CAS Recht der inneren Sicherheit
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Recht der inneren Sicherheit (12 ECTS)
Start:
27.02.2026
Dauer:
17 Tage
Kosten:
CHF 7'140.00
Bemerkung zu den Kosten:
Preis inkl. Unterrichtsunterlagen und Lehrmittel, exkl. Verpflegung (Nachprüfungen oder Wiederholungen werden mit CHF 400.- verrechnet.)
Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der School of Management and Law der ZHAW (siehe Download).
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
Deutsch

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
- Polizei
- Grenzsicherheit
- Nachrichtendienste
- Bevölkerungsschutz
- Sicherheitsdienstleister und -berater
- Mitglieder von (Krisen-)Führungsstäben
- Entscheidungsträger in den Bereichen Migration und Militär

"Der CAS Recht der inneren Sicherheit hat mir einen umfassenden Überblick über die Akteure in der Schweiz, ihre Tätigkeiten und rechtlichen Grundlagen gegeben. Dank Dozenten aus verschiedenen Bereichen der Sicherheitslandschaft und ihrem Blick auf aktuelle geopolitische Themen war der Unterricht spannend und vielfältig. Ich nehme wertvolle Kontakte und eine sehr gute Grundlage mit."
Kathrin Fässler, Projektleiterin Bevölkerungsschutz
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module.
Das erste Modul über die Grundlagen des Rechts der Inneren Sicherheit umfasst insbesondere
- das Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit,
- Terrorismus und Gewaltextremismus,
- Organisierte Kriminalität, Cyberkriminalität, Spionage, (Non-)Proliferation,
- Internationalen Trends.
Das zweite Modul befasst sich mit dem Organisationsrecht nationaler und internationaler Sicherheitsinstitutionen, namentlich
- der Polizei und der Grenzsicherheit,
- dem Nachrichtendienst,
- der Armee und der Militärjustiz,
- der Privatisierung von Sicherheitsaufgaben,
- den internationalen Bezügen mit Frontex, Europol, Interpol und Eurojust.
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Er umfasst Präsenzunterricht, Übungen, Fallstudien und die Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis. Der Leistungsnachweis wird mit einer schriftlichen Arbeit und einer schriftlichen Prüfung erbracht.
Leistungsnachweis
Das erste Modul wird mit einer Gruppenarbeit (Präsentation) und das zweite Modul mit einer schriftlichen Arbeit sowie einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

"Dank dem CAS Recht der inneren Sicherheit kann ich rechtliche Fragen vertiefter beantworten, kenne verschiedene Akteure im Bereich der inneren Sicherheit und habe einen geschärften Weitblick bezüglich den geopolitischen Themen und Zusammenhänge. Ebenfalls konnte ich von der Interdisziplinarität, dem Austausch während des Unterrichts und den praktischen Arbeiten profitieren."
Martin Rohr, Chef Stationierte Polizei BERN Ost, Kantonspolizei Bern
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
PD Dr. iur. Lucien Müller
+41 58 934 79 17
E-Mail -
Administration:
Romy Wagner
+41 58 934 71 14
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
- Tilmann Altwicker
Prof. Dr. iur., LL.M., DAS ETH in Applied Statistics, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich - René Bühler
Fürsprecher, ehem. stv. Direktor Bundesamt für Polizei (fedpol), Projektleiter Polizeilicher Datenaustausch POLAP+, Auditor SQS - Roberto Colombi
Dr. iur., Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Winterthur / Unterland, ab
1. März 2026: Oberstaatsanwalt, Leiter der Staatsanwaltschaft für schwere Wirtschaftskriminalität und organisierte Kriminalität des Kantons Thurgau - Miryam Eser Davolio
Prof. Dr. phil., Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, Departement Soziale Arbeit, ZHAW - Alexander Furer
Oberst i Gst, Unterstabschef Operationen, Schweizer Armee - Martina Gasser
MLaw, LL.M., Chefin Sektion Exportkontrollen und private Sicherheitsdienste, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA - Klaus Gribi
Leiter Bereich Analyse, GovCERT, Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) - Stephan Grieder
Fürsprecher, Kommandant, Kantonspolizei Nidwalden - Serdar Günal Rütsche
Chef Cybercrime, Kantonspolizei Zürich / Leiter NEDIK - Beat Hensler
lic. iur., Rechtsanwalt, Ombudsmann des Verbands Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungs-Unternehmen - Sandra Husi-Stämpfli
Dr. iur., LL.M., eMPA, Leiterin Stabsbereich Digital Compliance und Governance DCG, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD - Adolf Kalbermatter
Swiss Liaison Officer at SHAPE (Supreme Headquarters Allied Powers Europe - NATO) in Belgien, ehemaliger Abteilungsleiter im Nachrichtendienst des Bundes (NDB) - Daniel Krauer
Brigadier, Chef Militärischer Nachrichtendienst & Dienst für präventiven Schutz der Armee (MND&DPSA), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS - Philipp Kunz
Fürsprecher, Fachanwalt SAV Strafrecht, Advokatur Kunz, Köniz - Lydia Lazar Köhli
lic. iur. HSG, Referentin, Bundessicherheitsdienst, Bundesamt für Polizei fedpol - Adrian Leuthard
Abteilungschef a.i. / Kommissariatsleiter, Bundessicherheitsdienst, fedpol - Daniel Moeckli
Prof. Dr. iur, Rechtsanwalt, LL.M., Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich - Niculin Mosca
Major, Chef Zoll Ost a.i., Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) - Lucien Müller
PD Dr. iur., Rechtsanwalt, stv. Leiter Kompetenzbereich Sicherheits- und Innovationsrecht, ZHAW School of Management and Law - Reto Patrick Müller
Dr. iur., Kompetenzbereich Sicherheits- und Innovationsrecht, ZHAW School of Management and Law - Juliette Noto
lic. iur., Chefin Partnerships PAR des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB), ehem. Staatsanwältin des Bundes - Patrice O’Brien
Juristin, Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG - Esther Omlin
Dr. iur., a.o. Oberstaatsanwältin, Netzwerk für Strafuntersuchungen & Expertisen, Dozentin für Wirtschaftsrecht OST Ostschweizer Fachhochschule - Kaspar Plüss
Dr. iur., Rechtskonsulent-Stellvertreter des Stadtrats von Zürich, Ersatzmitglied des Zürcher Verwaltungsgerichts - Valerio Priuli
Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, Dozent für Völker- und Europarecht mit Schwerpunkt Migrationsrecht, ZHAW School of Management and Law - Beat Rhyner
lic.iur., Hptm, Chef Kommissariat Spezialisierte Ermittlungen / Stv. Chef Kriminalabteilung, Stadtpolizei Zürich - Matthias Rikenmann
MLaw, LL.M., Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich - Benedikt Scherer
Stellvertretender Leiter Direktionsbereich int. Polizeikooperation, Bundesamt für Polizei fedpol - Christian Schneider
Dr., Msc Security Sector Management, Gruppenchef Strategische Kriminalanalyse, Kantonspolizei Zürich - Katharina Schnöring
Chefin Krisenmanagement, Schweizer Armee - Michaela Schütz
Stellvertretende Leiterin Meldestelle für Geldwäscherei MROS, Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD - Dominic Volken
lic. iur., LL.M., stv. Leiter Sekretariat und Leiter Abteilung Strafverfolgung der Eidgenössischen Spielbankenkommission ESBK, ehemaliger stv. Leiter der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten (AB-ND) - Martina Weber
lic.iur., Leitende Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft des Kantons Zug - Marina Wyss Ross
Chefin Rüstungskontrolle, Abrüstung und Cybersicherheit, Abteilung Internationale Sicherheit (AIS), Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA - Benno Zogg
M.A., Chef Strategie und Antizipation, Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS - Patrice Martin Zumsteg
Dr. iur., Rechtsanwalt, Leiter Kompetenzbereich Sicherheits- und Innovationsrecht, ZHAW School of Management and Law
Kooperationspartner
Dr. iur. Esther Omlin, Habsburgerstrasse 16, 6003 Luzern
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule bzw. einer der Vorgängerschulen sowie zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Oder einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung.
- Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt ein Zulassungsgespräch.
Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung anhand von folgenden Unterlagen:
- Aktueller Lebenslauf
- Kopie des höchsten Abschlusses
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.02.2026 | 27.01.2026 | Anmeldung |