Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Smart Services and Operations

Erkenntnisse gewinnen, Mehrwert schaffen und Innovationen in Geschäftsprozessen und Dienstleistungen fördern


Wir nutzen modernste datengesteuerte Technologien, um Geschäftsprozesse zu optimieren und intelligente Lösungen zu entwerfen, die sowohl in der Industrie als auch in der Dienstleistungsbranche Wert schaffen und die Transformation vorantreiben. Unsere quantitativen Service Engineering und Operations Management Methoden fördern digitale Innovationen und stärken die Entscheidungsintelligenz. Unsere Strategie betont kundenorientierte und vorteilhafte Wertschöpfung, um das Smart-Service-Engineering und die operative Optimierung zu verbessern und nachhaltiges Wachstum und Effizienz zu fördern.

Forschung & Projekte

Analytical Value & Revenue Modellierung für Smart Services

Wir entwerfen Analysemodelle, um Smart-Service-Konfigurationen mit optimalem wirtschaftlichem Wert für Anbieter und Kunden zu identifizieren. Unser Ansatz übersetzt potenziellen Wert in tragfähige Umsatzmodelle, indem wir die Kundenakzeptanz mit dem Providerrisiko sorgfältig abwägen. Im Rahmen des konsortialen Forschungsprojekts BePro-CEND arbeiten wir zum Beispiel mit der Berhalter AG, der Bühler AG, maxon international ltd zusammen für die Optimierung der Wertschöpfung durch kreisförmige Dienstleistungen.

GenAI für technische Dienstleistungen und operative Unterstützung

Wir nutzen Basismodelle, um technische Dienstleistungen und operative Unterstützung im Technologiesektor zu automatisieren, Prototypen zu entwerfen und zu testen, die die Effizienz verbessern, Betriebskosten senken und die Serviceverfügbarkeit verbessern. Im Projekt Large Language Models as a Service in Marketing zum Beispiel automatisierten wir Workflows zur Inhaltsanpassung bei einem Marketing-Dienstleister.

Umwelt- & sozialer Wert durch Smart Services

Aufbauend auf unseren analytischen Rahmenbedingungen für Wertschöpfung und Umsatzgenerierung in intelligenten Dienstleistungen erweitern wir unsere Forschung, um ihre breiteren ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen zu bewerten. Unser Ansatz integriert Wirtschaftsmodellierung mit Nachhaltigkeitsbewertung, um Servicekonfigurationen zu identifizieren, die einen multidimensionalen Wert bieten. Im IoT Sustainability Lab (Interreg ABH) entwerfen und bewerten wir beispielsweise intelligente Servicemuster in industriellen Anlagen, um Synergieergebnisse in wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Dimensionen zu erzielen.

Aktivierung datengetriebener Wertschöpfung in Ökosystemen: Ein Designansatz in Bezug auf technische und regulatorische Faktoren

Wir entwickeln konzeptionelle Rahmenbedingungen und methodische Ansätze, die die Wertschöpfung von Geschäftseinheiten durch strukturierten, kontrollierten und zweckbestimmten Austausch und Nutzung von Daten erleichtern. Im Rahmen des Data Sharing Framework Projekts stellen wir Analysetechniken ein, um das Wertpotenzial des organisationsübergreifenden Datenaustauschs quantitativ zu bewerten.

Smartere Ablaufpläne, schnellere Produktion: Algorithmische Planung in Job-Shops

In der kundenspezifischen Blechherstellung ist die Planung von Job-Shops komplex und reaktiv, da jeder Auftrag einerseits eine Massanfertigung ist, und andererseits einen kurzen Liefertermin verlangt. Unser Projekt zeigt, wie adaptive Planungsalgorithmen, die Jobsequenzen dynamisch optimieren, diese Herausforderung in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln können: Wir liefern schnell und genaue Liefertermine für eine schnelle Kundenreaktion und reagieren sofort auf Änderungen wie neue Aufträge oder Maschinenausfälle. Die Auswirkungen: 5–10% kürzere Vorlaufzeiten, 10% mehr abgeschlossene Aufträge sowie mehr Zuverlässigkeit und Effizienz – was die Leistung und die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht.

Menschen in Smart Operations

Operations soll Menschen effektiv unterstützen – nicht umgekehrt: Layoutplanung verbessert die Ergonomie und die Sicherheit, während durchdachte Dienstpläne und Ablaufplanungen sicherstellen, dass die Mitarbeiter befähigt sind, ihr Bestes zu geben. Wenn Menschen von den richtigen Prozessen unterstützt werden, gedeihen Produktivität und Zufriedenheit.

Optimierung des Flughafenpersonals: Unser Auto-Rostering-Projekt mit der Swissport International AG zeigt, wie unsere automatisierten Personalplanungsalgorithmen den Flughafenbetrieb durch effiziente, faire und anpassbare Schichtpläne verbessern. Durch die Ausgewogenheit betrieblicher Anforderungen, Verträge und Mitarbeiterpräferenzen bietet das System eine schnellere Planung, bessere Dienstpläne, weniger Aufwand und erhebliche Kosteneinsparungen – und zeigt die Leistungsfähigkeit der Technologie bei der Verwaltung komplexer Mitarbeiterbedürfnisse.

Responsible Operations treibt nachhaltige Werthaltung

Responsible Operations integriert ethische, ökologische und soziale Aspekte in die Kerngeschäftspraktiken. Dies ermöglicht es, Abfall zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch zu optimieren und die Nachhaltigkeit zu unterstützen, indem operative Entscheidungen an die langfristige Wertschöpfung angepasst werden und gleichzeitig negative externe Effekte minimiert werden.

Effizienzboost: Der Lean-& Digital-Vorteil in Operations

Operations erreichen eine dauerhafte Effizienz, indem sie Lean-Prinzipien mit digitalen Technologien kombinieren. Lean strafft Prozesse durch die Beseitigung von Nichtwerschöpfendem, während digitale Tools – wie fortschrittliche Analysen und KI-gestützte Ressourcenplanung – die Sichtbarkeit verbessern und optimale Entscheidungen ermöglichen. Gemeinsam beschleunigen sie die Verbesserung, steigern die Agilität und schaffen widerstandsfähige, leistungsstarke Operationen.

Digitale Zwillinge und Simulation: Ein integraler Ansatz zur Produkt- und Prozessentwicklung

Digitale Zwillinge – virtuelle Nachbildungen realer Systeme – verändern die Produkt- und Prozessentwicklung. Kontinuierlich mit echten Daten aktualisiert, ermöglichen sie schnellere, intelligentere Entscheidungen, indem man Designs vor der Implementierung simuliert und optimiert. Eine Masterarbeit der Schmid Elektronik AG zeigt den Nutzen digitaler Planungszwillinge zur Automatisierung der Produktionsplanung. Dies führt zu erheblichen Zeiteinsparungen, erhöhter Liefersicherheit und unterstreicht das Potenzial digitaler Tools, um menschliche Planungseffizienz zu erreichen oder zu übertreffen.

News

Keine Nachrichten verfügbar.

Team

“Der beste Weg um die Zukunft vorherzusagen ist, sie zu erfinden.” ― Alan Kay