Prof. Dr. Reto Rupf

Prof. Dr. Reto Rupf
ZHAW
Life Sciences und Facility Management
Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Grüentalstrasse 14
8820 Wädenswil
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
- Leitung Forschungsbereich Geoökologie, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Stv. Leiter Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
- Dozent Naturmanagement
- Adjunct Prof. Simon Fraser University, Burnaby/Vancouver Canada
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Lehrtätigkeit
- Modul Umweltplanung, BSc Umweltingenieurwesen
- Modul Research Methods, MSc in Environment and Natural Resources
- Supervisor Master Thesis
- Adjunct Professor, Simon Fraser University, Burnaby/Vancouver Canada
Berufserfahrung
- Dozent Naturmanagement
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
2004 - heute - Aufbau und Leitung Forschungsgruppe Umweltplanung
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen
2004 - 2020 - Lehrbeauftragter für Umweltplanung
Universität Zürich
2002 - 2017 - Leiter Profitcenter Landschaft, Dozent Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden
Academia Engiadina Samedan
1999 - 2004 - Projektleiter und Sachbearbeiter
Ingenieurbüro für Raumplanung, Umwelttechnik und Ingenieurwesen Schlegel, Wangs
1992 - 1999 - Sekundarlehrer mathematisch naturwissenschaftlicher Richtung
Oberstufe Cazis GR
1990 - 1992
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- Dr. nat. techn. / Natürliche Ressourcen und Life Sciences - Erholungsplanung
Universität für Bodenkultur, Wien
2008 - 2014 - Research Semester / Choice Modelling
Simon Fraser University, Burnaby/Vancouver Canada; School of Resource & Environmental Management
02 / 2009 - 08 / 2009 - MSc Geographie
Universität Zürich
1992 - 1998 - Sekundarlehrer / Mathematisch-naturwissenschaftliche Richtung
Pädagogische Hochschule St. Gallen
1986 - 1990
Netzwerk
Mitglied in Netzwerken
- Mitglied Prüfungskommission Schweizerische Register der Umweltfachleute
- Mitglied Schweizerischer Verband der Umweltfachleute svu|asep
- Mitglied Stiftung terrafina oberengadin - für eine nachhaltige Entwicklung des Oberengadins
- Societed engiadinaisa da scienzas natürelas
ORCID digital identifier
Auszeichnungen
"Certificate of Merit“ in recognition of Ph.D.-Thesis „Choice-Experimente als Grundlage für Agenten-basierte Modelle zur Planung im naturorientierten Outdoorsport – Wandern und Mountainbiking in Tourismus- und Bergregionen sowie Schutzgebieten
Graduate School Graubünden
06 / 2016
Social Media
Projekte
- Entwicklung Aufwertungsprojekt Hahnensee bei St. Moritz - Förderung schützenswerter Lebensräume / Projektleiter:in / laufend
- Freizeitaktivitäten und Wildtiere - Pilotstudie im Kanton Aargau / Teammitglied / laufend
- Besucher:innenmanagement - Revitalisierungsprojekt Äbi / Teammitglied / laufend
- Wildtierschutzkonzept Segnesböden / Teammitglied / laufend
- Besucher:innenmonitoring zur Wirksamkeit von forstlichen Lenkungsmassnahmen zum Schutz der empfohlenen Wildruhezonen am Piz Dora / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Monitoring: Nutzung des Areals Dunkelhölzli nach baulichen Anpassungen / Teammitglied / laufend
- Floristische Erfolgskontrolle in Trockenwiesen und -weiden sowie in alpinen Rasen / Teammitglied / laufend
- Biodiversitätsforschung Isla Casti Flims / Teammitglied / laufend
- Wirkungskontrolle Besucher:innenlenkung Lai da Rims - Biosfera Val Müstair / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Forschungskooperation zur Erreichung der Biodiversitätsziele eines Bergsport Unternehmens / Teammitglied / laufend
- Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin / Stellv. Projektleiter:in / laufend
- Aufwertungskonzept Hahnensee / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Lenkungskonzept Wald beider Basel / Teammitglied / abgeschlossen
- Digitale Besucherlenkung in Schweizer Pärken / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besucher:innenmonitoring Scuol-Ftan / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besucher:innenmanagement Naturpark Diemtigtal / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Monitoring MTB-Trails Engelberg / Teammitglied / abgeschlossen
- Besuchendenmanagementkonzept UNESCO Tektonikarena Sardona - Teilgebiet Graubünden / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald / Teammitglied / abgeschlossen
- Untersuchung der Nutzung der Wanderwege am Panixerpass / Teammitglied / abgeschlossen
- Mountainbiking innerhalb von Korridoren am Höhronen im Kanton Schwyz / Teammitglied / abgeschlossen
- Besucher- und Besucherinnenmonitoring Biosphäre Entlebuch / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besucher:innenmanagementkonzept Naturpark Gantrisch / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Entwicklung der Erhebungsinstrumente zum Monitoringkonzept Zürichsee 2050 / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Revision Umweltverträglichkeitsbericht Beschneiung Minschuns / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besucher:innenmonitoring Jungfrau-Aletsch / Teammitglied / abgeschlossen
- Literaturstudie zu den Auswirkungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf Biodiversität / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Mountainbiking im Naherholungswald / Teammitglied / abgeschlossen
- Dynamik Knowledge Platform / Co-Projektleiter:in / abgeschlossen
- Kommunales Räumliches Leitbild St. Moritz, Nutzung Seeufer / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Untersuchung Besucherentwicklung Val Mora im Naturpark Biosfera Val Müstair / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz bei der Versickerung von technisch erzeugtem Pistenschnee im Gebiet Hahnensee, St. Moritz / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besuchermanagement Kärpf / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Erfolgskontrollen 2019 der St.Moritzer Ski-WM / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besuchermonitoring Aletschwald / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Ski- und Schneeschuhtouren-Monitoring Biosfera Val Müstair 2019/20 / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden / Co-Projektleiter:in / abgeschlossen
- Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Massnahmenentwicklung Besuchermanagement SAC Hütte Alp Sprella / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Wasserregime Sur Chaunt Blais, St. Moritz / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Monitoring Leitbild Zürichsee 2050 / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Einfaches Besuchermonitoring in der Tektonikarena Sardona / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- UVB Minschuns / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Beschneiung Minschuns - Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Ressourcenmanagement Ski WM 2017 St.Moritz / Teammitglied / abgeschlossen
- Herdenschutz mit Hunden – Wahrnehmung und Verhalten von Outdoorsportlern / Teammitglied / abgeschlossen
- Inoffizielle Mountainbike-Trails im Stadtwald Zürich / Teammitglied / abgeschlossen
- Umweltbaubegleitung Rhätische Bahn / Teammitglied / abgeschlossen
- Close-range & low-cost Fernerkundung in den Umweltwissenschaften / Stellv. Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besuchermanagement Parc Adula / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Besuchermanagement und Naturmonitoring Ruinaulta / Teammitglied / abgeschlossen
- Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) Umfahrungsstrasse Sta. Maria, Kt. GR / Teammitglied / abgeschlossen
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Freiraumkonzept Val Müstair / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Ökologisches Gutachten Kleinwasserkraftwerk St. Moritz / Projektleiter:in / abgeschlossen
- VISIMAN – Beiträge zu Besuchermonitoring und Besuchermanagement in Pärken und naturnahen Erholungsgebieten / Projektleiter:in / abgeschlossen
- Flagship species im angewandten Naturschutz / Teammitglied / abgeschlossen
Übrige Publikationen
Interessenbindungen
Aktuelle Interessenbindungen
- Stiftung der Schweizerischen Register der Fachleute in den Bereichen des Ingenieurwesens, der Architektur und der Umwelt: Mitglied Prüfungskommission und Delegierter
Prüfen von Antragsdossiers und Kandidierenden, Bern
01 / 2008 - heute - Stiftung terrafina oberengadin: Stiftungsrat
Als Stiftungsratsmitglied trage ich Mitverantwortung für die strategische Ausrichtung und die Einhaltung des Stiftungszwecks der Stiftung "terrafina oberengadin". Wir überwachen die operative Leitung, prüfen Budget und Jahresrechnung und engagieren uns für eine verantwortungsvolle Mittelverwendung sowie die Vertretung der Stiftung nach aussen., Madulain
05 / 2024 - heute