Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber

Im DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber lernen Sie, Ihre Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich wirkungsvoll zu erfüllen. Dazu gehören unter anderem Performance-Management, Finanzielle Führung, Partizipation und Zusammenarbeit auf interdepartementaler, interkommunaler und interföderaler Ebene sowie das Leiten eines Teams und der Umgang mit Veränderungen.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Diploma of Advanced Studies ZHAW in Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber (30 ECTS)

Start:

laufend, laufend

Dauer:

siehe einzelne CAS, mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 19'000.00

Bemerkung zu den Kosten: 

  • CAS Steuerung im öffentlichen Sektor: CHF 8.600.00
  • CAS Personalführung im öffentlichen Sektor: CHF 8.600.00
  • Diplommodul: CHF 1.800.00

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtstage: 

Freitag/Samstag

Katja Röösli, Leiterin Weiterbildungs-Management
Der DAS überzeugt durch die Vermittlung von Fachwissen sowie dessen Anwendung in der Praxis. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise von rechtlichen Grundlagen über Steuerungsinstrumente bis hin zu komplexen Fragestellung im Bereich des E-Government oder des Change Managements!

Katja Röösli, Leiterin Weiterbildungs-Management

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der DAS richtet sich an (künftige) Gemeinde- sowie Stadtschreiberinnen und -schreiber.

Ziele

Siehe einzelne CAS.

Ziel Diplommodul:

  • Absolventinnen und Absolventen des Diplommoduls sind in der Lage, eine praxisrelevante Forschungsfrage nach wissenschaftlichen Kriterien und unter kritischer Verarbeitung aktueller und zentraler Literatur vertieft zu beantworten.

Inhalt

Der DAS ist modular aufgebaut und wird mit einer Diplomarbeit abgeschlossen:

Methodik

Der DAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 750 Stunden (entspricht 30 ECTS). Darin enthalten sind unter anderem Kontaktlektionen und Selbststudium (siehe einzelne CAS).

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 1.5 Jahren
Die Höchststudiendauer beträgt 4 Jahre.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

siehe einzelne CAS

Anmeldung

Zulassungskriterien

Siehe Zulassungsbedingungen der einzelnen CAS.
Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.
 

Anmeldeinformationen

Alle Teilnehmende, die das DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber absolvieren möchten, müssen sich zu allen dazugehörigen CAS und zusätzlich auch zum DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber anmelden. Das Diplommodul wird im Anschluss am erfolgreichen Abschluss aller CAS angeschlossen.

Neu gibt es seit 2024 zwei Startphasen, jeweils im Frühjahr und im Herbst eines jeden Jahres. Jeder Teilnehmer kann wählen, ob die Diplomarbeit im Frühjahr oder im Herbst geschrieben wird. Der Besuch des vorausgehenden Kolloquiums ist jedoch verpflichtend, um in die Bearbeitungsphase eintreten zu können.

Nach Zulassung zum DAS Gemeindeschreiberin/Gemeindeschreiber werden wir bezüglich Wahl des Startslots (Frühjahr oder Herbst) aktiv auf die Teilnehmenden zugehen.

Vorbereitung zur Anmeldung:
Halten Sie für die Anmeldung nachfolgend die erforderlichen Informationen und Unterlagen in elektronischer Form bereit:

Informationen:

  • CH-Sozialversicherungsnummer (756…). Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie diese auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.

Dokumente:

  • Aktueller Lebenslauf
  • Kopie höchster Abschluss
  • Digitales Profilbild (als JPG-Datei) für ZHAW-Legitimationsausweis (CampusCard)
     

Online-Anmeldung ab Durchführung ab 2026:

Bitte lesen Sie nachfolgende Info vor dem Einstieg ins Anmeldeportal sorgfältig durch:

  1. Login mit Switch edu-ID (digitale Identität für den Zugriff auf Webressourcen in der Hochschulwelt)
    Für die Erstellung einer Switch edu-ID werden Vorname, Name und Ihre private E-Mail verlangt. Nach der Erstellung einer Switch edu-ID können Sie die Online-Anmeldung nutzen.
  2. Register Personendaten: Angaben zur Person
    Erfassen Sie die verlangten Angaben und speichern Sie diese.
  3. Register Anmeldungen: Angaben zur Anmeldung am Weiterbildungsstudiengang
    Klicken Sie auf den grau hinterlegten Weiterbildungsstudiengang. Erfassen Sie die verlangten Angaben, laden Sie ein digitales Profilbild und die geforderten Dokumente hoch.
  4. Prüfung der Angaben zur Anmeldung
    Ihre Anmeldung wird vom jeweiligen Weiterbildungssekretariat bearbeitet. Bei fehlenden Angaben/Dokumenten oder falls Dokumente zurückgewiesen werden (unlesbar, etc.), erhalten Sie erneut eine E-Mail.
  5. Korrektur der Angaben und Dokumente
    Sie werden gebeten, sich mit Ihrer Switch edu-ID einzuloggen. Auf der Eingabeseite erhalten Sie genaue Informationen darüber, welche Dokumente Sie ggf. noch hochladen bzw. ersetzen müssen oder welche Angaben fehlen.
  6. Prüfung Zulassungsverfahren
    Sind alle zwingend erforderlichen Angaben und Dokumente eingereicht, wird von der Studienleitung Ihre Zulassung geprüft. Das Ergebnis der Prüfung wird Ihnen mitgeteilt. Den Zulassungsentscheid erhalten Sie per E-Mail.

Hinweis:
Sollten Sie während des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren E-Mails von uns erwarten und keine erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Falls Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson Administration.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend 31.12.2025 Anmeldung für 2025
laufend 31.12.2026 Anmeldung für 2026

Downloads und Broschüre

Downloads