Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Smart Mobility

Der Transport von Menschen und Gütern ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft und Wirtschaft – sowohl im globalen als auch im lokalen Massstab. Um die grossen Herausforderungen der zukünftigen Mobilität zu bewältigen, braucht es intelligente Mobilitätslösungen. Konkret bedeutet das: Die Lösungen müssen nachhaltig, wirtschaftlich tragfähig und gerecht sein. Unser Team engagiert sich – gemeinsam mit Partnern aus Hochschulen, Industrie und dem öffentlichen Sektor – in der Entwicklung praxisnaher Lösungen, die genau diesen Zielen gerecht werden.

Mit intelligenten Lösungen die Mobilität von morgen gestalten

Um den sich wandelnden Herausforderungen der Mobilität zu begegnen, braucht es innovative und nachhaltige Lösungen, die Effizienz, Zugänglichkeit und Umweltverantwortung miteinander vereinen.

Forschungsprojekte

Projekte

Unsere Projekte gliedern sich in drei thematische Bereiche:
 

  • Öffentlicher Verkehr als Rückgrat der zukünftigen Mobilität in Europa und der Schweiz

    Eine nachhaltige Mobilität erfordert effiziente, inklusive und technologiegestützte Lösungen, um die Abhängigkeit vom motorisierten Individualverkehr zu reduzieren. Durch die Integration fortschrittlicher Modellierung, autonomer Dienste und multimodaler Netze kann der öffentliche Verkehr attraktiver, widerstandsfähiger und besser zugänglich werden.

    Eingesetzte Methoden:
    Nachfragemodellierung, Planung des öffentlichen Verkehrs, Integration (autonomer) On-Demand-Angebote, mikroskopische und makroskopische Simulation.
     

  • Urbane Mobilität der Zukunft

    Lösungen für die urbane Mobilität müssen nachhaltige Logistik und effizienten Personenverkehr in den Vordergrund stellen. Mit Hilfe innovativer Planungsansätze, Simulationen und neuer urbaner Konzepte sollen Zugänglichkeit verbessert und Umweltbelastungen reduziert werden. Ein systemübergreifender, datengetriebener Ansatz ermöglicht eine transparente Entscheidungsfindung für die Mobilität der Zukunft.

    Eingesetzte Methoden:
    Verkehrsplanung; multimodale Modellierung, Simulation und Optimierung (zu Fuss, mit dem Fahrrad, öffentlicher Verkehr, privater Pkw); Operations Research; Machine Learning; Routing; ereignisdiskrete und agentenbasierte Simulation; Entwicklung von Kennzahlen (KPIs).
     

  • Planung multimodaler Mobilitätsdrehscheiben

    Multimodale Mobilitätshubs ermöglichen nahtlose Übergänge zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln und integrieren vielfältige Dienstleistungen. Ihre Planung und der Betrieb stellen komplexe Herausforderungen dar. Mit fortgeschrittenen Methoden wie Verkehrsflusssimulation, Machine Learning und mikroskopischer Modellierung lassen sich diese Knotenpunkte hinsichtlich Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit optimieren.

    Eingesetzte Methoden:
    Verkehrsflussmodellierung, Operations Research, Machine Learning, Planung von ÖV-Angeboten, Standortbewertung mittels Indikatoren, Verkehrssteuerung (z. B. Lichtsignalanlagen), agentenbasierte und mikroskopische Simulation.

 

Die folgenden Projekte repräsentieren einen Teil unserer bisherigen und laufenden Forschungsaktivitäten:

Laufende Projekte:

  • TMS

    Optimierte Jahres- und Tagesfahrpläne im SBB-Verkehrsmanagement
     
  • UMH

    Nachhaltige urbane Logistikkonzepte durch intelligente Multi-Hub-Kooperation
     
  • MOVEO

    Europäischer Mobilitätsrahmen zur Integration von Infrastruktur und Fahrzeugen für ein nachhaltiges und inklusives Verkehrssystem

Abgeschlossene Projekte:

  • RTSE

    Algorithmenbasierte Lösungen für einen effizienteren Bahnverkehr und fortschrittliche Betriebsführung im Eisenbahnwesen
     
  • cleverpendeln

    Optimierte Auslastung der Bahninfrastruktur durch intelligente Verteilung von Fahrgästen auf Basis wagenbezogener Belegungsdaten

Lehrtätigkeit

Lehre ist ein zentraler Bestandteil unserer Mission an der Hochschule.
Durch unser Engagement im Bachelorstudiengang Mobility Science bereiten wir Studierende darauf vor, die komplexen Herausforderungen zukünftiger Mobilitätssysteme zu bewältigen. Unsere Kurse verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Anwendungen und vermitteln die Kompetenzen, um nachhaltige, datenbasierte und nutzerorientierte Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Die Mitglieder des Teams „Mobility Science“ sowie weitere Mitarbeitende des IDP sind intensiv in den Bachelorstudiengang Mobility Science und den Master of Science in Engineering (MSE) eingebunden.

Lehrveranstaltungen

Wir sind hauptsächlich im Bachelorstudiengang Mobility Science tätig. Eine Übersicht über das Vollzeitstudium finden Sie hier.


Von unserer Gruppe angebotene Kurse:

Bachelorkurse (Unterrichtssprache: Deutsch):

  • Leittechnik und Kundeninformation  (Studiengang Mobility Science)
  • Modellierung und Simulation (Studiengang Mobility Science)
  • Programmieren 2 (Studiengang Mobility Science)
  • Netzentwicklung (Studiengang Mobility Science)
  • Verkehrssysteme - Grundlagen (Studiengang Mobility Science)
  • Verkehrssysteme - Betrieb (Studiengang Mobility Science)
  • Factory Physics (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)
  • Operation Research (Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)

MSE:

  • Optimierung
  • Quantitative Methoden im industriellen Operations Management

Team