WBK Arbeit mit Tatpersonen bei häuslicher Gewalt
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Arbeit mit Tatpersonen bei häuslicher Gewalt
Start:
27.04.2026
Dauer:
27./28.04.2026 und 28./29.05.2026, 4 Unterrichtstage (32 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'600.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, der Psychologie, aus Polizei, Justiz, kantonalen und kommunalen Verwaltungen und anderen Bereichen, die Tatpersonen professionell begegnen wollen – informiert, wirksam und verantwortungsvoll.
Ziele
Die Teilnehmenden
verfügen über fundiertes Grundlagenwissen zu Typologien von Tatpersonen, Gewaltdynamiken und den politischen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen
kennen zentrale Interventionsansätze: Gefährderansprache, Ansprache nach polizeilicher Intervention, Gewaltberatung, Lernprogramme und Therapie
haben methodische Kenntnisse und erste Erfahrungen zu Gesprächsführung, Risikoeinschätzung und Deeskalationstechniken erworben
verstehen ihre eigene Rolle und Haltung in der Arbeit mit gewaltausübenden Personen
können konkrete Situationen fachlich reflektieren und gezielt intervenieren
erkennen die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und können sich darin einbringen
erhalten Orientierung für den Praxistransfer durch Übungen, Fallarbeit und Austausch
Inhalt
Der Kurs bietet einen systematischen Überblick über zentrale Aspekte der Arbeit mit Tatpersonen bei häuslicher Gewalt. Vermittelt werden theoretische Grundlagen zu Typologien von Tatpersonen, Ursachen und Dynamiken häuslicher Gewalt, genderspezifischen Aspekten sowie zu den rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Zentrum stehen praxisnahe Interventionsansätze: von der Gefährderansprache und der Ansprache nach Polizeiintervention über Gewaltberatung bis hin zu Lernprogrammen. Methoden wie gewaltfreie bzw. konfrontative Gesprächsführung, motivierende Gesprächsführung und prozessorientierte Risikoeinschätzungen werden vermittelt und geübt. Zusätzlich werden Themen wie Opferschutz und vernetztes Arbeiten vertieft. Durch Fallarbeit, Übungen und Reflexion wird der Praxistransfer unterstützt und gefördert.
Methodik
Referate zu Grundlagen- und Methodenwissen
Vertiefende Diskussionen, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion
Angeleitete Kleingruppenübungen und strukturierte Auswertung
Arbeit mit Fallbeispielen
Online Teaching
Inverted Classroom
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Klaus Mayer
Diplom-Psychologe und Psychotherapeut
Telefon +41 58 934 89 03
klaus.mayer@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Christoph Gosteli, Fachstelle für die Gleichstellung in Geschlechterfragen der Stadt Bern und mannebüro züri
Rüdiger Kipp, Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Basel-Landschaft
Anna Sonnen, Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (BIG)
Kooperationspartner
Berner Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (BIG)
Fachstelle für die Gleichstellung in Geschlechterfragen Stadt Bern
Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, Basel-Landschaft
mannebüro züri
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Max. TN-Anzahl: 20
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.04.2026 | 27.03.2026 | Anmeldung |