Prof. Dr. Gabriela Muri Koller

Prof. Dr. Gabriela Muri Koller
ZHAW
School of Social Work
Institute of Childhood, Youth and Family
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Projects
- In der Gemeinde und vor dem Haus – Chancen für Begegnung und Bewegung im Alltag / Project leader / Project ongoing
- Begleitung und Evaluation: Barrierefreie Partizipation im Projekt Hobelwerk der Baugenossenschaft mehr als wohnen. / Project leader / Project ongoing
- Niederschwellige Partizipation von Kindern und Jugendlichen / Team member / Project completed
- Instrument: Qualität im Lebensraum Schule / Project co-leader / Project completed
- Externe Begleitung: Förderung der Aufenthaltsqualität in Illnau-Effretikon / Project leader / Project completed
- Begleitung Weiterentwicklung Familienzentrum Uster / Project co-leader / Project completed
- Soziokulturelle Jugendarbeit mit Grossgruppen: Massgeschneiderte Weiterbildung / Project co-leader / Project completed
- Praktizierte Qualität in Tagesschulen und Weiterentwicklung Betreuung / Project co-leader / Project completed
- Strategieprozess Papierwerd-Areal / Team member / Project completed
- Stadt der Zukunft II - ZRH3039 / Project leader / Project completed
- Energiewende und die Exklusion von vulnerablen Gruppen / Project leader / Project completed
- Gemeinde Dübendorf : Freiraumkonzept Dübendorf / Project leader / Project completed
- ARE-Gartenjahr : Kinder- und Jugendpartizipation / Project leader / Project completed
- Soziokulturelle Angebote: Neue Modelle für Gemeinden im Wandel / Project leader / Project completed
- Energiewende und gesellschaftliche Verankerung / Project leader / Project completed
- Eventkultur und Stadtentwicklung: Prozesse der Differenzierung und Exklusion am Beispiel der Stadt Zürich / Project leader / Project completed
- Freiräume im Spannungsfeld der Akteurinteressen / Project leader / Project completed
- Lebenswelten junger Kinder im Kanton Zürich / Team member / Project completed
Publications
-
Muri, Gabriela,
2022.
.
In:
Kessl, Fabian; Reutlinger, Christian, eds.,
Sozialraum : eine elementare Einführung.
Wiesbaden:
Springer.
pp. 705-716.
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ; 20.
Available from: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29210-2_58
-
Muri Koller, Gabriela,
2021.
Die Auszeit zwischen Regulativ und Luxus : zur Dialektik von Zeitfreiheit und Zeitzwang
.
In:
Weder, Christine; Signer, Ruth; Wittemann, Peter, eds.,
Auszeiten : Temporale Ökonomien des Luxus in Literatur und Kultur der Moderne.
Berlin:
De Gruyter.
pp. 73-87.
Available from: https://doi.org/10.1515/9783110674224-006
-
Müller-Suleymanova, Dilyara; Frigo-Charles, Olivia; Pizzera, Michele; Muri Koller, Gabriela; Kehl, Konstantin; Nef, Susanne,
2023.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-28772
-
Muri Koller, Gabriela,
2020.
.
In:
Stützle, Ingo, ed.,
Work-Work-Balance.
Berlin:
Karl Dietz Verlag.
pp. 160-175.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-20538
-
Suppa, Anna; Muri Koller, Gabriela; Kubat, Sonja; Steiner, Isabelle,
2019.
Bern:
Bundesamt für Wohnungswesen.
Available from: https://www.bwo.admin.ch/bwo/de/home/wie-wir-wohnen/studien-und-publikationen/energiearmut.html
-
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
2019.
1. Auflage.
Berlin:
Jovis Verlag.
ISBN 978-3-86859-493-5.
-
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis,
2019.
Die Eventisierung der Stadt : eine multidisziplinäre Perspektive
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 8-15.
-
Muri Koller, Gabriela; Elmer, Sereina,
2019.
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 336-360.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Events: ein Begriff und seine Genese : Forschungsstand und aktuelle Debatten
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 36-49.
-
Muri Koller, Gabriela; Hartmann, Luzius,
2019.
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 288-309.
-
Muri Koller, Gabriela; D’Incau, Laura,
2019.
Gentrifizierung und Exklusion am Beispiel Langstrasse
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 205-217.
-
Muri Koller, Gabriela; Simoni, Heidi,
2019.
Lebenswelt Gemeinde: mit Kindern forschen : aus Perspektiven und Methoden ein Mosaik zusammenfügen
.
In:
Hedderich, Ingeborg; Reppin, Jeanne; Butschi, Corinne, eds.,
Perspektiven auf Vielfalt in der frühen Kindheit : mit Kindern Diversität erforschen.
Bad Heilbrunn:
Klinkhardt.
pp. 314-333.
-
Muri Koller, Gabriela; Raths, Rowena,
2019.
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 310-327.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 218-237.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 118-134.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Stadtidentität als Produkt : Cultural Brokers als Produzenten
.
In:
Muri Koller, Gabriela; Späti, Daniel; Klaus, Philipp; Müller, Francis, eds.,
Eventisierung der Stadt.
Berlin:
Jovis Verlag.
pp. 100-109.
-
Kubat, Sonja; Muri Koller, Gabriela,
2018.
Stadt der Zukunft II : Perspektiven der Zürcherinnen und Zürcher zwischen 30 und 39 Lebensjahren.
Zürich:
Stadt Zürich.
Available from: https://doi.org/10.21256/zhaw-3230
-
Muri Koller, Gabriela,
2018.
Architektur : ein partizipatives Stück Theater
.
In:
Schipper, Imanuel, ed.,
Rimini Protokoll: Staat 1–4 : Phänomene der Postdemokratie.
Berlin:
Verlag Theater der Zeit.
pp. 106-115.
Available from: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2018092513402445277804
-
Cajas, Monika; Klaus, Philipp; Muri Koller, Gabriela; Schenk, Sabine; Schilliger, Martina,
2018.
Soziokulturelle Angebote und ihre Bedeutung für Gemeinden im Wandel : ein Handbuch.
Zürich:
Stiftung Zürcher Gemeinschaftszentren, ZHAW Soziale Arbeit.
Available from: https://gz-zh.ch/app/uploads/2018/11/Handbuch.pdf
-
Muri Koller, Gabriela; Friedrich, Sabine; Mischler, Dave,
2017.
Bühnen für Bewegung und Begegnung.
Anthos - Zeitschrift für Landschaftsarchitektur.
2017(2).
-
Muri Koller, Gabriela,
2022.
Städte – Clubkulturen – Exklusion – Inklusion.
In:
6. Internationale Konferenz über Nachtökonomie, Stadtentwicklung, Kultur, Gesundheit & Sicherheit (Nights2022), Zürich, Schweiz, 10.-12. November 2022.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Freiräume als Schlüssel für Bewegung und Begegnung im Alltag.
In:
Forum Sportkanton Zürich Metropol, 3. Dezember 2019.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
"Wädenswil wächst – aber wie dicht und auf welche Art?".
In:
Wädenswiler Dialog Nr. 2, Wädenswil, 27. November 2019.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Die Stadt in der Stadt: Aneignung und Partizipation - Alltag und Planung.
In:
Departement Architektur, ZHAW, Winterthur, 11. November 2019.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Die Folgen energetischer Sanierungen für vulnerable Gruppen.
In:
Grenchner Wohntage, Bundesamt für Wohnungswesen, Grenchen, 7. November 2019.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Spannungsfeld Raumstrukturen und Aneignung im Alltag: bedürfnisorientiert gestalten und entwickeln.
In:
Diskussionsforum: Tagesschule - "heisse Eisen" im Fokus, Zürich, 6. November 2019.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Metropolitanregion gestalten: Raum-Zeit-Politik.
In:
Workshop: Die Metropolitanregion gestalten, Zentrum Architektur Zürich, Zürich, 25. Mai 2019.
-
Muri Koller, Gabriela,
2019.
Energiewende und gesellschaftliche Verankerung : für eine soziale Agenda der Energiewende.
In:
Volkshochschule Winterthur, Winterthur, 2. Mai 2019.
-
Streckeisen, Peter; Muri Koller, Gabriela; Suppa, Anna,
2017.
Eine Stadt für alle : aktuelle Spannungsfelder und Herausforderungen.
In:
Frühjahrskonferenz der Städteinitiative für Sozialpolitik, Zürich, 19. Mai 2017.
Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Publications before appointment at the ZHAW
Bücher
Simon Kretz, Lukas Kueng (Hg.): Urbane Qualitäten. Ein Handbuch am Beispiel der Metropolitanregion Zürich. Edition Hochparterre, Zürich 2016. (AutorInnen: Marc Angélil, Rebecca Bornhauser, Kees Christiaanse, Thomas Kissling, Philipp Klaus, Simon Kretz, Lukas Küng, Vittorio Magnano Lampugnani, Gabriela Muri Koller, Rahel Nüssli, Verena Poloni Esquivié, Christian Schmid, Caroline Ting, Günther Vogt). Zürich 2016.
Gabriela Muri: Die Stadt in der Stadt. Raum-, Zeit- und Bildrepräsentationen urbaner Öffentlichkeiten. Wiesbaden 2016.
Raimund Kemper, Sabine Friedrich, Gabriela Muri, Viktoria Slukan: Jugend-Raum. Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche. Münster 2012.
Christian Ritter, Gabriela Muri und Basil Rogger (Hg.): Magische Ambivalenz. Visualität und Identität im transkulturellen Raum. Berlin, Zürich 2010.
Ingrid Tomkowiak, Gabriela Muri (Hg.): Alltagsglück. Populäre Befindlichkeiten und Praktiken. Festschrift für Ueli Gyr zum 65. Geburtstag. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010).
Gabriela Muri, Sabine Friedrich: Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden 2009.
Gabriela Muri, Cornelia Renggli, Gisela Unterweger (Hg.): Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ueli Gyr. Zürich 2005.
Gabriela Muri: Pause! Zeitordnung und Auszeiten aus alltagskultureller Sicht. Frankfurt am Main, New York 2004.
Gabriela Muri: Aufbruch ins Wunderland? Ethnographische Recherchen in Zürcher Technoszenen 1988-1998. Zürcher Beiträge zur Alltagskultur 8. Zürich 1999.
Aufsätze und Forschungsberichte
Wo und wann sind wir glücklich? Topologie des Alltäglichen zwischen Verheissung, Strategie und Enttäuschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 111 (2015), 01-22.
„Mehr als Wohnen“ – Wohnen, Räume, Lebenswelten: Planung, Architektur und Erziehungsmuster ermöglichen oder verhindern Entwicklung. In: Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hg.): ‹undKinder›. Drinnen und Draussen 94 (2014), 31-42.
Der Alltag als inszenierte Choreografie? Zur Ausstattung und Aneignung urbaner Vergnügungen. In: Thomas Hengartner, Anna Schindler (Hg.): Wachstumsschmerzen. Zürich 2014, 171-188.
Smart City: Nähe und soziale Distanz. In: impact Nr. 25 (2014), 32.
Triangulationsverfahren im Forschungsprozess. In: Christine Bischoff, Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, 459-473.
Raum und Gesellschaft: Zu einer kultur-, zeit- und praxistheoretischen Fundierung des Raumbegriffes. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109 (2013), 17-31.
Forschung und Praxis im urbanen Raum. Zu theoretischen und methodischen Herausforderungen einer alltagsorientierten Stadtethnographie. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 108 (2012), 178-188.
Kontextualität – urbane Akteurinnen und Akteure – informelle Begegnungen: Urbane Öffentlichkeiten als gegenwartsspezifische Kontexte des Alltagshandelns. In: Barbara Emmenegger, Monika Litscher (Hg.): Perspektiven zu öffentlichen Räumen. Theoretische und praxisbezogene Beiträge aus der Stadtforschung. Luzern 2011, 205-225.
„Wer bin ich?“ – Identitäten und Ressourcen. In: Christian Ritter, Gabriela Muri, Basil Rogger (Hg.): Magische Ambivalenz. Visualität und Identität im transkulturellen Raum. Berlin, Zürich 2010, 78-96.
Web 2.0 – Freizeit und Soziale Netzwerke. In: Christian Ritter, Gabriela Muri und Basil Rogger (Hg.): Magische Ambivalenz. Visualität und Identität im transkulturellen Raum. Berlin, Zürich 2010, 146-177.
Über Grenzen gehen und zum Eigenen finden. Ueli Gyr zum 65. Geburtstag. Mit einem Verzeichnis seiner Schriften 1973–2010. In: Ingrid Tomkowiak, Gabriela Muri (Hg.): Alltagsglück. Populäre Befindlichkeiten und Praktiken. Festschrift für Ueli Gyr zum 65. Geburtstag. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), 1-25.
Kinder und ihre Lebensräume. Synthesebericht. Paul Schiller Stiftung. Zürich 2010.
Auf der grünen Wiese der Nacht. Zur Planung und Praxis von Anstand und Unanständigkeit. In: Kukuck. Notizen zur Alltagskultur 2 (2009), 28-32.
Shoppingwelten. Konsumkultur und ihre Inszenierung. Forschungsbeiträge aus einem Projektseminar. Institut für Populäre Kulturen. Zürich 2008.
(mit Sabine Friedrich, Mario Santin): Selbstbild und Wohnideale in der S5-Stadt: Praxis und Repräsentation aktueller Wohnformen in der Agglomeration. In: S5-Stadt. Agglomeration im Zentrum. Zürich 2010, 175-204.
Lernen von der Großstadt: Kinder- und jugendkulturelle Raumsozialisation. In: Bettina Hünersdorf, Christoph Maeder, Burkhard Müller (Hg.): Ethnographie und Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen. Weinheim und München 2008, 171-181.
Festgeschichten. In: werk, bauen + wohnen 5 (2008), 44-49.
Nächtliche Räume und Konstruktionen des Anderen. In: ROSA (Zeitschrift für Geschlechtergeschichte) 34 (2007), 11-13.
Kulturanalyse mit Integrationsansprüchen: Zur Produktion und Reproduktion sozialer und kultureller Ordnungen in städtischen Alltagsräumen. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 102 (2006), 121-145.
Öffentlichkeit als Bühne: Wie Jugendliche Freizeit im öffentlichen Raum inszenieren. In: Pädagogische Hochschule Zürich (Hg.): ph/akzente: Jugend, Migration, Medien 4 (2006), 22-25.
Scènes publiques: enfants et adolescents se mettent en scène à Zurich. In: Fonds national suisse de la recherche scientifique (Hg.): L’impact de la migration sur les enfants, les jeunes et les relations entre generations. Bern 2006, 22-25.
Begegnungen auf offener Bühne. In: Marie Meierhofer-Institut für das Kind (Hg.): ‹undKinder›. Kindheit und Kindsein im Spiegel der Zeit 75 (2005), 47-58.
Pausenbrot & Alpenglühn: Vom Essen und Trinken zwischen den Zeiten. In: Gabriela Muri, Cornelia Renggli, Gisela Unterweger (Hg.): Die Alltagsküche. Bausteine für alltägliche und festliche Essen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ueli Gyr. Zürich 2005, 48-53.
Wenn die Zeit still steht: Die Pause als alltagskulturelles Phänomen. In: Silke Göttsch, Christel Köhle-Hezinger (Hg.): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Jena. Münster 2003, 285-295.
Das kleinste Dorf: Ein Paradigma? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 97 (2001), 193-211.
The world smallest village: Folk Culture and Tourism Development in an Alpine Context. In: Traditional Dwellings and Settlements Review. Journal of the International Association for the Study of Traditional Environments, Vol. 13, No. 1 (2001). University of California. Berkeley, 53-64.
(mit Ueli Gyr) Halloween – Halloweener – Hallowinner? Halloween zwischen Brauchverwaltung und Eventkultur in der Schweiz. In: Zeitschrift für Volkskunde 97 (2001), 260-272.
Das Kind und sein Fest. Traditionelle Formen und moderne Entwicklungen. In: Hugger, Paul (Hg.): Kindsein in der Schweiz. Zürich 1998, 241-254.
Jugend zwischen Identitätssuche und Massenkultur. In: Pro Juventute (Hg.): Übergangsrituale. Äquivalente und Defizite in unserer Gesellschaft, 1 (1998), 24-26.
Der volkskundliche Ansatz in der Stadtforschung: Ein Anwendungsbeispiel aus der Quartierplanung. In: Hugger, Paul (Hg.): Die Stadt. Volkskundliche Zugänge. Zürich 1996, 163-167.
Das Land ohne Könige, Krieg und Küchen. In: ROSA (Zeitschrift der Historikerinnengruppe) 9 (1994), 34-36.
Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750-1850. In: ROSA (Zeitschrift der Historikerinnengruppe) 8 (1993), 8-10.