Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Sustainability Research Center

“Wenn Unternehmen zurückrudern, braucht es Forschung, die vorwärts denkt. Nachhaltigkeitsziele werden aufgeweicht, Fortschritte verzögert – und genau deshalb braucht es wissenschaftliche Orientierung.”

Prof. Dr. Pia Furchheim, Co-Leiterin des Sustainability Marketing Research Centers

Das Sustainability Marketing Research Center am Institut für Marketing Management der ZHAW School of Management and Law bündelt Forschung zu nachhaltigem Konsum, Nachhaltigkeitskommunikation und zirkulären Geschäftsmodellen. Unser Ziel ist es, mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen und Organisationen dabei unterstützen, den Wandel zu einer nachhaltigeren Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Unsere Forschenden

Dr. Helen Vogt

Kreislaufwirtschaft – Pain oder Gain? Wir untersuchen dieses Thema, um die Chancen und Herausforderungen zu verstehen, denen Unternehmen gegenüberstehen, wenn sie den Wandel von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft vollziehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, wie der Mehrwert von nachhaltigen Geschäftsmodellen wirksam kommuniziert werden können. 

Forschungsschwerpunkte:  

Ausgewählte Publikationen und (Medien-) Beiträge:

 

 

Prof. Dr. Pia Furchheim

Ich forsche zu nachhaltigem Konsumverhalten, psychologischen Entscheidungsprozessen und der Akzeptanz zirkulärer Geschäftsmodelle – mit einem besonderen Fokus darauf, wie Unternehmen Konsument:innen besser verstehen und erreichen können.

Forschungsschwerpunkte:

Ausgewählte Publikationen:

In den Medien:

 

Anna-Maria Strässner

Ich befasse mich mit nachhaltigem Konsumverhalten, insbesondere im Bereich Ernährung. In meiner Dissertation analysiere ich Kommunikationsstrategien zur Reduktion des Fleischkonsums bei Flexitariern. Darüber hinaus begleite ich Unternehmen in angewandten Forschungsprojekten zur Entwicklung und Anpassung nachhaltiger Produkte an Konsumentenbedürfnisse.

Forschungsschwerpunkte:

Ausgewählte Publikationen:

 

Janice Huber

Meine Arbeit konzentriert sich auf Zirkularität in der Textilindustrie und auf die Frage, wie Nachhaltigkeit authentisch und wirkungsvoll kommuniziert werden kann.
Ebenfalls beschäftige ich mich mit dem sozialen Aspekt der Nachhaltigkeit, also damit, wie Menschen, Gemeinschaften und Arbeitsbedingungen in nachhaltige Ansätze eingebunden werden können.

Forschungsschwerpunkte:

 

Unsere Themenschwerpunkte

 

Sustainable Consumption & Consumer Psychology

Konsum ist mehr als ein Kaufakt. Unsere Forschung beleuchtet die psychologischen Motive hinter Konsumentscheidungen – von Materialismus und Impulskäufen bis zu nachhaltigem Verhalten. Wir fragen: Welche Barrieren hindern Konsument:innen daran, nachhaltige Alternativen zu wählen? Welche Zielkonflikte spielen eine Rolle? Und wie können Unternehmen ihre Angebote und Kommunikation daran anpassen?

 

 

 

Circular Economy & Regenerative Business Models

Die Kreislaufwirtschaft gilt als Schlüsselmodell für eine nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Doch wie gelingt der Wandel von der Theorie in die Praxis? Unsere Forschung begleitet Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung zirkulärer Lösungen – mit einem besonderen Fokus auf Anwendbarkeit, Co-Kreation und systemisches Denken.

 

 

 

Als Forschungspartner im Circular Lab

…bringen wir unsere Expertise in Konsumentenverhalten, Geschäftsmodellinnovation und Nachhaltigkeitskommunikation ein. Gemeinsam mit Hochschulen, Praxispartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen gestalten wir praxisnahe Forschungsprojekte, entwickeln Tools für Unternehmen und fördern zirkuläres Denken in Bildung und Gesellschaft.

Schwerpunkte & Fragestellungen

  • Wie sehen regenerative Geschäftsmodelle aus – und wie funktionieren sie in der Praxis?
  • Welche Rolle spielen Design, Reparatur und Sharing in zirkulären Systemen?

 

 

Nachhaltigkeitskommunikation

Unsere Forschung zur Nachhaltigkeitskommunikation beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen glaubwürdig, wirksam und differenziert über ökologische und soziale Verantwortung sprechen können. Ob Green Claims, Informationsdesign, Storytelling oder Dialogformate: Wir analysieren, welche Kommunikationsstrategien Konsument:innen erreichen, Vertrauen schaffen – und nachhaltiges Verhalten fördern. 

Beispielhafte Projekte & Publikationen:

 

 

Sustainable Food & Nutrition Systems

Wie wir essen, entscheidet über die Zukunft unseres Planeten.

Vom Einkaufsregal bis zum Mittagstisch, vom pflanzenbasierten Burger bis zum vermeidbaren Food Waste: Unsere Forschung widmet sich der nachhaltigen Transformation des Ernährungssystems. Wir untersuchen, wie neue Lebensmittelinnovationen bei Konsument:innen ankommen, wie pflanzliche Alternativen erfolgreich in den Markt gebracht werden – und was Menschen tatsächlich kochen und essen.

Beispielhafte Projekte & Publikationen:

 

 

Unsere Methoden: empirisch fundiert, praxisnah angewendet

Unsere Forschung verbindet wissenschaftliche Exzellenz mit praktischer Relevanz. Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum, das qualitative und quantitative Ansätze integriert – je nach Fragestellung, Zielgruppe und Anwendungskontext.

Dazu zählen unter anderem:

  • Verhaltenswissenschaftliche Experimente (z. B. für Nudging- oder Kommunikationsstudien)
  • Conjoint-Analysen zur Bewertung von Produkten, Preismodellen oder Kommunikationsinhalten
  • Segmentierungs- und Marktanalysen basierend auf Umfragedaten und Verhaltensdaten
  • Tiefeninterviews, Fokusgruppen & ethnografische Methoden zur Erfassung von Alltagsverhalten und Wertehaltungen
  • Co-Creation- und Design Thinking Formate mit Praxispartnern zur Entwicklung und Testung innovativer Lösungen
  • Wirkungsevaluationen von Kommunikationsstrategien oder Interventionsprogrammen

Unsere Stärke liegt darin, Forschung nicht im Elfenbeinturm zu betreiben, sondern in realen Kontexten – gemeinsam mit Unternehmen, Organisationen und Konsument:innen.

Aktuelle Projekte

Publikationen & Medien

Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen: Wo steht die Schweizer Wirtschaft in puncto Nachhaltigkeit? Die Swiss Sustainability Benchmark-Studie 2023 liefert erstmals umfassende Antworten auf diese Frage. Über die Schwerpunktthemen Relevanz, Kommunikation und Massnahmen zeigt die Studie den Status-quo von Nachhaltigkeit in Schweizer Unternehmen und deckt bislang ungenutzte Potenziale auf. Erfahren Sie mehr über die Studienergebnisse und finden Sie Inspiration, wie Ihr Unternehmen einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann.

Nachhaltigkeit in der Schweizer Bevölkerung: Wie nachhaltig ist die Schweizer Bevölkerung wirklich? Die Swiss Sustainable Consumption Study 2022 deckt den Status Quo des nachhaltigen Konsums in der Schweiz auf und liefert ein Verständnis über die vielfältigen Praktiken, die Konsumenten anwenden. Kern der Studie ist ein Nachhaltigkeits-Framework, welcher nachhaltige Praktiken entlang des Konsumzyklus (Akquisitionsphase, Nutzungsphase, Postnutzungsphase) einbettet und diskutiert.

Lehre & Weiterbildung

Wir bringen unsere Forschung in die Lehre: In verschiedenen Modulen auf Bachelor-, Master- und Weiterbildungsebene vermitteln wir aktuelle Erkenntnisse rund um Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeitskommunikation und Circular Economy.
Studierende profitieren von forschungsnahen Inhalten und Praxisprojekten mit Unternehmen.

 

Aktuelle Weiterbildungsangebote:

 

Einbettung der Themen in Lehrveranstaltung:

ausgewählte Masterarbeiten im Themenfeld Nachhaltigkeit

Veranstaltungen & Vorträge

Rückblick und Ausblick