WBK Regelung hydraulischer Netze
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Abschlusszertifikat (2 ECTS)
Start:
06.05.2026, 12.05.2027
Dauer:
2 Tage (Blockkurs), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 1'300.00
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Eine Durchführung in englischer oder französischer Sprache kann auf Wunsch organisiert werden.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der WBK Regelung Hydraulischer Netze richtet sich an Fachleute, welche Anlagen planen und Inbetriebnehmen. Er ist als Auffrischung von bestehendem Wissen gedacht, aber auch für Berufseinsteiger, welche sich in der Gebäudetechnik weiterbilden möchten.
Ziele
Die Teilnehmenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse über die Regelung hydraulischer Anlagen. Der Schwerpunkt liegt in der Kälte- und Klimatechnik – speziell in der Gebäudetechnik. Absolvent:innen des WBK Regelung Hydraulischer Netze sind in der Lage, eine Anlage regelungstechnisch zu konzipieren, zu planen und in Betrieb zu nehmen. Zudem sind sie in der Lage, Fehlfunktionen einer Anlage zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
Inhalt
1. Steuerung, Regelung und Optimierung in Blockdiagrammdarstellung
- Einordnung der Begriffe Steuerung, Regelung und Optimierung
- Klassische Reglertypen (2-Punkt, 3-Punkt, PID)
- Blockdiagrammdarstellung von Regelkreisen
- Praktikum: 2-Punkt-Regler mit Speicher
2. Identifikation von Regelstrecken
- Charakterisierung von Regelstrecken aus der Hydraulik
- Regeltechnische Eigenschaften von Leitungen, Speichern, Wärmetauschern, Erzeugern und Verbrauchern
- Regeltechnische Eigenschaften von Aktoren (Pumpen, Ventile mit Antrieben)
- Praktikum: Schrittantwort einer Pumpe und/oder Ventil aufnehmen und charakterisieren
3. Digitale Regelsysteme, Aktoren und Sensoren
- Abtastrate und Abtasttheorem, Totzeitglieder, Abbilden der Parameter P, I und D
- Regler mit Hysterese
- Aktoren und deren Einbindung (Spezifikationen Pumpen und Ventilantriebe)
- Sensoren und deren Einbindung (Spezifikationen, richtige Platzierung)
- Praktikum: Messen eines Totzeitglieds
4. Regelstrecken in Betrieb nehmen
- Stabilität, Testsignale für die Identifikation von Regelstrecken
- Reglereinstellungen mit Sprungantwort in der Praxis, Störsignale
- Nichtlinearitäten, Kaskadenregelung
- Praktikum: Bestimmung PID-Parameter mittels Sprungantwort und Verifizierung an realer Regelstrecke
5. Nichtlinearitäten und Kaskadenregelung
- Nichtlinearitäten von Sensoren, Aktoren und Regelstrecken
- Einfluss von Nichtlinearitäten auf Regler und praktische Lösungen
- Kaskadenregelung am Beispiel Pumpe (Drehzahl- und Volumenstromregelung)
- Kaskadenregelung am Beispiel Kühldecke (Volumenstrom- und Raumtemperaturregelung)
- Praktikum: Richtiges einstellen PID-Drehzahl-Parameter Pumpe mit überlagerter Volumenstromregelung
Methodik
Der Unterricht zu den theoretischen Aspekten wird mit praktischen Beispielen illustriert und jede Kurseinheit wird durch theoretische und/oder praktische Übungen angereichert. Darüber hinaus wird eine umfassende Liste an Referenzen – darunter Bücher, Fachartikel und E-Learning-Materialien – zu den verschiedenen in den Unterrichtseinheiten behandelten Themen bereitgestellt. Dies bietet die Möglichkeit, das Wissen in diesen Bereichen gezielt zu vertiefen.
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht wird als Blockunterricht an 2 Tagen durchgeführt.
Unterrichtszeiten: 08:00 – 17:00 Uhr.
Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Kursbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Winterthur
Beratung und Kontakt
-
Prof. Dr.-Ing. Frank Tillenkamp
+41 (0)58 934 73 61
frank.tillenkamp@zhaw.ch -
ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Technikumstrasse 9
8401 WinterthurTelefon +41 58 934 74 28
weiterbildung.engineering@zhaw.ch -
Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug der Dozierendenliste:
- Prof. Dr. Jürg Bichsel
- Ciril Schiess
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum WBK Regelung Hydraulischer Netze setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
06.05.2026 | 06.04.2026 | Anmeldung |
12.05.2027 | 12.04.2027 | Anmeldung |