AI in Marketing Research Center

"Künstliche Intelligenz verändert das Marketing – strategisch,
operativ und kulturell. Sie erfordert neue Kompetenzen, ethische
Leitlinien und ein tieferes Verständnis für Kundenverhalten.
Unser Research Center untersucht, wie KI entlang der
Customer Journey wirksam und verantwortungsvoll eingesetzt
werden kann."
Dr. Gioia Volkmar, Leiterin AI in Marketing Research Center
Das AI in Marketing Research Center ist die forschungsorientierte Plattform des Institut für Marketing Management an der ZHAW School of Management and Law. Wir bündeln Projekte aus verschiedenen Fachstellen, die sich mit AI in Marketing beschäftigen. Unser Ziel ist es, mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen – praxisnah, interdisziplinär und zukunftsgerichtet.
Unsere Forschenden

Umut Demiriz
"Ich forsche und arbeite zu datengetriebenen Themen mit besonderem Fokus auf Qualitätsicherung und Aufbereitung grosser Datensätze, inklusive Bereinigung, Transformation und Visualisierung. Zu meinen Aufgaben gehören das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Förderanträgen sowie die Leitung und Durchführung von datengetriebenen Unterrichtseinheiten und Projekten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Anwendung didaktischer Konzepte und Lehrmaterialien, die Forschungsergebnisse praxisnah vermitteln."
Forschungsschwerpunkte:
- Datenmanagement und Qualitätssicherung
- Datenvisualisierung und -transformation
- Didaktische Konzepte für datengetriebenen Unterricht
- Wissenschaftliche Publikationen und Forschungsanträge

Dr. Manuel Holler
"Ich forsche zum wertschöpfenden Einsatz von Emerging Technologies wie Künstliche Intelligenz, Industrial Metaverse und Smart Products. Ziel ist es, die Erkenntnisse zu digitaler Innovation in ein nachhaltiges Produkt- und Servicegeschäft zu übersetzen."
Forschungsschwerpunkte:
- Potentialanalysen von Emerging Technologies wie KI
- KI-basierter Innovationsprozess
- KI-basierte Smart Products und Services
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:
- Holler, M., van Giffen, B., Seifert, F., Mahendra Mistry, N., & Reinshagen, M. (2023). AI Maturity and Business Model Toolkit. F&E-Konferenz.
- Holler, M., Eloranta, T., & Demiriz, U. (2024). Potential of the Industrial Metaverse – A Taxonomic Approach. International Conference on PLM.
- Holler, M., Korbel, J. J., & Galeno, G. (2024). Industrial Metaverse for Industrial Companies: An Exploratory Study. Smart Services Summit.

Dr. Gioia Volkmar
"Ich forsche zu psychologischen Entscheidungsprozessen, der Nutzerakzeptanz von KI-Systemen und der Frage, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz im Marketing verantwortungsvoll und wirkungsvoll einsetzen können. Mein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Psychologie, technologischer Innovation und regulativen sowie ethischen Rahmenbedingungen für KI."
Forschungsschwerpunkte:
- AI in Marketing
- Psychologie & Entscheidungsverhalten
- Nutzerakzeptanz von KI-Systemen
- Erklärbarkeit & Vertrauen in KI
- Regulatorische und ethische Aspekte von KI
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:
- Volkmar, G., Fischer, P. M., & Reinecke, S. (2022). Artificial Intelligence and Machine Learning: Exploring Drivers, Barriers, and Future Developments in Marketing Management. Journal of Business Research, 149(10), 599–614.
- Rüeger, B., & Volkmar, G. (2024). Unternehmen zwischen Hype & Schock. The AI Revolution, 14–17.
- Einsatz von KI im Marketing – Regulatorische Fragestellungen (Schulthess Forum für Rechtsfragen)
- Neueste KI-Technologien in Asien (Handelsverband)
Unsere Themenschwerpunkte
Strategische Integration von KI im Marketing

Künstliche Intelligenz verändert das Marketing grundlegend – technologisch, strategisch, organisatorisch und kulturell. Wir untersuchen, wie Unternehmen KI ins Marketing integrieren, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Im Fokus stehen die Analyse von Strukturen, die Bewertung der KI-Reife und die Entwicklung skalierbarer, kundenzentrierter Roadmaps – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.
Konkrete Fragestellungen:
- Welche organisationalen, kulturellen und strukturellen Voraussetzungen fördern eine erfolgreiche KI-Transformation im Marketing?
Welche Strategien ermöglichen eine nachhaltige, wertorientierte Integration von KI entlang der Customer Journey?
Generative KI im Marketingeinsatz

Wir erforschen, wie Künstliche Intelligenz operativ und kreativ in Marketing, Medien und Kommunikation eingesetzt werden kann. Sie automatisiert wiederkehrende Aufgaben, ermöglicht datenbasierte Personalisierung und schafft neue Spielräume mit generativer KI für Texte, Bilder, Videos und interaktive Formate. Dabei stehen Chancen, Grenzen und Auswirkungen dieser Technologien im Zentrum unserer Analyse.
Konkrete Fragestellungen:
- Wie verändert KI die Entwicklung von Inhalten in Marketing, PR und Medien
- Welche Rolle spielt KI für die qualitative und/oder quantitative Marktforschung?
- Wie beeinflusst der Einsatz von KI das emotionale Erleben von Marken?
Rechtliche Orientierung: KI im Marketing rechtssicher gestalten

Künstliche Intelligenz im Marketing muss nicht nur wirksam, sondern auch rechtssicher und transparent eingesetzt werden. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, neue gesetzliche Anforderungen – etwa durch den EU AI Act – umzusetzen und gleichzeitig Datenschutz, Urheberrecht und Markenführung im digitalen Zeitalter miteinander zu vereinbaren.
Konkrete Fragestellungen:
- Welche neuen Pflichten und Risiken entstehen durch den EU AI Act für Marketing und Kommunikation?
- Wie können Unternehmen Datenschutz, Urheberrecht und Markenführung im KI-Zeitalter miteinander in Einklang bringen?
Ethische Verantwortung und Governance: Leitplanken für fairen KI-Einsatz

Neben rechtlichen Aspekten ist auch die ethische Dimension entscheidend: Der Einsatz von KI im Marketing darf nicht zu Diskriminierung, Intransparenz oder Manipulation führen. Um dem entgegenzuwirken, braucht es klare ethische Richtlinien und interne Strukturen, die eine verantwortungsvolle Nutzung fördern. Hier setzt Governance an – mit Werten, Prozessen und Kontrollen für einen fairen KI-Einsatz.
Konkrete Fragestellungen:
- Welche ethischen Richtlinien braucht es für den Einsatz von generativer KI?
- Wie entwickeln Unternehmen Governance-Strukturen, die verantwortungsvolle KI-Nutzung systematisch verankern?
Akzeptanz und Nutzerperspektiven

Die Akzeptanz von KI durch Konsument:innen ist entscheidend für ihren Erfolg. Wir untersuchen psychologische, soziokulturelle und kommunikative Faktoren, die Wahrnehmung, Vertrauen und Nutzungsbereitschaft prägen. Mit Methoden der Nutzerforschung analysieren wir Erwartungen und Akzeptanzbarrieren. So entstehen KI-Anwendungen, die nicht nur technisch, sondern auch sozial anschlussfähig sind.
Konkrete Fragestellungen:
- Welche Rolle spielen Transparenz, Kontrolle und Erklärbarkeit für das Vertrauen in KI-Systeme?
- In welchem Maß wünschen sich Nutzer:innen Erklärungen zu KI-Entscheidungen – und wie sollten diese aufbereitet sein?
- Wie reagieren Menschen emotional auf KI-basierte Kommunikation – z. B. durch Chatbots oder Avatare?
- Welche Anforderungen ergeben sich für die Gestaltung empathischer, respektvoller und sozial anschlussfähiger KI-Systeme?
KI und Gesellschaftliche Fragestellungen

Der Einsatz von KI wirft zentrale gesellschaftliche Fragen auf – etwa zu Fairness, Transparenz, algorithmischer Diskriminierung und den Auswirkungen auf Arbeit, Konsumverhalten und soziale Strukturen.
Wir erforschen diese Wechselwirkungen aus interdisziplinärer Perspektive und entwickeln Ansätze für einen verantwortungsvollen, sozialverträglichen Umgang mit KI.
Konkrete Fragestellungen:
- Inwiefern verändern KI-Systeme Machtverhältnisse in Kommunikation, Arbeit, Konsum oder Bildung?
- Welche gesellschaftlichen Normen und Werte sollten in die Entwicklung von KI eingebettet werden?
Unsere Methoden: empirisch fundiert, praxisnah angewendet
Unsere Forschung verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Relevanz. Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum, das qualitative und quantitative Ansätze integriert – je nach Fragestellung, Zielgruppe und Anwendungskontext.
Dazu zählen unter anderem:
- Verhaltenswissenschaftliche Experimente
- Conjoint-Analysen zur Bewertung von Produkten, Preismodellen oder Kommunikationsinhalten
- Segmentierungs- und Marktanalysen basierend auf Umfragedaten und Verhaltensdaten
- Predictive Analytics & Machine Learning
- Tiefeninterviews, Fokusgruppen & ethnografische Methoden
Unsere Stärke liegt darin, Forschung nicht im Elfenbeinturm zu betreiben, sondern in realen Kontexten – gemeinsam mit Unternehmen, Organisationen und Konsument:innen.
Aktuelle Projekte
- AI Barometer Studie 2025
- Swiss AI Navigator
- Building Trust & Acceptance of Computer Vision Technology in Swiss Retail
- Unmasking Fake News with AI – See the Truth Behind the Headlines
- Empowering Swiss Education: AI Literacy for the Future
- Made by Human? Created by ChatGPT! Digitale Wasserzeichen für GenAI
Lehre & Weiterbildung
Wir bringen unsere Forschung in die Lehre: In verschiedenen Modulen auf Bachelor-, Master- und Weiterbildungsebene vermitteln wir aktuelle Erkenntnisse rund um KI in Marketing.
Studierende profitieren von forschungsnahen Inhalten und Praxisprojekten mit Unternehmen.
Aktuelle Weiterbildungsangebote:
- CAS AI Marketing Organisation (AIMO)
- CAS Marketing Automation & Artificial Intelligence (MAI)
- WBK KI im Marketing – Grundlagen
- WBK KI im Marketing – Ethik und Recht
Einbettung der Themen in Lehrveranstaltung:
- Bachelor: Communication and Media Psychology
- Bachelor: International Business
Veranstaltungen & Vorträge
Rückblick und Ausblick
- AI Barometer Launch Event 2025