Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Engineering

Energie- und Umweltforum

Das «Energie- und Umweltforum» ist eine öffentliche, kostenfreie Veranstaltungsreihe der ZHAW School of Engineering und von Stadtwerk Winterthur. Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft berichten einem breiten Publikum von aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätzen in den Bereichen Energie und Umwelt.

12. November - Minimierung der Winterstromlücke

Es dreht sich alles um eine der zentralen Fragen der Energiewende: Wie lässt sich eine Winterstromlücke verhindern?

Im Zuge der Energiewende werden fossile durch erneuerbare Energien wie Solar, Wind und Biomasse ersetzt. Dies birgt die Herausforderung, dass diese Energiequellen in den Wintermonaten unregelmässig und teilweise in geringerem Masse zur Verfügung stehen.

Inputreferate von Fachleuten von Swissgrid, aus der Forschung und der Praxis beleuchten die Herausforderungen aus regulatorischer Sicht, vergleichen Speichertechnologien und stellen innovative Quartierslösungen vor. 

Der Apéro Riche lädt zum Austausch und Vernetzen ein.

Referent:innen

Roger Wiget
Head of Market Strategy Team, Swissgrid AG

Stromsystem im Wandel – die Sicht des Netzbetreibers

Roger Wiget ermöglicht einen spannenden Einblick in die Arbeit von Swissgrid. Er beschreibt die grossen Herausforderungen auf internationaler und nationaler Ebene sowie deren Konsequenzen. Abschliessend stellt er die Massnahmen vor, die für die langfristige Netz- und Versorgungssicherheit des Schweizer Stromsystems notwendig sind.

Prof. Dr. Tom Kober
Dozent für Erneuerbare Energien und Energiesysteme, FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz

Welche Speicher sichern unseren Strom im Winter?

Prof. Dr. Tom Kober gibt einen Überblick über die wichtigsten saisonalen Speichertechnologien. Er vergleicht ihre Vor- und Nachteile und zeigt, wie sie zur Schliessung der Winterstromlücke in der Schweiz beitragen können.

Eric Langenskiöld

Eric Langenskiöld
Senior PV-Experte und Blitzschutzplaner, Basler & Hofmann AG

Wasserstoff als Schlüssel für energieautarke Quartiere

Anhand des energieautarken Mehrfamilienhauses in Brütten zeigt Eric Langenskiöld (Basler & Hofmann AG), wie Wasserstoff als saisonaler Energiespeicher funktioniert. Er teilt Erfahrungen aus Planung, Bau und neun Jahren Betrieb und gibt einen Ausblick auf Power-to-X-Technologien als Zukunftslösung für Quartiere.

Informationen zur Veranstaltung

  • Start: 17:45 Uhr im Anschluss Apéro Riche
  • Durchführung: die Veranstaltung wird hybrid, vor Ort und via Livestream durchgeführt
  • Veranstaltungsort: ZHAW School of Engineering, Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur
    Gebäude TN, EG, Raum TN E0.46/54,
  • Livestream: den Link zum Livestream erhalten bei der Anmeldung.
  • Nächste Veranstaltung: 6. Mai 2026