CAS Biodiversitätsstrategien
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Biodiversitätsstrategien (12 ECTS)
Start:
08.05.2026
Dauer:
15 Tage über 2 Semester, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'740.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Preis inkl. Unterrichtsunterlagen und Lehrmittel (exkl. Nachprüfungsgebühren)
- Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der School of Management and Law der ZHAW (siehe Download)
Durchführungsort:
ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache
Sie möchten mehr wissen:
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
- Nachhaltigkeitsbeauftragte
- Leitungsebene: CEO, CFO, Strategische Führung und Steuerung
- Projekt- und Produktverantwortliche
- Angestellte aus den Bereichen Beschaffung, Qualitätssicherung, HR und Marketing
- Investoren und Finanzberatung, Vertreter:innen von Finanzdienstleistern (Banken, Pensionskassen, Versicherungen), die Unternehmen bzgl. Biodiversitätsrisiken/-chancen beurteilen
- Mitarbeitende in Industrie- und Produktionsunternehmen aus besonders exponierten Branchen (Land- und Forstwirtschaft, Lebensmittel, Textil, Pharma), Energie-, Bau und Infrastrukturunternehmen
- In Beratung und Bildungswesen Tätige
- Weitere Interessierte
Ziele
Nach Abschluss des CAS sind die Teilnehmenden kompetent, die Auswirkungen der Organisation auf die Biodiversität und die Risiken für die Organisation durch den Biodiversitätsverlust zu erheben, geeignete Massnahmen zur Vermeidung und Begrenzung umzusetzen und deren Wirkung zu überprüfen. Sie tragen aktiv zur Förderung der Biodiversität, des gesellschaftlichen Verständnisses dafür und damit zur langfristigen Absicherung der Grundlage unserer Wirtschaft und Gesellschaft bei.
- Bewusstsein für den Wert der Natur und die Bedeutung der Biodiversität
- Verständnis der negativen Entwicklungen und der Resilienz natürlicher Systeme
- Verständnis, wie der Klimawandel natürliche Systeme beeinflusst und wie Klimaschutz und Klimaanpassung mit Schutz und Förderung der Biodiversität zusammenspielen
- Fähigkeit, Schutzkonzepte und Massnahmen zur Förderung der Biodiversität im beruflichen Umfeld anzuwenden
- Kenntnis der relevanten Abkommen, Gesetze und Standards
- Erhebung und Analyse der spezifischen Auswirkungen und Risiken der eigenen Organisation
- Entwicklung und Priorisierung wirksamer Massnahmen zur Förderung der Biodiversität
- Entwicklung von Strategien zur positiven Beeinflussung der Biodiversität
- Anstoss und kontinuierliche Verbesserung langfristiger Veränderungsprozesse
- Aufbau und Nutzung eines Netzwerks von Expert:innen
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module.
- Modul 1 (6 ECTS):
Grundlagen und Zusammenhänge - Modul 2 (6 ECTS):
Massnahmen, Metriken, Monitoring und Einbindung in die Organisationsstrategie
Im Anschluss an den CAS kann im Weiterbildungskurs Biodiversitätsstrategien für Fortgeschrittene die Strategie weiter ausgearbeitet werden.
Mehr Details zur Durchführung
Der Teilzeitstudiengang umfasst 15 Kurstage, die vor Ort am ZHAW Campus in Winterthur und Wädenswil stattfinden. Er enthält Exkursionen und praktische Erfahrungen. Eine Online-Teilnahme an einzelnen Teilen kann bei Bedarf ermöglicht werden.
Beratung und Kontakt
-
Fragen rund um den CAS?
Studienleitung:
Dr. Viola Bettina Schwarzen
+41 58 934 40 44
E-Mail
-
Stv. Studienleitung:
Prof. Dr. Reto Rupf -
Administration:
Customer Service Weiterbildung
+41 58 934 79 79
E-Mail
Veranstalter
Anmeldung
Zulassungskriterien
Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen
oder
Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF.
Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
08.05.2026 | Anmeldung |