Sustainability Research Center

“Wenn Unternehmen zurückrudern, braucht es Forschung, die vorwärts denkt. Nachhaltigkeitsziele werden aufgeweicht, Fortschritte verzögert – und genau deshalb braucht es wissenschaftliche Orientierung.”
Prof. Dr. Pia Furchheim, Co-Leiterin des Sustainability Marketing Research Centers
Das Sustainability Marketing Research Center am Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law bündelt Forschung zu nachhaltigem Konsum, Nachhaltigkeitskommunikation und zirkulären Geschäftsmodellen. Unser Ziel ist es, mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, den Wandel zu einer nachhaltigeren Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Unsere Forschenden

Kreislaufwirtschaft – Pain oder Gain? Wir untersuchen dieses Thema, um die Chancen und Herausforderungen zu verstehen, denen Unternehmen gegenüberstehen, wenn sie den Wandel von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft vollziehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie der Mehrwert von nachhaltigen Geschäftsmodellen wirksam kommuniziert werden können.
Forschungsschwerpunkte:
- Circular Economy
- Green Patterns
- Data Based Innovation
- Data sharing
Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:
- Die Bedeutung von Science based targets für Schweizer KMU
- Kommunikationsstrategien für Nachhaltige Produkte

Ich forsche zu nachhaltigem Konsumverhalten, psychologischen Entscheidungsprozessen und der Akzeptanz zirkulärer Geschäftsmodelle – mit einem besonderen Fokus darauf, wie Unternehmen Konsument:innen besser verstehen und erreichen können.
Forschungsschwerpunkte:
- Nachhaltiger Konsum
- Entscheidungsverhalten
- Konsumpsychologie
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Geschäftsmodellakzeptanz
Ausgewählte Publikationen:
In den Medien:
- SRF – Wirtschaft und Gesellschaft: Kaufen
- Connecta Talk mit Dr. Pia Furchheim über die Bedeutung von nachhaltigem Konsumieren

Ich befasse mich mit nachhaltigem Konsumverhalten, insbesondere im Bereich Ernährung. In meiner Dissertation analysiere ich Kommunikationsstrategien zur Reduktion des Fleischkonsums bei Flexitariern. Darüber hinaus begleite ich Unternehmen in angewandten Forschungsprojekten zur Entwicklung und Anpassung nachhaltiger Produkte an Konsumentenbedürfnisse.
Forschungsschwerpunkte:
- Konsumentenverhalten
- Kommunikationsstrategien
- Nachhaltige Ernährung
- Ernährungspsychologie
Ausgewählte Publikationen:
- Strässner, Anna-Maria; Wirth, Werner, 2024. Shades and shifts in flexitarian and meat-oriented consumer profiles in a German panel study. Appetite. 197(107298)
- Strässner, Anna-Maria; Hartmann, Christina, 2023. Gradual behaviour change towards meat reduction : development and validation of a novel decisional balance scale. Appetite. 186(106537)
- Jahn, Steffen; Furchheim, Pia; Strässner, Anna-Maria, 2021. Plant-based meat alternatives : motivational adoption barriers and solutions. Sustainability. 13(23)

Meine Arbeit konzentriert sich auf Zirkularität in der Textilindustrie und auf die Frage, wie Nachhaltigkeit authentisch und wirkungsvoll kommuniziert werden kann.
Ebenfalls beschäftige ich mich mit dem sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit, also damit, wie Menschen, Gemeinschaften und Arbeitsbedingungen in nachhaltige Ansätze eingebunden werden können.
Forschungsschwerpunkte:
- Zirkularität
- Nachhaltigkeitskommunikation
- Soziale Nachhaltigkeit
Unsere Themenschwerpunkte
Sustainable Consumption & Consumer Psychology

Konsum ist mehr als ein Kaufakt. Unsere Forschung beleuchtet die psychologischen Motive hinter Konsumentscheidungen – von Materialismus und Impulskäufen bis zu nachhaltigem Verhalten. Wir fragen: Welche Barrieren hindern Konsument:innen daran, nachhaltige Alternativen zu wählen? Welche Zielkonflikte spielen eine Rolle? Und wie können Unternehmen ihre Angebote und Kommunikation daran anpassen?
Circular Economy & Regenerative Business Models

Die Kreislaufwirtschaft gilt als Schlüsselmodell für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie gelingt der Wandel von der Theorie in die Praxis? Unsere Forschung begleitet Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Lösungen – mit einem besonderen Fokus auf Anwendbarkeit, Co-Kreation und systemisches Denken.
Als Forschungspartner im Circular Lab…

…bringen wir unsere Expertise in Konsumentenverhalten, Geschäftsmodellinnovation und Nachhaltigkeitskommunikation ein. Gemeinsam mit Hochschulen, Praxispartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen gestalten wir praxisnahe Forschungsprojekte, entwickeln Tools für Unternehmen und fördern zirkuläres Denken in Bildung und Gesellschaft.
Schwerpunkte & Fragestellungen
- Wie sehen regenerative Geschäftsmodelle aus – und wie funktionieren sie in der Praxis?
- Welche Rolle spielen Design, Reparatur und Sharing in zirkulären Systemen?
Nachhaltigkeitskommunikation

Unsere Forschung zur Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen glaubwürdig, wirksam und differenziert über ökologische und soziale Verantwortung sprechen können. Ob Green Claims, Informationsdesign, Storytelling oder Dialogformate: Wir analysieren, welche Kommunikationsstrategien Konsument:innen erreichen, Vertrauen schaffen – und nachhaltiges Verhalten fördern.
Beispielhafte Projekte & Publikationen:
- Sustainability Communication Guide
- Rüeger, Brian; Furchheim, Pia, 2023. Die Krux mit der Nachhaltigkeitskommunikation. SWA Jahresbericht 2022 : Green Power for Advertisers. S. 8-11.
Sustainable Food & Nutrition Systems

Wie wir essen, entscheidet über die Zukunft unseres Planeten.
Vom Einkaufsregal bis zum Mittagstisch, vom pflanzenbasierten Burger bis zum vermeidbaren Food Waste: Unsere Forschung widmet sich der nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems. Wir untersuchen, wie neue Lebensmittelinnovationen bei Konsument:innen ankommen, wie pflanzliche Alternativen erfolgreich in den Markt gebracht werden – und was Menschen tatsächlich kochen und essen.
Beispielhafte Projekte & Publikationen:
- Pflanzliche Ernährung durch Innovation fördern
- Wie kocht die Schweiz?
- NOVANIMAL – Innovationen in der Ernährung
- Product-Market-Fit für essbare Insekten
- Kund:innendatenanalysen für das Wachstum im Plant-Based-Sektor
- Retail Food Waste – Behavioral Design zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung
- Jahn, S.; Furchheim, P.Strässner, A.-M., 2021. Plant-based meat alternatives : motivational adoption barriers and solutions. Sustainability. 13(23), S. 13271
Unsere Methoden: empirisch fundiert, praxisnah angewendet

Unsere Forschung verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Relevanz. Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum, das qualitative und quantitative Ansätze integriert – je nach Fragestellung, Zielgruppe und Anwendungskontext.
Dazu zählen unter anderem:
- Verhaltenswissenschaftliche Experimente (z. B. für Nudging- oder Kommunikationsstudien)
- Conjoint-Analysen zur Bewertung von Produkten, Preismodellen oder Kommunikationsinhalten
- Segmentierungs- und Marktanalysen basierend auf Umfragedaten und Verhaltensdaten
- Tiefeninterviews, Fokusgruppen & ethnografische Methoden zur Erfassung von Alltagsverhalten und Wertehaltungen
- Co-Creation- und Design Thinking Formate mit Praxispartnern zur Entwicklung und Testung innovativer Lösungen
- Wirkungsevaluationen von Kommunikationsstrategien oder Interventionsprogrammen
Unsere Stärke liegt darin, Forschung nicht im Elfenbeinturm zu betreiben, sondern in realen Kontexten – gemeinsam mit Unternehmen, Organisationen und Konsument:innen.
Aktuelle Projekte
- Circular Fashion Survey (DACH-Region, 2024–2025)
- Slow Flower: Nachhaltige Schnittblumen
- Idealesse: Aufbau von Foodsave Hubs
- Science Based Targets: Chancen und Herausforderungen für Schweizer Unternehmen
Circular Lab
Seit Juni 2023 sind wir Projektpartner des «Circular Lab»-Projekts, das vom EU-Förderprogramm Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und der Neuen Regionalpolitik des Bundes gefördert wird. Gemeinsam mit fünf weiteren Hochschulen – der Universität St.Gallen, der Ostschweizer Fachhochschule, der Fachhochschule Vorarlberg, der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sowie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – und über 30 Praxispartnern verfolgen wir das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Realisation der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie sowie der Landwirtschafts- und Ernährungsindustrie in der Bodenseeregion zu leisten. Hierfür bringen die Partner unterschiedliche Expertisen ein – von Informationssystemen zu Geschäftsmodellinnovation bis hin zu Konsumentenforschung und technischer Produktentwicklung. Das Projekt ist offen für weitere Partner aus den entsprechenden Industrien, die zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft beitragen wollen.

- Zur Circular Lab Projektwebsite
- Projekt-News auf LinkedIn
Publikationen & Medien
Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen: Wo steht die Schweizer Wirtschaft in puncto Nachhaltigkeit? Die Swiss Sustainability Benchmark-Studie 2023 liefert erstmals umfassende Antworten auf diese Frage. Über die Schwerpunktthemen Relevanz, Kommunikation und Massnahmen zeigt die Studie den Status-quo von Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen und deckt bislang ungenutzte Potenziale auf. Erfahren Sie mehr über die Studienergebnisse und finden Sie Inspiration, wie Ihr Unternehmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.
Nachhaltigkeit in der Schweizer Bevölkerung: Wie nachhaltig ist die Schweizer Bevölkerung wirklich? Die Swiss Sustainable Consumption Study 2022 deckt den Status Quo des nachhaltigen Konsums in der Schweiz auf und liefert ein Verständnis über die vielfältigen Praktiken, die Konsumenten anwenden. Kern der Studie ist ein Nachhaltigkeits-Framework, welcher nachhaltige Praktiken entlang des Konsumzyklus (Akquisitionsphase, Nutzungsphase, Postnutzungsphase) einbettet und diskutiert.
Lehre & Weiterbildung
Wir bringen unsere Forschung in die Lehre: In verschiedenen Modulen auf Bachelor-, Master- und Weiterbildungsebene vermitteln wir aktuelle Erkenntnisse rund um Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitskommunikation und Circular Economy.
Studierende profitieren von forschungsnahen Inhalten und Praxisprojekten mit Unternehmen.
Aktuelle Weiterbildungsangebote:
- CAS Circular Economy Marketing
- CAS Sustainable Innovation
- WBK: Nachhaltigkeitskommunikation
- Circular Economy Management (MSc.)
Einbettung der Themen in Lehrveranstaltung:
ausgewählte Masterarbeiten im Themenfeld Nachhaltigkeit
- Linus van Moorsel (2025): Einfluss von Green Nudges im Airline-Buchungsprozess auf das Kaufverhalten bei CO2-Kompensationen (link ZHAW digital collection, WIP)
- Chiara Frank (2024): Qualitative Analyse zirkulärer Geschäftsmodelle in der Textilindustrie aus unterschiedlichen Perspektiven
- Hsien-ju Wang (2024): Navigating the EU regulatory landscape of greenwashing: Impacts on sustainability communication
- Geena Carlson (2023): Einflussfaktoren auf die Kaufabsicht für nachhaltige Kleidung
- Angela Zürrer (2023): Motives and Barriers in the Purchase of Plant-Based Meat Alternatives – An Analysis to Determine Customer Segments
- Julia Dünki (2022): To mEAT or not to mEAT? Eine Analyse von Fleischersatzprodukten als Coping-Strategie bei Zielkonflikten von Fleischkonsum
- Marisa Kübler (2019): Sichtbar grün : eine Analyse grüner Kundensegmente und ihrer Konsummotive
Veranstaltungen & Vorträge
Rückblick und Ausblick
- Circular Lab Konferenz: Zukunft der Land- und Ernährungsindustrie. Square HSG, April 2026
- Regio Suisse Konferenz 17.9.2025 bis 18.8.2025: Input zum Thema: Kreislaufwirtschaft als Treiber regionaler Wertschöpfung
- Science Based Targets: Pain oder Gain. Swiss Green Economy Symposium, 02 – 04 September 2025. Vortrag im Stream “Netto-Null im Unternehmen: Lösungen, die motivieren und durchstarten”
- Sustainable Procurement Day. Input zum Thema Labels in der Textilbeschaffung
- Demo Day an der FH Vorarlberg. Innovationen zum Anfassen, Diskussionen mit Tiefgang und echte grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Pia Furchheim diskutierte bei einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Thema Kreislaufwirtschaft.
- Science Slam zur Kreislaufwirtschaft. Am 10.4.2025 fand der erste Science Slam zum Thema Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit im Textilmuseum St. Gallen statt. Organisiert wurde der Science Slam von unseren Mitarbeitern, im Rahmen des Circular Labs.