Delete search term

Header

Quick navigation

Main navigation

Prof. Dr. Melanie Wegel

Prof. Dr. Melanie Wegel

Prof. Dr. Melanie Wegel

ZHAW School of Social Work
Institute of Delinquency and Crime Prevention
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich

+41 (0) 58 934 88 78
melanie.wegel@zhaw.ch

Membership of networks

Projects

Publications

Articles in scientific journal, peer-reviewed
Books and monographs, peer-reviewed
Book parts, peer-reviewed
Other publications

Publications before appointment at the ZHAW

Veröffentlichungen Dr. Melanie Wegel


Wegel, Melanie/Bubenitschek, Günther/Greulich, Reiner (2014): Kommunale Kriminalprävention -Ein Leitfaden für die Praxis-. Heidelberg, Kriminalistik Verlag (Erscheinungsdatum 24.04.2014)

Wegel, Melanie/Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger (2014): Jugendliches Verhalten im Internet und elterliche Kontrolle -Problemaufriss und Präventionsmöglichkeiten-. In: Baier, Dirk/Mössle, Thomas (Hg.): Festschrift für Christian Pfeiffer. Baden-Baden. Nomos, S. 641-660

Rieker, Peter/Wegel, Melanie (2014): The importance of fathers for boys’ development – a comparison between the perspectives of male adolescents and adult men. In : Franberg, Gun-Marie/Dunkels, Elza (Hg.) : Invisible Boys. Umea, Schweden (Eingereicht)

Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie (2014): Life History Background and Current Value Orientations among Young People at Different School Levels
- Some Correlates Enhancing Social Deviance and Criminal Careers –In: Festschrift für Gerd Ferdinand Kirchhoff. (Im Druck)

Wegel, Melanie/Barriguette, Tamara/Moetteli, Christine (2014): Wissenschaftliche Begleitung des Workshops zur Förderung der Medienkompetenz „Facebook & Co.“. Online: www.modul100.de/535/files/20140402224545Abschluss-Kurzversion_310314.pdf


2013:
Wegel, Melanie/Bubenitschek, Günther (2013): Positive Generalprävention und kommunale (Kriminal) Prävention. Eine Gradwanderung zwischen Labeling und notwendigem Erziehungsangebot. In: Kriminalistik 3/2013, S. 177-184

Wegel, Melanie (2012): Mobbing im Internet und Nutzung neuer Medien bei Jugendlichen. In: Britta Bannenberg/Jörg-Martin Jehle (Hrsg.): KrimG Tagungsband. Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach. S. 298-308. Online unter: www.krimg.de/drupal/node/4

Wegel, Melanie/Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger (2013): Jugendliches Verhalten im Internet und elterliche Kontrolle – Befunde der 3. Tübinger Schülerbefragung. In: Pädagogische Rundschau, Bd. 92, Nr. 2/2013, S. 161-172

Kamenowski,Maria/Wegel,Melanie (2013):Zusammenfassung der Studie Incivilities und Kriminalitätsfurcht. Online unter: www.modul100.de/535/files/20130531140811Studie_Leimen_Kurzfassung_Kamenowski_Wegel_300513.pdf


2012:
Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie/Weitekamp, Elmar (2012):
Werthaltungen, Normorientierungen und Devianzbereitschaft in unterschiedlichen
Jugendmilieus: von Jugendstrafgefangenen bis zu Gymnasialschülern und Studierenden. In:
Wertheimer, Jürgen et al. (Hrsg.): Normen, Standards, Werte. Was die Welt zusammenhält,
Bd. 3. Baden-Baden: Nomos, S. 87–106


2011:
Bubenitschek, Günther/Kannemann, Bärbel/Wegel, Melanie (2011): Die Loverboys Methode
– Ein neues Phänomen in der Jugendprostitution. In: Kriminalistik 8/9, S. 537–542.

Wegel, Melanie: Soziale Milieus und Gewaltakzeptanz bei Jugendlichen. In Britta
Bannenberg et al. (Hg.): KrimG Tagungsband, Mönchengladbach, Forum Verlag Bad
Godesberg, S. 85–96. Online unter:
www.krimg.de/drupal/files/KrimG_Schriftenreihe_Band_113.pdf

Wegel, Melanie/Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger (2011): Resilienz und Opferwerdung
bei Mobbing. In: Kriminalistik 8/9, S. 526–532.

Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie: Gewaltdelinquenz und Gewaltaffinität
bei jungen Menschen in verschiedenen sozialen Milieus – Analyse von amtlichen Daten und
von Befunden aus Selbstberichten. In: Trauma und Gewalt, H. 1, S. 20–35.


2009:
Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie: Mobbing in unterschiedlichen
Schülermilieus. In: Pädagogische Rundschau, H. 3, S. 355–367.

Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie: Erziehungsstile, Wertemilieus und
jugendlicher Drogenkonsum in unterschiedlichen Schülerpopulationen. In:
Plywaczewski, Emil W. (Hrsg.): Current Problems of the Penal Law and Criminology.
Wolters & Kluver, Białystok: Temida 2, S. 247–270.


2008:
Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie: Erziehung, Wertorientierung und
abweichendes Verhalten: Eine vergleichende Analyse unterschiedlichster Schülergruppen. In:
Eichstätter Familienprisma. Texte über Texte zum Thema Familie, Nr. 3, Eichstätt, S. 20–21.

Wegel, Melanie: „Jugendkriminalität“ – Eine interaktionistische Erklärung. Eine Überprüfung der interaktionistischen Theorie delinquenten Verhaltens von T. P. Thornberry anhand biographischer Interviews. SVH, Saarbrücken


2005:
Wegel, Melanie: Die interaktionistische Theorie von T. P. Thornberry – eine qualitative,
empirische Überprüfung. Tübingen: Tobias-Lib. Online: tobias-lib.uni
tuebingen.de/volltexte/2005/2056/pdf/Diss_Wegel.pdf

Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie: Frühe Erziehung und aktuelle,
namentlich religiöse Wertorientierungen bei jungen Menschen. Eine vergleichende Analyse
von unterschiedlichen Schülergruppen. In: Wege zum Menschen, VR-Verlag, Göttingen.
57/3, S. 202–221.

Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie (2005): Religiosität, Gewaltaffinität
und Rechtsbewusstsein junger Inhaftierter in West- und Ostdeutschland. In: Albert
Biesinger/Hans-Jürgen Kerner et al. (Hrsg.): Brauchen Kinder Religion? Weinheim: Beltz, S.
140–151.


2003:
Kerner, Hans-Jürgen/Stroezel, Holger/Wegel, Melanie (2003): Erziehung, Religion und Wert
orientierungen bei jungen Gefangenen. Ein Werkstattbericht. In: ZJJ, 3/2003, S. 233–240.
Hannover

Wegel, Melanie/Kerner, Hans-Jürgen et al. (2003): Wirkungen religiöser Erziehung in der
Familie aus religionspädagogischer, kinder- und jugendpsychiatrischer und kriminologischer
Sicht –die Ergebnisse im Überblick. Universität Tübingen. Eigenverlag (auf Anfrage)

Ausgewählte Vorträge:
2015:
Soziale Arbeit mit Straffälligen - wohin? Resozialisierung zwischen Risiko- und Ressourcenorientierung. Tagung: Resoz15. Zürich, Schweiz.

Übergangsmanagement vom Strafvollzug in die Freiheit. Konferenz der Schweizerischen Leiter der Bewährungshilfe. Basel, Schweiz.

2014:
Evidenzbasierte Kriminalprävention am Beispiel Mediennutzung -Vernetzung von Lehre, Empirie, Wissenschaft und Praxis- Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung. Wiesbaden. Deutschland.

Evidenzbasierte Kriminalprävention – Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. 19. Deutscher Präventionstag. Karlsruhe. Deutschland.

Gewalt im sozialen Nahraum – das Züricher Konzept. Opferschutztag Polizeipräsidium Mannheim, Deutschland.

Cybermobbing –Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung einer Workshop Reihe zur Prävention im Bereich Medienkompetenz-. Opferschutztag Polizeipräsidium Mannheim, Deutschland.

Reintegration von Straffälligen. Tagung des Instituts für Erziehungswissenschaften, Lehrstuhl ABE. Zürich, Schweiz.

2013:
Cybermobbing - Chancen lokaler Netzwerke: Wie kann eine sinnvolle Kooperation aller Akteure aussehen? Internationaler Cybermobbing Kongress. Berlin, Deutschland.

Desistance in der Schweiz. Tagung der Kriminologischen Gesellschaft. Fribourg, Schweiz.

Problematische Werte, Kriminalität und Sozialkompetenz. 13. Fachtagung der Polizeidirektion Heidelberg. Heidelberg, Deutschland.