Optoelectronic Characterization Labor
Das OEC Labor ist das Messzentrum des ICP: hier werden Hypothesen aus Modellierung und Materialentwicklung experimentell getestet, bestätigt oder verworfen. Es ist auf die umfassende Analyse optoelektronischer Materialien und Bauelemente spezialisiert. Ziel ist es, physikalische Mechanismen zu verstehen, Modelle zu validieren und die Leistungsfähigkeit neuartiger Systeme präzise zu bewerten.
Das OEC Labor ist darauf ausgelegt, optoelektronische Materialien unter kontrollierten Bedingungen quantitativ und systematisch zu untersuchen – von Raumtemperatur bis Tieftemperatur, vom statischen DC-Sweep bis zum ultraschnellen transienten Experiment. Durch die Kombination aus variabler Beleuchtung, präziser optischer Anregung, Bias-Kontrolle und automatisierter Datenerfassung können wir elektrische und optische Eigenschaften in operando messen und korrelieren. Dies ermöglicht den direkten Blick in Transportmechanismen, Rekombination, Zustandsdichte, Degradation und Aktivierungsprozesse neuartiger Halbleitersysteme.
Messsysteme und Messmethoden:
- Messplatz für Solarzellen inkl. Sonnensimulator und Externe-Quanteneffizienz (EQE/IPCE)
- Diverse Kryostaten für Tieftemperaturmessungen
- Supercontinuum-Laser als breitbandige, abstimmbare Lichtquelle
- Paios-System für automatisierte zeit- und frequenzaufgelöste Messungen (inkl. Nanosekunden-gepulster Lichtquelle)
- Biologic Potentiostat für elektrische und elektrochemische Messungen
- Photolumineszenz (PL), Elektrolumineszenz (EL) und Infrarot (IR) Imaging (Vitios)
- Winkelabhängige EL/PL-Lumineszenzspektroskopie (Phelos)
- TRPL: Zeitaufgelöste PL Messungen (< 25 ps zeitliche Auflösung)
- PLQY (Photolumineszenz-Quantenausbeute)
- Absorptionsspektroskopie (Bandkante, Tail-States)
- Ellipsometer zur Bestimmung optischer Konstanten
- FTIR-Spektrometer
- Lebensdauer-Messplatz
Mit dieser Kombination aus Flexibilität, Automatisierung und simultaner Messung elektrischer und optischer Parameter liefert das OEC Lab quantitative Grundlagen für entscheidende Einblicke in Materialphysik, die Optimierung und die Bewertung neuartiger optoelektronischer Technologien.