WBK Sicher durch Krisen an Schulen führen
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung WBK Sicher durch Krisen an Schulen führen
Start:
09.02.2026
Dauer:
09./10.02.2026 , 2 Unterrichtstage (16 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 850.00
Durchführungsort:
ZHAW, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Lehrpersonen aller Schulstufen, Schulsozialarbeitende, Schulleitungen, Therapeut:innen, Sozialarbeitende
Ziele
Wissen schafft Sicherheit und hilft gegen die eigene Unsicherheit oder Angst vor herausfordernden Situationen.
Wenn wir verstehen, was in uns geschieht, wenn wir uns aktivieren, können wir uns selbst besser steuern und eskalative Stimmungen frühzeitig bei anderen erkennen.
Wenn wir uns sicher fühlen, können wir auch Sicherheit vermitteln.
Wenn wir anhand von Fallbeispielen eigenes Verhalten und Empfinden reflektieren, stärkt das unser Selbstbewusstsein und sicherheitsgerechtes Verhalten.
Wenn wir eigene und institutionelle Grenzen (an-)erkennen, sind wir besser in der Lage, nötige Schritte zu gehen und Hilfsangebote anzunehmen.
Inhalt
Anhand von Theorie und praktischen Beispielen gehen wir in dieser Weiterbildung den Fragen nach:
Wie entsteht Aggression und Gewalt und wo sind Ansatzpunkte der Prävention und Intervention?
Wie sieht die Eskalation eines Konfliktes aus? Wie können wir frühzeitig einschreiten und Konflikten vorbeugen?
Was geschieht in uns, wenn wir uns aktivieren oder unter Druck geraten? Wie können wir uns dann noch selbst regulieren?
Wie kann ich mich körperlich / territorial im Klassenzimmer bewegen?
Wie deeskalieren wir hochaufgeladene Situationen und achten gleichzeitig auf die eigene Sicherheit?
Wann und wie kann ich mich um Unterstützung von Kolleg:innen oder andern Fachpersonen bemühen?
Wie gehe ich mit Betroffenen von Gewalt und Übergriffigkeit um? Wann eignen sich klärende Gespräche, wann sind sie kontraproduktiv?
Wie kläre ich Suizidalität ab und welche Massnahmen leite ich ein?
Wie gehe ich mit meiner eigenen Betroffenheit um?
Methodik
- Theoretische Inputs
- Diskussion und Fallbeispiele
- Szenario-basierte Übungen
- Transfer in den Alltag
Beratung und Kontakt
-
Studienleiter
Dirk Baier
Prof. Dr.
Telefon +41 58 934 89 04
dirk.baier@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Simone Hunziker: Co- Entwicklerin und Leiterin Kriseninterventionsstelle spur+ Uster, ausgebildete Primarlehrerin, systemische Supervisorin und Coach und arbeitet als selbstständige Beraterin für Schulen in akuten Krisen www.simone-hunziker.ch
Dr. Philipp Horn ist Psychologe und Psychoanalytiker. Er berät Unternehmen und Organisationen in komplexen Sicherheits- und Bedrohungslagen. Er ist Geschäftsführer der Sicherheitsberatung Act Aware GmbH und im Vorstand des SIfG in Zürich.
Anmeldung
Zulassungskriterien
Keine besonderen Voraussetzungen
Anmeldeinformationen
Max. 27 Teilnehmende
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.02.2026 | 09.01.2026 | Anmeldung |