Dr. Philipp Dreesen
Dr. Philipp Dreesen
ZHAW
School of Applied Linguistics
Institute of Language Competence
Theaterstrasse 17
8400 Winterthur
Personal profile
https://www.zhaw.ch/de/linguistik/forschung/digital-linguistics/
Membership of networks
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik
- Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik
- Diskursnetzwerk "Diskurs – interdisziplinär"
- Kulturwissenschaftliche Gesellschaft
- Internationale Wolfgang Koeppen Gesellschaft e.V. (Vorstand)
- Literaturlinguistik
- Forschungsnetzwerk "Diskurse digital" (assoz. Mitglied)
- KULI (Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik)
- Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik
Publications and conference contributions
-
Bubenhofer, Noah; Dreesen, Philipp,
2018.
Linguistik als antifragile Disziplin? Optionen in der digitalen Transformation
.
Digital Classics Online.
4(1),
pp. 63-75.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-3776
-
Ehrensberger-Dow, Maureen; Stücheli-Herlach, Peter; Krasselt, Julia; Dreesen, Philipp; Batz, Dominik,
2018.
.
In:
Annual conference of the Swiss Association of Communication and Media Research (SACM-SGKM), Lugano, 12-13 April 2018.
-
Andersen, Christiane; Ängsal, Magnus P.; Czachur, Waldemar; Dreesen, Philipp; Fix, Ulla; Kalwa, Nina; Kiesendahl, Jana; Schiewe, Jürgen; Spitzmüller, Jürgen; Zimmermann, Barbara,
2018.
.
In:
Andersen, Christiane; ed., Fix, Ulla; ed., Schiewe, Jürgen, ed.,
Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft : Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks.
Berlin:
Erich Schmidt Verlag.
pp. 11-65.
Philologische Studien und Quellen ; 265.
-
Dreesen, Philipp,
2018.
Denkstimmung der Skepsis : ein Beschreibungsansatz zur Entstehung der Diskurslinguistik
.
In:
Andersen, Christiane; ed., Fix, Ulla; ed., Schiewe, Jürgen, ed.,
Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft : Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks.
Berlin:
Erich Schmidt Verlag.
pp. 167-190.
Philologische Studien und Quellen ; 265.
-
Stücheli-Herlach, Peter; Ehrensberger-Dow, Maureen; Dreesen, Philipp;
2018.
.
Working Papers in Applied Linguistics
; 16.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-7106
-
Bock, Bettina M.; Dreesen, Philipp, ed.,
2018.
Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart
.
1. Auflage.
Bremen:
Hempen Verlag.
Sprache - Politik - Gesellschaft ; 25.
ISBN 978-3-944312-63-7.
-
Dreesen, Philipp,
2018.
Diskurslinguistik und die Ethnographie des Alltags
.
In:
Warnke, Ingo H., ed.,
Handbuch Diskurs.
de Gruyter.
pp. 265-284.
Available from: https://doi.org/10.1515/9783110296075-011
-
Dreesen, Philipp; Steinhauer, Hagen,
2018.
.
In:
Kämper, Heidrun; ed., Schuster, Britt-Marie, ed.,
Sprachliche Sozialgeschichte des Nationalsozialismus.
Bremen:
Hempen.
pp. 217-244.
-
Bock, Bettina M.; Dreesen, Philipp,
2018.
Zur Einleitung : Sprache und Partizipation
.
In:
Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart.
Bremen:
Hempen Verlag.
pp. 5-16.
Sprache - Politik - Gesellschaft ; 25.
-
Dreesen, Philipp,
2018.
Analyzing multilingual energy discourses in Switzerland
.
In:
Behave 2018 : 5th European Conference on Behaviour and Energy Efficiency, Zurich, 5-7 September 2018.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Publications before appointment at the ZHAW
Vollständige Literaturliste unter www.philippdreesen.de
Dreesen, Philipp (accepted). Sprachrichtigkeit und Sprachlogik. Von der ,reinen‘ Sprache zum ,klaren‘ Gedanken. In: Antos, Gerd; Niehr, Thomas; Spitzmüller, Jürgen (Hg.). Handbuch Sprache im Urteil der Öffentlichkeit. Berlin, Boston: De Gruyter.
Dreesen, Philipp (2016). 'Zivilisieren' und koloniale Transformativa. In: Kairoer Germanistische Studien [KGS] 22.
Dreesen, Philipp; Braml, Andreas H. (2016). Diskurseffekte des NSA-Skandals. Korpusanalyse zu ,Verschlüsseln‘ als kommunikativer Praktik in deutschen Computerzeitschriften 2010–2014. In: Kaczmarek, Dorota (Hg.). Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht (41–55). Łodz: WUŁ.
Dreesen, Philipp (2016). Discursive Functions of [für + COLONIZED PEOPLE] in German Colonialism. In: Zeitschrift für Diskursforschung 3/2016 (302–322).
Dreesen, Philipp (2015). Diskursgrenzen. Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Straßen der DDR. Berlin, Boston: De Gruyter.
Arendt, Birte; Dreesen, Philipp (2015). Kontrastive Diskurslinguistik. Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln. In: Kämper, Heidrun; Warnke, Ingo H. (Hg.). Diskurs – interdisziplinär. Zugänge, Gegenstände, Perspektiven (427–445). Berlin, Boston: De Gruyter.
Dreesen, Philipp (2015). Chemie und Sprachkritik. Theodor Steche und die Macht der Wortbildung als Lösung. In: Roth, Kersten Sven; Spitzmüller, Jürgen; Arendt, Birte; Kiesendahl, Jana (Hg.). Sprache, Universität, Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Schiewe (79–93). Bremen: Hempen.
Dreesen, Philipp (2015). Sprache – Wissen – Kontingenz. Die Kontrastive Diskurslinguistik in der Schulbuchforschung am Beispiel deutscher und polnischer Geschichtsschulbücher. In: Kiesendahl, Jana; Ott, Christine (Hg.). Linguistik und Schulbuchforschung. Gegenstände – Methoden – Perspektiven (53–83). Göttingen: V&R.
Dreesen, Philipp (2014). Kritik üben. Plädoyer für die praktische Auseinandersetzung mit Formen, Inhalten und Funktionen von Kritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2 (143–153).
Dreesen, Philipp (2014). „Wir haben Einwanderung, aber Deutschland ist kein Einwanderungsland.“ Diskurslinguistische Überlegungen zu möglichen Hinweisen auf Bedingungen von ‚Selbsttäuschung‘. In: Antos, Gerd; Fix, Ulla; Radeiski, Bettina (Hg.). Rhetorik der Selbsttäuschung (67–87). Berlin: Frank & Timme.
Dreesen, Philipp (2013). Sprechen-für-andere. Eine Annäherung an den Akteur und seine Stimmen mittels Integration der Konzepte Footing und Polyphonie. In: Roth, Kersten Sven; Spiegel, Carmen (Hg.). Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven (223–237). Berlin: Akademie Verlag.
Dreesen, Philipp (2013). Wann beginnt Kritik? Bedingungen, Möglichkeiten und Ziele einer Kontrastiven Diskurslinguistik als kritisches Verfahren. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 6 (391–411).
Dreesen, Philipp (2013). Kritik als Erkenntnismodus, Praxis und Untersuchungsgegenstand in der Diskurslinguistik. In: Meinhof, Ulrike; Reisigl, Martin; Warnke, Ingo H. (Hg.). Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik (169–201). Berlin: Akademie Verlag.
Dreesen, Philipp; Judkowiak, Joanna (2013). Bierni na Wschodzie, ponosza cy zbiorowa wine i oczywiscie obecni w Europie – krytyka niemieckich i polskich podre czników do historii w oparciu o kontrastywna lingwistyke dyskursu. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 5 (93–126).
Dreesen, Philipp; Kumiega, Łukasz; Spieß, Constanze (Hg.) (2012). Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dreesen, Philipp; Kumiega, Łukasz; Spieß, Constanze (2012). Diskurs und Dispositiv als Gegenstände interdisziplinärer Forschung. Zur Einführung in den Sammelband. In: Dreesen, Philipp; Kumiega, Łukasz; Spieß, Constanze (Hg.). Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht (9–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dreesen, Philipp; Judkowiak, Joanna (2011). Passiv im Osten, kollektiv schuldig und selbstverständlich in Europa – Kritik an deutschen und polnischen Schulbüchern des Faches Geschichte mittels kontrastiver Diskurslinguistik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1 (1–31).
Dreesen, Philipp; Hoffmann, Lars (2011). Sprache als immanenter Teil der Rechtsordnung. Linguistische, praktische und verfassungsrechtliche Anmerkungen zur Zulassung von Englisch als Gerichtssprache in Kammern für internationale Handelssachen. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 2 (194–210).
Dreesen, Philipp (2011). Der Fall Keetenheuve. Zur Einordnung der Demokratiekritik im Treibhaus. In: Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne. Neue Folge, Jg. 3, Heft 1/2 (27–43).
Dreesen, Philipp (2010). Staatsziel „Deutsch“. Die deutsche Sprache im Grundgesetz aus verfassungs-politischer Perspektive. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1 (37–54).
Dreesen, Philipp; Reinke, Ferenc (2006). Keiner hört zu! Der Offene Kanal zwischen Anspruch und Realität. In: Föllmer, Golo; Thiermann, Sven (Hg.). Relating Radio. Communities. Aesthetics. Access. Beiträge zur Zukunft des Radios (156–161). Leipzig: spector books.