Spezialisierung im Bachelorstudium Maschinentechnik
Im letzten Studienjahr wählen Sie Ihre Spezialisierung, um sich dort wesentliche Fähigkeiten gemäss Ihren Interessen anzueignen. Wenn Sie lieber die gesamte Bandbreite der Maschinentechnik nutzen wollen, können Sie in der Allgemeinen Maschinentechnik aus diversen Modulen Ihre passenden Schwerpunkte aussuchen und Ihr Studium so sehr individuell gestalten.
Werkstofftechnologie – NEU ab Herbst 2026

Smarte Materialien für Hightech-Innovationen
Rund 70 Prozent aller technischen Innovationen basieren auf neuen Werkstoffen und modernen Fertigungsmethoden. Ob in der Energietechnik, der Medizin oder der Luft- und Raumfahrt – smarte Werkstoffe sind überall gefragt. Die Spezialisierung vermittelt Ihnen alle Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette: von der Idee über die Auslegung bis hin zum fertigen Produkt.
In der Spezialisierung Werkstofftechnologie erwerben Sie fundierte Kenntnisse über Hochleistungswerkstoffe, Funktionsmaterialien und Oberflächen sowie über moderne Fertigungs- und Fügetechnologien. Sie lernen, wie man für neue Produkte zu den am besten geeigneten Werkstoffen kommt.
Besonders wichtig ist dabei die praxisnahe Ausbildung in unseren modern ausgestatteten Laboren. In dieser Spezialisierung verbinden Sie solides Wissen der Maschinentechnik mit zukunftsweisender Werkstofftechnologie und gestalten so aktiv die Technik von morgen.
Simulation und Künstliche Intelligenz im Engineering – NEU ab Herbst 2026

Komplexe Systeme analysieren, verstehen und optimieren
Simulation und Künstliche Intelligenz (KI) zählen heute zu den Schlüsseltechnologien der Maschinentechnik. Sie sind unverzichtbare Werkzeuge für präzise Analysen, wissensgetriebene Innovationen und die Optimierung komplexer Bauteile und Systeme.
In dieser Spezialisierung erwerben Sie die Grundlagen, um struktur- und strömungsmechanische Fragestellungen mithilfe von Simulation und KI-Methoden zu bearbeiten. So entwickeln Sie praxisnahe technische Lösungen, die die Festigkeit von Bauteilen sichern und einen effizienten Betrieb von Maschinen und Anlagen ermöglichen.
Ob im Turbinenbau, in der Schienenfahrzeugtechnik, der Medizintechnik, der (additiven) Fertigung oder in Bereichen wie Kälte- und Wärmetechnik bis hin zu Kraftwerken – Simulation und KI sind aus dem modernen Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. Wer sich auf dieses spannende Feld einlässt, lernt nicht nur Simulationen anzuwenden, sondern gestaltet auch die Zukunft der Ingenieurwissenschaften aktiv mit.
Produktentwicklung, Produktion und Automatisierung

Von der Idee zum nachhaltigen Produkt
Produktentwicklung, Produktion und Automatisierung sind die treibenden Kräfte moderner Industrien – und genau hier setzt diese Spezialisierung an. Sie tauchen tief in den gesamten End-to-End-Produktentwicklungsprozess ein: von den ersten Marktanforderungen über die Konzeption und Ausarbeitung bis hin zur automatisierten Fertigung.
Sie lernen, wie mechatronische Produkte interdisziplinär entwickelt werden, welche Bedeutung Aktuatoren, Sensoren und Steuerungssysteme haben und wie moderne Produktionsprozesse (Industrie 4.0 und Smart Factory) effizient gestaltet werden können. Doch damit ist es nicht getan: Die fortschreitende Digitalisierung (Digital Engineering) und die wachsenden Anforderungen der Kreislaufwirtschaft verändern die industrielle Landschaft grundlegend. Sie erfahren, wie nachhaltige Entwicklung und intelligente Automatisierung die Zukunft der Produktgestaltung prägen.
Wer sich diesem spannenden Feld widmet, entwickelt nicht nur innovative Technologien, sondern gestaltet auch die Produktion von morgen – nachhaltig, effizient und richtungsweisend.
Energie- und Strömungstechnik

Effiziente Systeme in der Energietechnik
Energie- und Strömungstechnik sind das Herzstück moderner Maschinen- und Anlagentechnik und sind Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Zukunft.
In dieser Spezialisierung lernen Sie, wie Wärmepumpen und Kältemaschinen funktionieren und wie sie effizient geplant und eingesetzt werden – sowohl in Industrieprozessen als auch in der Gebäudetechnik. Sie befassen sich zudem mit der zukunftsweisenden Energiequelle Wasserstoff und erfahren, wie er intelligent eingesetzt werden kann, um leistungsstarke Gesamtsysteme zu entwickeln.
Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr Wissen in der System- und Automatisierungstechnik oder fokussieren sich auf moderne Berechnungsverfahren zur Strömungssimulation (CFD) – mit praktischen Fragestellungen aus der Fahrzeug- und Luftfahrttechnik oder aus eigenen Anwendungsfeldern.
Diese Spezialisierung vermittelt Ihnen ein solides Verständnis thermischer Systeme und bereitet Sie darauf vor, interdisziplinäre Projekte im Beruf aktiv mitzugestalten – mit technischem Tiefgang und Weitblick.
Biomechanical Engineering

Mechanik des Körpers – innovative Technik für die Gesundheit
Sie möchten Technik nicht nur auf Maschinen, sondern direkt auf den Menschen anwenden? Dann entdecken Sie die faszinierende Welt der Biomechanik und Medizinproduktentwicklung – dort, wo Ingenieurwissenschaften auf Biologie und Medizin treffen.
In der Spezialisierung «Biomechanical Engineering» lernen Sie, den menschlichen Körper aus ingenieurwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten – mit besonderem Fokus auf Gewebe, Knochen, Gelenke und ihr mechanisches Verhalten. Sie erforschen die Mechanik biologischer Strukturen, entwickeln mathematische Modelle für komplexe biologische Systeme und nutzen diese Erkenntnisse für die Entwicklung innovativer Medizinprodukte.
Dabei lernen Sie, Bewegungen und Kräfte präzise zu messen, digital zu modellieren und in praxisnahe Lösungen umzusetzen – etwa in der Rehabilitation oder bei Implantaten, Prothesen und medizinischen Hilfsmitteln. Zudem beschäftigen Sie sich mit Materialien der Zukunft: biokompatibel, hochinnovativ und für den direkten Einsatz am oder im Körper geeignet.
Praktische Erfahrung sammeln Sie in unserem modernen Testlabor, wo Sie numerische Simulationstools anwenden und erfahren, wie Ihre Entwicklungen später in industriellen Umgebungen eingesetzt werden. Wer sich diesem spannenden Feld widmet, gestaltet die medizinische Zukunft aktiv mit, treibt technologische Innovationen voran und legt die Basis für die nächste Generation medizintechnischer Lösungen.
Allgemeine Maschinentechnik

Die ganze Breite der Maschinentechnik – frei kombiniert
Sie möchten sich nicht auf eine einzelne Spezialisierung festlegen, sondern die ganze Vielfalt der Maschinentechnik kennenlernen? Dann eröffnet Ihnen die Allgemeine Maschinentechnik grösstmögliche Wahlfreiheit.
Hier wählen aus einer Vielzahl an Modulen die für Sie passenden aus und gestalten Ihr Studium individuell: von klassischer Mechanik über Energie- und Werkstofftechnik bis hin zu Produktentwicklung und digitalen Methoden.
Dieses flexible Modell gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Profil zu schärfen und gezielt Kompetenzen in den Bereichen aufzubauen, die für Ihre berufliche Zukunft entscheidend sind.
Curriculum
Das könnte Sie auch interessieren
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Studiumsvorbereitung
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Studiumsvorbereitung
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das Bachelorstudium vorbereiten können.