WBK Weiterbildungskurse und Module
Weiterbildungskurse (WBK) sind relativ kurze Weiterbildungen. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich fachspezifisches Wissen anzueignen und bestimmte Themen zu vertiefen.
Kursangebote und Weiterbildungsfilter
Weiterbildungskurse und Module
-
20.01.26
Advanced Nursing Process in Pädiatrischer Pflege
Vertiefen Sie Ihre Kompetenzen im Advanced Nursing Process bei Kindern aller Altersgruppen und Jugendlichen und erweitern Sie Ihre Kompetenz in klinischer Entscheidungsfindung.
-
20.01.26
Advanced Nursing Process in Onkologischer Pflege
Mit dieser Weiterbildung vertiefen Sie Ihre Fertigkeiten im Advanced Nursing Process bei onkologischen Patient:innen und erweitern Sie Ihre Kompetenz in der klinischen Entscheidungsfindung.
-
20.01.26
Advanced Nursing Process in Gerontologischer Pflege
Vertiefen Sie Ihr Wissen im Advanced Nursing Process bei gerontologischen Patient:innen und erweitern Sie Ihre Kompetenz in der klinischen Entscheidungsfindung.
-
21.01.26
WBK Wärmeübertrager – Planung und Betrieb
Dieser Weiterbildungskurs behandelt die Grundlagen sowie Planung und Betrieb von Wärmetauschern. Die Teilnehmenden lernen, wie sie einen Wärmetauscher korrekt Dimensionieren und Auslegen und was sie ...
-
21.01.26
WBK Projektmanagement
Projektmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung. Um Projekt- und Unternehmenserfolg zu gewährleisten, braucht es kompetente, erfahrene und gut ausgebildete Mitarbeitende. Der Weiterbildungskurs ...
-
21.01.26
WBK Basiswissen Radikalisierung und Extremismus
Der Weiterbildungskurs bietet eine Einführung in das Thema Radikalisierung und Extremismus. Dabei geht es einerseits darum, dass Teilnehmende die verschiedenen Formen von Extremismus kennenlernen ...
-
22.01.26
CTG Basis-Grundlagenkurs
Ein Cardiotokogramm (CTG) zu beurteilen, stellt für Gesundheitsfachpersonen eine grosse Herausforderung dar und erfordert neben fundiertem Grundlagenwissen viel Übung. Wie wird das CTG korrekt ...
-
23.01.26
Praxisausbildung 1
In diesem Modul erwerben Sie die Grundlagen für eine gezielte und kompetente Begleitung von Studierenden in der Praxis. Der Fokus liegt darauf, Studierende individuell zu fördern und sie in ihrer ...
-
26.01.26
Physiologische Anpassungsvorgänge beim Neugeborenen
Die Anpassung eines neugeborenen Kindes an das extrauterine Leben ist ein komplexer physiologischer Prozess. Während der Zeit der postpartalen Betreuung ist es von grosser Wichtigkeit physiologische ...
-
26.01.26
Sensorik-Lizenz Bier
Die Geschmäcker sind so verschieden wie die Auswahl an Biersorten. Aber es existieren objektive Kriterien, nach denen sich die Qualität von Bier beurteilen lässt. Mit der Sensorik-Lizenz erarbeiten ...
-
26.01.26
Wochenbettbetreuung durch die Hebamme
Die Betreuung von Wöchnerinnen, ihren Neugeborenen und der gesamten Familie, während der Zeit des Wochenbettes erfordert unterschiedliche fachliche Kompetenzen der betreuenden Fachperson. Aufbauend ...
-
26.01.26
Family Systems Care Basic
Erwerben Sie Kompetenzen im familiensystemischen, lösungs- und ressourcenorientierten Arbeiten für Ihre klinische Praxis.
-
28.01.26
Rehabilitation Kinder und Jugendliche 1
In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in die rehabilitativen Möglichkeiten und Massnahmen bei Kindern und Jugendlichen mit neurologischen Beeinträchtigungen wie z.B. cerebrale Bewegungsstörung, ...
-
28.01.26
Pädiatrie - Schwerpunkt Rehabilitation
In diesem Modul befassen Sie sich vertieft mit der Behandlung und Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit komplexen neurologischen Erkrankungen sowie herausfordernden Situationen im ...
-
28.01.26
Praktische Hebammenarbeit im Wochenbett
In der sensiblen Zeit des Wochenbetts in der Klinik, wie zu Hause, benötigen Frauen, ihre Neugeborenen und die ganze Familie eine professionelle, bedürfnisorientierte und auf ihre Gesundheit ...
-
29.01.26
WBK Rassismuskritische Schulhauskultur
Die Teilnehmenden vertiefen ihr Wissen darüber, wie rassistische Vorannahmen unsere Gesellschaft und insbesondere die Schule prägen. Wir betrachten verschiedene Formen von Rassismus und schärfen das ...
-
29.01.26
Mikrobiologische Richtwerte als Überprüfung der Guten Verfahrenspraxis
Die Arbeit im Labor unterliegt strengen Regulierungen. In dieser Weiterbildung lernen Sie validierte kulturelle Nachweis- und Bestätigungsmethoden von Mikroorganismen gemäss ISO. Tests der ...
-
30.01.26
Weinbau – Vertiefungskurs
Sie sind nach dem Weinbaukurs Wädenswil erfolgreich mit Ihrem Nebenerwerb oder Hobby gestartet und wünschen eine Repetition? Am eintägigen Vertiefungskurs dürfen Sie Ihre ganz persönlichen Fragen zum ...
-
01.02.26
Mastermodul Forschungsprojekt
Mastermodul für Studierende aus verschiedenen Weiterbildungsstudiengängen des Departements Gesundheit, das zur Erlangung des Titels Master of Advanced Studies ZHAW führt.
-
02.02.26
WBK Haltung und Wirkung in anspruchsvollen Gesprächssituationen
Im Weiterbildungskurs setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Grundhaltung auseinander und werden sich bewusst, was andere Menschen in Ihnen auslösen.
-
03.02.26
Muskuloskelettale Schmerzen – Untersuchung und Behandlungen
In diesem Weiterbildungskurs vertiefen Sie Ihr Wissen zu muskuloskelettalen Beschwerden. Sie erfahren, warum Rücken- und Nackenschmerzen häufig sind, lernen Assessments in Ihren Untersuchungen ...
-
03.02.26
WBK Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren
Überzeugendes Auftreten, gute Präsentation und wirkungsvolle Kommunikation erfordert den Einsatz aller unserer Ausdrucksmöglichkeiten: Stimme und Sprache, Gedankenkraft, Körper und Körperhaltung, ...
-
04.02.26
Entwicklungspsychologie und Pädagogisches Handeln
In diesem Kurs befassen Sie sich mit den grundlegenden Prozessen der Pädagogik was Ihnen erlaubt, didaktische Mittel abzuleiten, die Sie für Ihre berufliche Tätigkeit einsetzen können.
-
04.02.26
Weinbaukurs – Weinbau in Theorie und Praxis
Von der Rebe zum Wein: In diesem Kurs lernen Sie Theorie und Praxis im Weinbau. Hobby-Winzer:innen und Weininteressierte erfahren alles über die Biologie, Pflege und Züchtung der Rebe. Am Ende des ...
-
05.02.26
Lehrgang Gartengestaltung naturnah
Worauf kommt es bei einem naturnahen Gartenkonzept an? Dieser Lehrgang beantwortet diese Frage. Sie lernen, wie Sie Materialien und Pflanzen für die Gestaltung eines naturnahen Gartens einsetzen und ...
-
06.02.26
Fortbewegen, Gehen, Orthesen
Sie befassen sich in diesem Kurs mit der Rehabilitation für das Gehen nach einem Schlaganfall. Neben der Analyse der Aktivität als solches und der dafür relevanten Körperfunktionen wird die Auswahl ...
-
19.02.26
Persistierende Schmerzen – Bewältigungsstrategien im Alltag
In diesem Weiterbildungskurs vertiefen Sie Ihr Wissen betreffend den Auswirkungen von persistierenden Schmerzen auf den Alltag von Betroffenen. Sie lernen adaptive und maladaptive ...
-
20.02.26, 05.03.27
Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie
In diesem Modul erlangen Sie die Fähigkeiten, Screening und Differentialdiagnostik in der muskuloskelettalen Physiotherapie anzuwenden. Dadurch können Sie Fälle erkennen, die weitere medizinische ...
-
20.02.26, 05.03.27
Screening der Organ-/Körpersysteme
In diesem Kurs erlangen Sie die wichtigsten Grundlagenkenntnisse, um mittels Screening Patient:innen auf das Vorhandensein von medizinisch noch nicht diagnostizierten Erkrankungen zu untersuchen.
-
20.02.26
Betriebliche Ergonomie - Arbeitsplatz der Zukunft
In diesem Kurse befassen Sie sich mit dem Wandel von Produktionsarbeit - "Industrie 4.0", d.h. mit der zunehmenden Digitalisierung im Bereich der industriellen Produktion. Wir vermitteln ...
-
24.02.26
WBK Hochfrequenztechnik
Während sich die Schnittstelle zwischen analoger und digitaler Verarbeitung immer mehr in Richtung digital verschiebt, muss der verbleibende Analogteil immer höhere Frequenzen, Bandbreiten und ...
-
24.02.26
WBK Persönlichkeit führt – sich und andere wirksam entwickeln
Im Weiterbildungskurs setzen Sie sich mit den fünf Säulen der Identität auseinander und reflektieren ihre Authentizität in der Führungsrolle.
-
27.02.26, 12.03.27
Screening der Körperregionen I
In diesem Kurs befassen Sie sich, aufbauend auf dem Weiterbildungskurs Screening der Organ-/Körpersysteme vertieft mit den Regionen Brust/Thorax und Abdomen/Becken, um die Sensibilisierung für den ...
-
27.02.26
WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions
Die Teilnehmenden des «WBK Grundlagen und Organisation von Sustainable Smart Cities & Regions» werden befähigt, die Umsetzung von Smart-City-Initiativen in den Städten und Gemeinden selbständig und ...
-
27.02.26
Praxisbegleitung in herausfordernden Situationen
Praxislehrpersonen und Ausbilder:innen in Lehr- und Gesundheitsberufen stehen vor vielfältigen, oft ähnlichen Herausforderungen. In einem transdisziplinären Lernsetting erweitern Sie ihre Fähigkeiten, ...
-
28.02.26
Audiovisuelle Übersetzung
Techniken und Best Practices für die Übersetzung von audiovisuellen Medien
-
02.03.26
Physiologie des Stillens
Ein fundiertes Wissen zur Physiologie des Stillens befähigt Hebammen und Pflegefachpersonen eine gelingende Stillbeziehung zu begleiten, Hindernisse frühzeitig zu erkennen und Hilfsmöglichkeiten ...
-
02.03.26
WBK Embedded Linux für Fortgeschrittene: Vom Kernel bis zu Realtime-Systemen
Der Weiterbildungskurs vermittelt praxisnah fortgeschrittene Kenntnisse in der Embedded-Linux-Entwicklung von Yocto über Kernel-Programmierung bis hin zu Realtime-Anwendungen. Teilnehmende lernen ...
-
04.03.26
Pathologie im Wochenbett
Wann ist ein Wochenbettverlauf noch physiologisch? Um einen physiologischen von einem pathologischen Wochenbettverlauf abgrenzen zu können, bedarf es aktuelles, evidenzbasiertes Fachwissen. Mit dem ...
-
05.03.26
LWS - Best Practice
Lumbale Rückenschmerzen sind komplex, doch mit den richtigen Strategien lassen sie sich sinnvoll einteilen, gezielt untersuchen und effektiv behandeln. In diesem zweitägigen Weiterbildungskurs steht ...
-
10.03.26
WBK Additive Fertigung (3D-Druck)
Der Weiterbildungskurs (WBK) Additive Fertigung (3D-Druck) vermittelt Ihnen die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren und die korrespondierenden Prozesse zur Vor- und Nachbereitung von diversen ...
-
10.03.26
WBK Berichte schreiben im Sozialbereich
Effizientes, effektives und wertungsfreies Schreiben in der Fallarbeit – selbst für erfahrene Fachpersonen eine Kunst. Der Kurs packt diese Herausforderung direkt an und zeigt, wie Berichte und ...
-
12.03.26
Screening der Körperregionen II
In diesem Kurs befassen Sie sich, aufbauend auf dem Weiterbildungskurs Screening der Organ-/Körpersysteme vertieft mit den Bereichen HWS/Kopf und Extremitäten, um die Sensibilisierung für den ...
-
12.03.26
Grundkurs: Gute Hygiene- und Herstellungspraxis (GHP)
Die Gute Hygiene- und Herstellungspraxis (GHP) ist Teil der gesetzlich geforderten Selbstkontrolle und Voraussetzung für ein funktionierendes HACCP-System. Basis des Kurses ist das ...
-
12.03.26
WBK Security in Embedded Systems
Der angekündigte EU Cyber Resilience Act (CRA) sieht eine Verschärfung der Cybersicherheitsvorschriften vor und beeinflusst insbesondere Entwickler, Hersteller und Anbieter vernetzter Geräte. Die ...
-
12.03.26
Rehabilitation Kinder und Jugendliche 2
In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Sitz- und Orthesenversorgung bei Kindern mit neurologischen Diagnosen und profitieren von praxisnahen Fallbeispielen aus der Rehabilitation. Danach ...
-
13.03.26
WBK Adoptionen in der Schweiz – Herausforderungen bei der Herkunftssuche
Viele adoptierte Personen in der Schweiz kennen ihre Herkunft nicht. Das hängt mit ihren falsch oder lückenhaft dokumentierten Akten zusammen. Wenn Adoptierte ihre Herkunft erkunden wollen, sind sie ...
-
14.03.26
Wissenschaftsbasiertes Arbeiten
Fragestellung entwickeln, Disposition erstellen, richtig zitieren: Eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben ist eine Herausforderung. Dieser Weiterbildungskurs vermittelt die Grundlagen für ...
-
16.03.26
Clinical Leadership
Im Weiterbildungskurs Clinical Leadership erweitern Sie Ihre Kompetenzen für eine erfolgreiche Fachführung.
-
16.03.26, 15.03.27
WBK Wissenschaftliches Arbeiten WIG (alle Teilnehmende MAS)
Sie vertiefen Ihre Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten – von der gezielten Literaturrecherche über systematische Datenerhebung und klare Strukturierung bis hin zum präzisen Schreiben. ...
-
16.03.26
Beckenbodenrehabilitation in der Pädiatrischen Physiotherapie
In diesem Weiterbildungskurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen, um Kinder, die an nichtorganischer Inkontinenz leiden, effektiv und altersgerecht zu behandeln.
-
17.03.26, 16.03.27
WBK Kommunikation mit Studierenden
Lehrende kommunizieren ständig mit ihren Lernenden: Während und am Rande von Lehrveranstaltungen, beim Betreuen von Arbeiten, während Selbstlernphasen usw. Eine klare und störungspräventive ...
-
17.03.26
WBK Kinder inmitten von Paargewalt
Der Kurs bietet einen ganzheitlichen Blick auf Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Mustern und Wahrscheinlichkeiten multipler Gewalterfahrung von ...
-
19.03.26, 18.03.27
Integrationsmodul BWL im Gesundheitswesen
Sie können für Ihre Tätigkeit im Gesundheitswesen notwendige ökonomischen Grundlagen erwerben und verstehen.
-
19.03.26
Postpartale Depression
Eine postpartale Depression (PPD) kann schwerwiegende Folgen für die Mutter, ihr Kind und die gesamte Familie haben. Das System Familie ist stark betroffen. Sie lernen in dieser Weiterbildung, wie Sie ...
-
20.03.26
Reichen, Greifen, Handeln
In diesem Kurs befassen Sie sich mit der Rehabilitation der oberen Extremitäten nach einem Schlaganfall. Neben empfohlenen Assessments befassen Sie sich mit Hands-on und Hands-off Techniken, ...
-
21.03.26
Werbekommunikation über Kultur- und Sprachgrenzen hinaus: Mit Transkreation den richtigen Ton treffen
In neuen Kontexten und im KI-Zeitalter ist die Dienstleistung Transkreation relevant und gefragt wie nie.
-
21.03.26
Handtherapie bei Arthrose und Rheumatoider Arthritis
Pathophysiologie bei Arthrose und Rheumatoider Arthritis, Behandlungsansätze sowie Herstellen von Schienen und Tapes sind nur einige Themen dieses Kurses. Daneben befassen Sie sich etwa mit ...
-
23.03.26
Kindeswohl – Kindesschutz
Wie lassen sich im Wochenbett störende Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes frühzeitig erkennen? Diese und weitere für die Praxis relevanten Fragestellungen werden vertieft diskutiert.
-
23.03.26
WBK Abklärungen im Erwachsenenschutz – Umsetzung im Praxisalltag
Die breite Anwendung der standardisierten Abklärungsinstrumente des Erwachsenenschutzes im Praxisalltag ist bis jetzt ausgeblieben. Um die Ungleichbehandlung der Betroffenen zu minimieren, ist die ...
-
24.03.26
WBK Lehren und Lernen mit Video
Lernfilme sind eine unverzichtbare Lernressource. Sie erreichen die Zielgruppe häufig viel unmittelbarer, als das z.B. Texte vermögen. Umso wichtiger ist es für Lehrende, die Sprache des Films zu ...
-
27.03.26
HWS Update
In diesem Kurs vermitteln wir den aktuellen Stand von Theorie und Evidenz bei Nackenschmerzen. Der Schwerpunkt liegt bei der Klassifikation von HWS Beschwerden, dem Kennenlernen von klinischen Mustern ...
-
02.04.26
Ultraschall durch die Hebamme
Sie lernen ein Ultraschallgerät verstehen und erwerben theoretische Grundlagen zu Ultraschalluntersuchungen an schwangeren Frauen. Unter Anleitung von Ärzt:innen lernen Sie am computergestützten ...
-
07.04.26
WBK Umgang mit Konflikten - eigene Kompetenzen stärken
Im Konflikt professionell reagieren. Geht das? Ja! In diesem Kurs werden wir Grundvoraussetzungen dafür herleiten, mit Theorie unterlegen und auch viel praktisch üben. Durch eine lebendige ...
-
08.04.26
Stress nach der Geburt und Entlastungsmassnahmen
Mütter wie Väter von Neugeborenen sind unvermittelt Mehrfachbelastungen ausgesetzt. Welche physischen, psychischen und sozialen Faktoren führen dabei zu einer negativen Stressspirale? Die ...
-
09.04.26
WBK Kreative Methoden für die altersgerechte Beratung
Als freiwillige Anlaufstelle vor Ort im Schulhaus bietet die Schulsozialarbeit allen Schülerinnen und Schülern niederschwellige Unterstützungsleistungen. Die Beratung von Kindern und Jugendlichen ist ...
-
10.04.26, 11.09.26
WBK Problemorientierter Unterricht
Problembasiertes Lernen (PBL) ist eine bedeutende Methode der Hochschulstufe und zielt auf selbstgesteuertes Lernen rund um die Erforschung und Lösung von realitätsnahen Problemstellungen. Im Kurs ...
-
13.04.26
Eyes on - Themen der Hebammenbetreuung
Diese Weiterbildung setzt ihren Fokus auf verschiedene Schwerpunktthemen rund um das breite Tätigkeitsfeld der Hebamme. Sie baut auf den Erfahrungen der Teilnehmenden auf und stellt damit einen ...
-
13.04.26
Frau und psychische Gesundheit
Frauen sind im Laufe ihres Lebens verschiedensten körperlichen und psychischen Herausforderungen ausgesetzt. Kommt Stress unterschiedlichster Art hinzu, sind Frauen gefordert eine entsprechende ...
-
14.04.26
Regulationsstörungen beim Neugeborenen und in der frühen Kindheit
Die Geburt und Entwicklung des eigenen Kindes bedeuteten für Eltern meist eine einschneidende Veränderung ihres bisherigen Lebens. Stellt ein Neugeborenes oder Kleinkind höhere Anforderungen, kann ...
-
14.04.26
Praxisausbildung 2
Erweitern Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen, um Studierende in der Praxis prozessorientiert zu begleiten, Selbstwirksamkeit zu fördern und auch in herausfordernden Situationen professionell zu ...
-
15.04.26
Interventionen MSK bei Kindern und Jugendlichen - Wirbelsäule
In diesem Kurs erlangen Sie Wissen und praktische Fertigkeiten zur befundgerechten, evidenzbasierten Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit orthopädischen Diagnosen im Bereich der Wirbelsäule.
-
15.04.26
Interventionen MSK bei Kindern und Jugendlichen - untere Extremitäten
In diesem Kurs erlangen Sie Wissen und praktische Fertigkeiten für die befundgerechte, evidenzbasierte Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit orthopädischen Diagnosen.
-
16.04.26
WBK Systemisches Arbeiten mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen in der Schule und zu Hause
Ein Schwerpunkt von Fachpersonen im Kontext Schule ist die Aufgabe der Früherkennung und der Frühintervention. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Anzeichen von psychischen Belastungen bei ...
-
16.04.26
Schulter - Best Practice
In diesem Kurs vermitteln wir den aktuellen Wissensstand zu Theorie und Evidenz bei Schulterproblemen. Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich auf die Erkennung und Behandlung von Schulter-Dysbalance ...
-
17.04.26
Geschäftspositionierung und Marketing
Erlangen Sie Kenntnisse in strategischer Geschäftspositionierung, Marketing und Projektmanagement, um eine Praxis oder Abteilung im Gesundheitswesen erfolgreich auszurichten und zu vermarkten. Sie ...
-
20.04.26
Häusliche Gewalt
Umfragen zeigen, dass ca. 10 Prozent der Frauen während einer Schwangerschaft oder in der Zeit des Wochenbetts Übergriffe oder Drohungen durch nahestehende Personen erleben. Diese Weiterbildung ...
-
21.04.26
Schmerzen und psychische Gesundheit - Zusammenhänge und Behandlungen
In diesem Weiterbildungskurs vertiefen Sie Ihre Expertise zum Thema Wechselwirkung zwischen Schmerzen und psychischer Gesundheit. Durch das vertiefte Wissen in diesem Bereich können Sie ...
-
22.04.26
Schmerzedukation - praktische Anwendung
Schmerzedukation: Alle kennen sie, wissen, dass sie wichtig ist und behaupten sie anzuwenden. Aber: was verstehen wir darunter und wie soll sie durchgeführt werden? In diesem Weiterbildungskurs ...
-
23.04.26
Schmerztherapie - Placebo, Nocebo und Medikamente
Wer weiss was wirklich wirkt? In diesem Weiterbildungskurs lernen Sie, warum die Einnahme einer Tablette ohne Wirkstoff helfen kann und warum bereits das Lesen des Beipackzettels Nebenwirkungen ...
-
27.04.26
WBK Arbeit mit Tatpersonen bei häuslicher Gewalt
Häusliche Gewalt ist ein weitverbreitetes gesellschaftliches Problem mit tiefgreifenden Folgen für Betroffene und das soziale Umfeld. Die Arbeit mit gewaltausübenden Personen ist ein zentraler Pfeiler ...
-
05.05.26
English for Nurses (Online-Kurs)
Im Online-Kurs English for Nurses lernen Sie, wissenschaftliche Fachartikel in Englisch zu verstehen und für Ihren Praxisalltag zu nutzen.
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in Onkologischer Pflege
Erkennen Sie Selbstmanagementanforderungen von onkologischen Patient:innen und deren Angehörigen und üben Sie sich im Entwickeln von evidenzbasierten, pflegerischen Interventionen.
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in Gerontologischer Pflege
Erkennen Sie Selbstmanagementanforderungen von älteren Menschen und ihren Angehörigen und üben Sie sich im Entwickeln von wirksamen pflegerischen Interventionen.
-
06.05.26
Selbstmanagement fördern in der Pädiatrie
Nutzen Sie Theorien und Modelle, um die Bedürfnisse und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen zu erkennen und um Interventionen zur Förderung des Selbstmanagement ...
-
06.05.26
WBK Regelung hydraulischer Netze
Dieser Weiterbildungskurs behandelt vertieft die Regelung hydraulischer Anlagen. Dabei lernen die Teilnehmenden, wie sie Rahmenbedingungen und Anforderungen in einem Konzept berücksichtigen und was ...
-
07.05.26
English for Nurses
Im Kurs English for Nurses lernen Sie, wissenschaftliche Fachartikel in Englisch zu verstehen und für Ihren Praxisalltag zu nutzen.
-
07.05.26
WBK Elternberatung und Elternbildung
Erziehungsberechtigte (Eltern) sind für ihre Kinder über alle Altersstufen hinweg zentrale Bezugspersonen. Ihre Handlungen und die Beziehungen innerhalb der Familie üben einen grossen Einfluss auf die ...
-
07.05.26
WBK Erkennen von Kindeswohlgefährdung bei Säuglingen und Kleinkindern
Säuglinge und Kleinkinder sprechen nicht oder kaum über ihr Wohlbefinden. Belastungen, die auf eine Kindeswohlgefährdung hindeuten können, sind für Sozialarbeitende oder Jurist*innen schwierig ...
-
07.05.26, 15.04.27
WBK Evidence-based Health Care: Methodische Grundlagen
Durch ein vertieftes Verständnis von Studien und verbesserter Datenkompetenz können Sie die Wirksamkeit medizinischer Interventionen präzise interpretieren.
-
08.05.26, 13.05.27
COPCA®
In diesem Weiterbildungskurs erlangen Sie die Fähigkeiten, Familien mit Säuglingen und Kleinkindern mit neuromotorischen Entwicklungsauffälligkeiten in der Rolle als Coach zu begleiten sowie die ...
-
08.05.26
WBK Data, Energy and Mobility for Sustainable Smart Cities & Regions
Die Teilnehmenden des «WBK Data, Energy and Mobility for Sustainable Smart Cities & Regions» werden befähigt, die Umsetzung von Smart-City-Initiativen in den Städten und Gemeinden selbständig und ...
-
08.05.26
Motorisches und kognitives Lernen
In diesem Kurs befassen Sie sich mit den Grundlagen des motorischen und kognitiven Lernens und dem unterschiedlichen Vorgehen für Therapiesequenzen mit diesen Lerninhalten.
-
11.05.26
Klient:innen- und Patientenedukation
Erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenzen, um Klient:innen, Patient:innen und deren Angehörige in der Krankheitsverarbeitung und ihrem Gesundheitsverhalten wirksam zu unterstützen.
-
12.05.26
Phytotherapie und Aromapflege
In diesem Kurs lernen Sie Pflanzen und die verschiedenen Arten der Anwendung wie Tees, Tinkturen und Wickel oder Kompressen kennen.
-
12.05.26
Phytotherapie und Anthroposophische Medizin - Pflanzliche Zubereitungen und Äussere Anwendungen
In dieser Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen der Phytotherapie, der Aromatherapie und die verschiedenen Arten der Äusseren Anwendungen wie Tees, Tinkturen, Wickel oder Kompressen kennen.
-
20.05.26
Ernährung des Säuglings
Fragen rund um das Gedeihen des Kindes, die Einführung von Beikost und der Übergang zum Essen am Familientisch werden nach aktuellem, evidenzbasiertem Wissen beantwortet. Sie diskutieren die Umsetzung ...
-
01.06.26
Einführung ins Schweizer Lebensmittelrecht / ONLINE
Dieser Kurs führt in die lebensmittelrechtlichen Vorschriften und Anforderungen der Schweiz ein. Damit Sie wissen, wie Sie Rechtsquellen beschaffen und anwenden können. Gewinnen Sie Sicherheit: ...
-
01.06.26
Beckenboden in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
In der Betreuung von Frauen vor und nach der Geburt sind Gesundheitsfachpersonen oft mit Themen wie Inkontinenz, Schmerzen und Senkungsbeschwerden konfrontiert, deren Ursprung im Beckenboden liegen. ...
-
03.06.26
Entwicklungspsychologie
Wie verläuft die motorische und mentale Entwicklung eines Kindes im 1. Lebensjahr? Um Familien zu Hause evidenzbasiert beraten zu können, braucht es ein vertieftes Verständnis der Entwicklung eines ...