CAS Digital Product Management
Auf einen Blick
Abschluss:
Digital Product Management (12 ECTS)
Start:
25.08.2023
Dauer:
16 Tage
Kosten:
CHF 8'200.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Kursgebühren betragen CHF 8'200.00. Darin ist sämtliches Kursmaterial enthalten.
Durchführungsort:
- ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
- Online
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Einzelne Veranstaltungen können in Englisch durchgeführt werden.
Covid Massnahmen:
Zurzeit werden die Weiterbildungslehrgänge ohne Einschränkungen durchgeführt. Digitale Veranstaltungen ergänzen den klassischen Präsenzunterricht. Im Vordergrund steht die Gesundheit aller Dozierenden und Teilnehmenden. Wir bitten alle Beteiligten, sich im Krankheitsfall verantwortungsvoll zu verhalten.

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Product Manager und Marketeers, die in Industrie und Finanzunternehmen arbeiten und sich mit Smart Connected Products, Digital Twins, IoT und deren Auswirkungen auf das Product Management auseinandersetzen wollen. Die Zielgruppe muss keinen technischen Hintergrund haben, aber eine Affinität zu Daten und Datenanalyse. Der CAS richtet sich ebenfalls an Analysten und Requirementsmanager mit technischem Hintergrund, damit diese ihre Zielgruppe (Product Manager) besser verstehen und deren Anforderungen kennen.
Ziele
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen
- Fähigkeit, smarte Produkte und Dienstleistungen zu konzipieren und Verständnis wie so der Digital Twin erschaffen werden kann.
- Verständnis dafür, wie auf Basis von produktbezogenen Daten aus allen Lebensphasen Produkte und Dienstleistungen an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können und so neue Value Propositions geschaffen werden.
- Verständnis dafür, welche Technologien und Herausforderungen das Product Management heute und zukünftig prägen werden.
- Fähigkeit, im Zeitalter von IoT und Industrie 4.0 neue Ertrags- und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.
Inhalt
Modul 1:
- Einführung, Datenarten, Datenquellen
- Product Management Future Lab: Von Sensoren zu Daten, Workshop IoT Kits
- Product Management Future Lab: Von Daten zu Informationen, Workshop mit Cognitive Services
- Big Data and Analytics
- Product Lifecycle Management und der digitale Zwilling
- Artificial Intelligence und Cloud Computing
Modul 2:
- Business Modell Innovation
- Datenschutz und Datensicherheit
- Blockchain im Product Management
- Ethische Aspekte des digitalen Business Managements
- Product Management Future Lab: Digitale datenbasierte Business Modelle
- Product Management Future Lab: Build your own BOT
- Digital Business Transformation: Capabilities & Soft Factors, Leadership, Change Management, Agility
Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
- Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
- Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
- Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
- Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
- Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni
Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.
Dieser CAS kann einzeln oder als Teil des MAS absolviert werden:
Methodik
Wir legen grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die digitale Wissensvermittlung ist fester Bestandteil des Unterrichts. Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
- Virtuelle Tools bereichern nicht nur den Unterricht, sondern stärken gleichzeitig Ihre persönlichen digitalen Skills.
- Asynchrone Lerneinheiten ergänzen den Klassenunterricht.
- Workshops, Intensiv-Seminare und Exkursionen führen zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis.
- Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
- Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können den Unterricht ortsunabhängig besuchen. Win-Win für Sie und die Umwelt.
Unterricht: Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen freitags von 08:15 - 17:45 Uhr und samstags von 08:15 - 12:30 Uhr statt (Ausnahmen möglich).
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Prof. Dr. Rainer Fuchs
+41 58 934 70 56
E-Mail -
Administration:
Valmira Halili
+41 58 934 72 58
E-Mail -
Mit dieser Weiterbildung erhalten Sie Zugang zur Marketing Management Community der ZHAW
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
- Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
- Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über ausreichend Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
25.08.2023 | 28.07.2023 | Anmeldung |