TEDxZHAW: Beyond Theory
Am 11. Dezember 2025 trifft TEDx zum dritten Mal auf die ZHAW. Tauchen Sie ein in die faszinierenden Themen, die auf der TEDx-Bühne präsentiert werden.
TEDxZHAW konzentriert sich auf Themen, die mit dem umfassenden Forschungsspektrum unserer Hochschule zusammenhängen, und macht die neuesten Erkenntnisse einem breiteren Publikum zugänglich. Es bietet auch Ideen, Wissen und Vorträge zu einer Vielzahl von Themen, die für alle Bereiche der Gesellschaft relevant sind.
Das aktuelle Thema «Beyond Theory» unterstreicht unser Ziel, die Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schliessen, indem wir brillante Redner auf die Bühne bringen, deren Arbeit und Denken auf akademischer Forschung basiert und die einen konkreten Einfluss auf eine Vielzahl von Anwendungsbereichen im realen Leben haben, darunter Medizin, Psychologie, Management und Robotik.
Werden Sie Teil der grossen TEDx-Community, die voller faszinierend neugieriger, aufgeschlossener und interessanter Menschen ist. TEDx-Veranstaltungen sind ideal, um Kontakte zu knüpfen, neue Ideen zu lancieren und zu diskutieren und Ihr Netzwerk in der ZHAW-Community, im Grossraum Zürich und darüber hinaus zu erweitern.
Portraits

Frank Wieber
Professor of Public Health
Frank Wieber ist stellvertretender Forschungsleiter am Institut für Public Health der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Er hat einen Hintergrund in Psychologie und interessiert sich für das Verständnis und die Veränderung sozialer Gesundheitsdeterminanten in einer digitalen Welt. In seiner Forschung befasst er sich mit Fragen zur Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, mit Schwerpunkt auf partizipativen Ansätzen, Gesundheitskompetenz und ADHS.

Katharina Rüther-Wolf
Dr. med. Chief Medical Officer
Dr. med. Katharina Rüther-Wolf ist Chief Medical Officer (Ärztliche Direktorin) bei den Solothurner Spitälern AG (soH). Sie ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit umfangreicher klinischer Erfahrung sowie Expertise im Gesundheitsmanagement. Nach ihrem Medizinstudium an der TU München (Deutschland) absolvierte sie Praktika bei der WHO in Genf sowie in der EMEA (European Medicines Agency) in London, bevor sie ihre Facharztausbildung in verschiedenen Spitälern in der Schweiz (Hôpital du Jura, Spital Thusis, Universitätsspital Basel) begann.
2016 schloss sie erfolgreich einen MBA in International Healthcare Management ab und wurde mit dem Best Student Award ausgezeichnet. Von 2013 bis 2021 baute sie am Universitätsspital Basel das Patientenzentrierte Management auf und leitete diese Abteilung in der Ärztlichen Direktion. Seit September 2021 verantwortet sie die strategische und operative Leitung der medizinischen Leistungen bei den Solothurner Spitälern. Ihr Fokus liegt auf der kontinuierlichen Verbesserung des Gesundheitssystems durch mehr Qualitätstransparenz, den Abbau von Bürokratie mittels Innovation sowie die Bündelung gemeinsamer Kräfte durch Netzwerkbildung.

Marc Schreiber
Professor für Persönlichkeits- und Laufbahnpsychologie
Marc Schreibers Weg führte ihn vom professionellen Tischtennis über die Psychologie und Marktforschung bis hin zur Laufbahnberatung als Forscher und Praktiker. Nach seiner Promotion und beruflicher Erfahrung in der Telekommunikationsbranche kam er 2009 an die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Dort unterstützt er Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung und als Dozent inspiriert er zukünftige Laufbahnberater:innen und Psycholog:innen. Seine Expertise verbindet Laufbahnentwicklung in der digitalen und KI-getriebenen Arbeitswelt mit Persönlichkeitspsychologie. Heute beschäftigt sich Marc sowohl mit den Chancen als auch mit den Herausforderungen von generativer KI in der Laufbahnberatung, der narrativen Identitätskonstruktion und der Zukunft der Arbeit.

Misha A. Teale
Dr.-Ing. in Biotechnology
Misha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemie und Biotechnologie der ZHAW. Er hat einen Hintergrund in Biotechnologie und Bioverfahrenstechnik und interessiert sich für regenerative Medizin, fortschrittliche Biofertigung, Einwegtechnologien, digitales Lernen und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Seine Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Fertigungsabläufen für Zelltherapeutika, mit Schwerpunkt auf Zellkultivierung, Intensivierung von Bioprozessen und dem Einsatz von Einwegtechnologien.

Yulia Sandamirskaya
Professor of Cognitive Technology in Life Sciences
Yulia Sandamirskaya hat einen langen Weg zurückgelegt, vom Physikstudium in Belarus bis zur Leitung einer Neuromorphic Computing Forschungsgruppe, die Serviceroboter an der ZHAW in Wädenswil entwickelt. Auf ihrem Weg liess sie sich von den Neurowissenschaften und der Kognitionswissenschaft inspirieren und entwickelte neue mathematische Modelle und konzeptionelle Architekturen, welche die Steuerung intelligenter Roboter ermöglicht haben, welche in dynamischen, realen Umgebungen Aufgaben wahrnehmen. Diese kognitive Roboter können Erinnerungen bilden, Entscheidungen treffen, lernen und Bewegungen steuern. Zu den Stationen ihrer Karriere gehören das Institut für Neuroinformatik an der Ruhr-Universität Bochum und an der ETH/Universität Zürich, die Universität Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand, Intel Labs und das Institut für Computational Life Sciences der ZHAW. Sie wurde von RobotHub unter den „30 Women in robotics you need to know about“ ernannt und als „Zukunftmacherin“ von Business Insider ausgezeichnet. Derzeit arbeitet sie an einem Spin-off, um Serviceroboter in der Altenpflege zu ermöglichen.
Über TEDx, x = unabhängig organisierte Veranstaltung
Im Geiste von Ideen, die es wert sind, verbreitet zu werden, ist TEDx ein Programm von lokalen, selbst organisierten Veranstaltungen, die Menschen zusammenbringen, um eine TED-ähnliche Erfahrung zu teilen. Bei einer TEDx-Veranstaltung werden TED-Talks-Videos und Live-Redner kombiniert, um tiefgreifende Diskussionen und Verbindungen zu schaffen. Diese lokalen, selbstorganisierten Veranstaltungen werden als TEDx bezeichnet, wobei x = unabhängig organisierte TED-Veranstaltung. Die TED-Konferenz gibt allgemeine Leitlinien für das TEDx-Programm vor, aber die einzelnen TEDx-Veranstaltungen werden selbst organisiert. (Sie unterliegen bestimmten Regeln und Vorschriften.)
Kontakt & Details zur Durchführung
Kontakt
tedxzhaw@zhaw.ch
Datum
11. Dezember 2025, 17.00–20.00 Uhr
Ort
ZHAW, Gebäude SW, Volkartgebäude, Aula, Winterthur
Sankt-Georgen-Platz 2
8400 Winterthur
Veranstalter
ZHAW School of Management and Law, Tilman Slembeck