WBK Elternberatung und Elternbildung
Auf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung WBK Elternberatung und Elternbildung
Start:
07.05.2026
Dauer:
07./08.05. und 04./05.06.2026, 4 Unterrichtstage (32 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 1'400.00
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die ihre fachliche Qualifikation für die Elternarbeit im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit und der Schulsozialpädagogik erweitern wollen.
Ziele
Die Teilnehmenden
haben sich vertieft mit aktuellen erzieherischen Fragestellungen und Herausforderungen, in unterschiedlichen familiären Kontexten auseinandergesetzt;
verfügen über methodische Beratungskompetenzen zur Stärkung und Befähigung von Erziehungsberechtigten;
sind sich ihrer Rollen, in der Kooperationen mit Lehrpersonen, Schulleitungen und anderen Fachpersonen klar und entwickeln diese professionell;
kennen ihre eigene kulturgebundene Prägungen und Deutungsmuster und reflektieren ihre Stereotypisierungen im interkulturellen Kontext und finden einen konstruktiven Umgang damit;
kennen Elternbildungsmöglichkeiten im schulischen Kontext und können diese wirksam implementieren
kennen ihre Rollen, Handlungsoptionen und Grenzen als Schulsozialarbeitende/Schulsozialpädagog:innen in der Arbeit mit Eltern, und gestalten diese passend und wirksam.
Inhalt
Die Arbeit mit Erziehungsberechtigten ist für die Soziale Arbeit in der Schule eine wesentliche und anspruchsvolle Aufgabe. Der Kurs vermittelt nicht nur Wissen und Kompetenzen im Bereich der Beratung und Bildung von Erziehungsberechtigten, sondern thematisiert auch immer die Ambivalenzen und Grenzen eines Engagements der Sozialen Arbeit. Übungen und Reflexionssequenzen unterstützen dabei den Transfer der vermittelten Inhalte in die eigene Berufspraxis.
Inhalte des Kurses sind:
Möglichkeiten zur Konzeption und Implementierung von Elternbildung in der Schule auf strategischer Ebene (Nachhaltigkeit sichern, Verknüpfen mit Präventionsanlässen und Schulplanung)
Ideen und Tools für die Nutzung von bestehenden Gefässen für die Elternbildung (z.B. Elternabende) sowie der Öffentlichkeitsarbeit
Beratungsmethoden und Gestaltung professioneller Rollen im systemischen Kontext und Kooperation innerhalb der Schule
Methodische Herangehensweisen und Tools in der Elternberatung
Entwicklung interkultureller Bildung und Erziehung als kontinuierlichen Prozess, im System Schule als lernende Organisation
Grenzen der Rollen, Aufgaben und Kompetenzen der Sozialen Arbeit in der Schule, sowie Triagemöglichkeiten zu anderen Angeboten
Methodik
- Grundlagenreferate/Wissensinput
- Übungen
- Reflexion, Vertiefende Diskussionen und Erfahrungsaustausch
- Fallbearbeitung aus der Berufspraxis
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Sabina Berger
Lic. iur., Mediatorin
Dozentin ZHAW Soziale Arbeit
Institut für Kindheit, Jugend und Familie,
Telefon +41 58 934 89 14
sabina.berger@zhaw.ch -
Studienleiterin
Claudia Bernasconi
Dipl. Sozialarbeiterin FH, Supervisorin und Coach bso
Leiterin Regionalstelle Schulsozialarbeit Bezirk Affoltern, AJB
claudia.bernasconi@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Christine Mäder
Sozialarbeiterin FH, Sozialpädagogin HF, Schulsozialarbeiterin, Supervisorin und Coach bso, Mediatorin FH
Rahel Lischer
Sozialarbeiterin FH, Mediatorin SDM-FSM, dipl. Heilpädagogin, Schulsozialarbeiterin
Claudia Bernasconi
Dozentin, Sozialarbeiterin FH, Supervisorin und Coach, bso
David Suter
Soziokultureller Animator FH, Supervisor und Coach, bso
Kooperationspartner
Elternbildung des Kantons Zürich
Anmeldung
Zulassungskriterien
Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.
Anmeldeinformationen
Dieser Kurs ist integriertes Wahlpflichtmodul des CAS Schulsozialarbeit / Schulsozialpädagogik.
Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.
Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:
- CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
- CHF 250.- für MAS, DAS und CAS
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
07.05.2026 | 03.04.2026 | Anmeldung |