Team Future Energy Systems

"Unsere Vision ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle und Geschäftsökosysteme zu gestalten, die nicht nur wettbewerbsfähig sind, sondern Sorge zu unserem Klima tragen."
Dr. Silvia Ulli-Beer
-
LINKEDIN
𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗼𝗿𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗳𝗴𝗲𝗽𝗮𝘀𝘀𝘁! 🌟 Ihr seid entweder ◽ Eine Gemeinde oder eine lokale Behörde? 🏙️ ◽ Ein Energieversorger und/oder Netzbetreiber? ⚡ ◽ Ein KMU oder Start-up mit innovativen Energielösungen oder ...
ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
-
LINKEDIN
We're excited to share that Evelyn Lobsiger from our Energy Behaviour Team will be speaking in the webinar series "Living and Working in the Energy Transition", hosted by SWEET SWICE and SWEET ...
ZHAW Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
Thematische und methodische Schwerpunkte
Unsere Mission
Für effiziente und erneuerbare Energiesysteme existieren eine Vielfalt von technologischen Optionen. Doch welche Geschäftsmodelle ermöglichen deren gewinnbringenden Einsatz? Und wie soll zwischen diversen Akteuren orchestriert werden, damit alle davon profitieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten?
Hier setzt das Team Future Energy Systems des INE an: in unserer angewandten Forschung unterstützen wir Industriepartner und Behörden bei der Ausgestaltung von Massnahmen und der Entwicklung von wettbewerbsfähigen Geschäftsmodellen und Ökosysteme.
Unsere Forschungsansätze
Wir kombinieren sozialwissenschaftliche Methoden mit modernen Technologien, um Lösungen für die Energiewende zu entwickeln. Dazu gehören:
- Systemdynamische Modellierung zur Analyse komplexer Wechselwirkungen in Energiesystemen.
- Experten-Interviews, Workshops und Umfragen, um fundierte Erkenntnisse zu gewinnen.
- Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) als Forschungs- und Kommunikationsinstrumente.
Zusammenarbeit mit Industrie und Behörden
Unsere Forschung hat einen starken Praxisbezug: Wir arbeiten eng mit Unternehmen, Institutionen und anderen Akteuren zusammen, um massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, innovative Konzepte nicht nur theoretisch zu erforschen, sondern sie auch praktisch anwendbar zu machen.
Laufende Projekte
- PEDSET: Positive Energy Districts (PEDs) als Schlüssel zur Schweizer Energiewende? Das Projekt ist Teil einer interdisziplinären Forschungsinitiative, welche die Anwendung von Positive Energy Districts (PEDs) und ähnlichen Konzepten in der Schweiz untersucht. Ziel ist es, praxisnahe Leitlinien zur Implementierung und Skalierung dieser energiepositiven Quartiere zu entwickeln als integraler Bestandteil nachhaltiger Stadt- und Energiepolitik.
- AGORA „Escape the Fossils“: Das AR-gestützte Outdoor-Game „SOLAI – Tale of Transition“ macht Wissenschaft greifbar und begeistert junge Menschen für die Energiewende. In einer interaktiven Mission in Winterthur lösen Spielende wissenschaftlich fundierte Rätsel zu erneuerbaren Energien, Prosumer-Modellen und industrieller Transformation. Begleitet von Unterrichtsmaterial und Forschenden schafft das Projekt der ZHAW eine Brücke zwischen Forschung und Gesellschaft für nachhaltiges Lernen und echte Zukunftsperspektiven.
- RENOWAVE: Ziel des Projekts ist es, die CO2-Emissionen des Schweizer Gebäudebestands durch energetische Sanierungen und den Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu reduzieren.