Dr. Martina Filippo

Dr. Martina Filippo
ZHAW
School of Management and Law
Center for Social Law
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Projects
- Wissenschaftliches Gutachten Invaliditätsbemessung / Deputy project leader / Project ongoing
- Importance of the UN Disability Rights Convention for the integration of people with disabilities / Team member / Project ongoing
- Psychosoziale Belastungen und psychische Erkrankungen in der Wahrnehmung der Schweizer Arbeits- und Sozialversicherungsgerichte / Team member / Project completed
Publications
-
Filippo, Martina,
2020.
Ein (kleiner) Schritt in die richtige Richtung.
Pflegerecht.
2020(1),
pp.59-62.
-
Filippo, Martina,
2020.
iusNet.
Available from: https://arbeitsrecht-sozialversicherungsrecht.iusnet.ch/de/sozialversicherungsrecht/kommentierung/international/invalidenversicherung/wer-zahlt
-
Egli, Philipp; Filippo, Martina,
2020.
BVG : stösst die Logik an Grenzen?.
Neue Zürcher Zeitung.
Available from: https://www.nzz.ch/meinung/bvg-stoesst-die-logik-an-grenzen-ld.1545254?reduced=true
-
Filippo, Martina,
2020.
Angehörigenpflege : quo vadis?.
iusNet.
-
Egli, Philipp; Filippo, Martina; Sidler-Brand, Claudia,
2020.
Ü50 als vermeintlicher Risikofaktor.
HR Today.
2020(7/8),
pp.42-43.
Available from: https://www.hrtoday.ch/de/article/ue50-als-vermeintlicher-risikofaktor
-
Egli, Philipp; Filippo, Martina,
2019.
Risiken der Regulierung : wie ältere Arbeitskräfte in der 2. Säule benachteiligt werden.
Schweizer Personalvorsorge.
2019(11),
pp.21-26.
2019
MARTINA FILIPPO, Kommentierung der Art. 10, 11, 12, 13 und 14 in: Frésard/Leuzinger/Pärli, Basler Kommentar zum UVG (erscheint 2019)
2017
TOMAS POLEDNA/MARTINA FILIPPO, Interpretation der Tarifstruktur TARMED, Blogbeitrag auf www.56kvg.ch
MARTINA FILIPPO, Es nicht soweit kommen lassen…, in: Anna Coninx/Gian Ege/Julian Mausbach, Prävention und freiheitliche Rechtsordnung, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des RWI (APARIUZ), Zürich/St. Gallen 2017, S. 155 ff.
MARTINA FILIPPO, Kinder mit einer Geschlechtsvariante: Wer zahlt für die psychologische Unterstützung der Eltern, Pflegerecht – Pflegewissenschaften, 1/2017, S. 41 ff.
2016
MARTINA FILIPPO, Unentgeltlich pflegende Personen im Erwerbsalter – Probleme und Reformvorschläge, Pflegerecht – Pflegewissenschaften, 3/2016, S. 149–160
MARTINA FILIPPO/BRIGITTE BLUM-SCHNEIDER, Pflegebedarf und Pflegekosten – Wer entscheidet?, Pflegerecht – Pflegewissenschaften, 2/2016, S. 114–117
MARTINA FILIPPO, Wirtschaftlichkeitsgebot als indirekter «Heimzwang»?, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaften, 2/2016, S.105–107
THOMAS GÄCHTER/MARTINA FILIPPO, Grundfragen zu einer schweizerischen Pflegeversicherung, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaften, 1/2016, S. 35–40
MARTINA FILIPPO, Sozialversicherungsrechtliche Absicherung unentgeltlich pflegender Personen im Erwerbsalter, Zürich/Basel/Genf 2016 (Diss.)
Mitarbeit bei Regina E. Aebi-Müller/Walter Fellmann/Thomas Gächter/Bernhard Rütsche/Brigitte Tag (Hrsg.), Arztrecht, Bern 2016
2015
THOMAS GÄCHTER/MARTINA FILIPPO, Kommentierung der Art. 112, 112a, 112b, 112c, 115, 116, 197 Ziff. 4 und 5 BV, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Baslerkommentar, Basel 2015
THOMAS GÄCHTER/MARTINA FILIPPO, Stärkt der neue „Grundversorgungsartikel“ der schweizerischen Bundesverfassung das „Recht auf Gesundheit“?, in: Bioethica Forum, Schweizerische Zeitschrift für Biomedizinische Ethik, Volume 8 No. 3 2015, S. 85–90
MARTINA FILIPPO, Angemessene Abgeltung der Leistungen nur für die Hausarztmedizin?, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaften, 2/2015, S. 107–109
Mitarbeit bei Giovanni Biaggini/Thomas Gächter/Regina Kiener, Staatsrecht, 2. Auflage, Zürich/St.Gallen 2015
2014
BRIGITTE BLUM-SCHNEIDER/MARTINA FILIPPO, Bedarfsmeldung – Kostengutsprache, in: Pflegerecht – Pflegewissenschaften, 2/2014, S. 76–88
Mitarbeit bei Thomas Locher/Thomas Gächter, Grundriss des Sozialversicherungsrechts, 4. Auflage, Bern 2014