum Schwerpunkt «Gesundheit im Alter»