CAS Personalführung im Gesundheitswesen
Besuchen Sie unseren nächsten Infoanlass, um mehr über diesen CAS zu erfahren oder melden Sie sich für ein Beratungsgespräch an.
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist ein personalintensives und heterogenes Berufsfeld; es arbeiten unterschiedlichste Berufsgruppen und Nationalitäten zusammen. Entsprechend bedeutungsvoll ist es, die Instrumente der Führung und des Human Resources Management zu beherrschen, sowie die berufsspezifischen und kulturbedingten Charakteristika zu kennen.
Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie legt den Fokus im CAS Personalführung im Gesundheitswesen auf den Erwerb von fundierten Kenntnissen der HR-Kernprozesse und die Reflexion der eigenen Führungsfähigkeiten. Rechtliche Grundlagen sowie Aspekte des Change Managements werden ebenso einbezogen, wie Rahmenbedingungen des Stress- und Ressourcenmanagements und der nachhaltigen Kommunikation.
Dieser CAS kann zum MAS in Managed Health Care oder zum MAS in Health Care & Marketing ausgebaut werden.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Personalführung im Gesundheitswesen (12 ECTS)
Start : 03.03.2022 , 23.02.2023
Dauer : 14 Tage
Kosten : CHF 7'800.00
Bemerkung zu den Kosten :
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law in Winterthur gemäss Programm. Externe Sequenzen wie Seminar.
Unterrichtssprache : Deutsch
«Die Herausforderungen einer Führungstätigkeit im dynamischen Umfeld des Gesundheitswesens vollziehen sich in komplexen Spannungsfeldern zwischen Fach-System-Finanz-und Personalführung. Die wirtschaftliche Perspektive verknüpft mit praktischen Tools trägt wesentlich zur berufsübergreifenden Arbeitskultur bei.»
Elena Seidel, Pflegewissenschaftlerin MSc, Direktion Pflege, Psychiatrie Baselland
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Ziele
Sie setzen die wichtigsten Instrumente des Human Ressource Management im gesundheitsökonomischen Kontext wirkungsvoll ein.
- Erarbeiten Führungsgrundlagen; Unterscheiden und wirkungsvolles Einsetzen des Personalführuungsmanagements; Zusammenführen und Nutzen des Ressourcen- und Change Managements; Gegenüberstellen von arbeitsrechtlichen Vorgaben und Möglichkeiten
- Identifizieren der Wertemodelle in praktischen Alltagssituationen; Erkennen der Prinzipien des Self Leadership als Voraussetzung für eine erfolgreiche Führung; Bewusster Umgang mit Bedürfnissen; Einstellungen und Haltungen; Konfliktverhinderung bzw. konstruktive Ansätze zum Lösen von Konflikten

Inhalt
Sie setzen die wichtigsten Instrumente des Human Ressource Managements im gesundheitsökonomischen Kontext wirkungsvoll ein.
Modul 1: Grundlagen des Personalmanagements
Grundlagen der Führung, Betriebswirtschaftliche Sicht des Personalmanagements, HR-Prozesse, Personalmarketing, Kompetenzentwicklung, Macht im Führungskontext, Compensation – und Change Management,
Ressourcen- und Stressmanagement, Self Leadership
Modul 2: Führung in Gesundheitsorganisationen
Wertemodelle / Teamarbeit / Führungskompetenz sowie Konfliktmanagement (Kurzseminar), Gesprächsführung, Interkulturelle Kompetenz und Arbeitsrecht / Datenschutz
Das Modul Führung in Gesundheitsorganisationen ist prozesshaft und auf Selbsterfahrung angelegt gestaltet. Schliesslich findet der Transfer des Erlebten in Ihre Rolle als Führungsperson statt.
Methodik
Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform
Unterricht
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 4 Monaten
Workload pro CAS: 300h
Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:
- Modul 1: schriftliche Einzelarbeit (Nachweis der Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten ist Voraussetzung oder gleichzeitiger Besuch des WBK Wissenschaftliches Arbeiten)
- Modul 2: Gruppenarbeit inkl. Präsentation
- Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul
mehr dazu: Wichtige Hinweise

Beratung und Kontakt
-
Customer Service Weiterbildung:
Manja Valentino
Tel. +41 (0) 58 934 79 63
manja.valentino@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Anmeldung
Zulassung
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Anmeldeinformationen
mehr dazu: Wichtige Hinweise
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
03.03.2022 | auf Anfrage | Anmeldung |
23.02.2023 | auf Anfrage | Anmeldung |