Veranstaltung 1: KI im operativen Alltag – Wie wird der Alltag von Fachkräften tatsächlich effizienter?
Künstliche Intelligenz (KI) ist in vielen Organisationen angekommen – doch wie verändert sie konkret den Alltag von Fachkräften? Diese Veranstaltung bringt Fach- und Praxiserfahrene zusammen, um Potenziale und Grenzen von KI im operativen Geschäft zu beleuchten.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen bietet grosses Potenzial, um dem steigenden Druck auf Fachpersonen zu begegnen. Von administrativen Aufgaben bis hin zur Diagnostik können KI-gestützte
Systeme Arbeitsprozesse unterstützen und effizienter gestalten.
Ziel ist es, Fachkräfte zu entlasten, die Qualität der Versorgung zu sichern und Ressourcen gezielt einzusetzen.
Doch wie sieht die Umsetzung im Alltag konkret aus? Welche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt, und wo bestehen noch Hürden? Es stellen sich Fragen zur sinnvollen Integration neuer Technologien in bestehende Strukturen, zum tatsächlichen Nutzen im Alltag sowie zu den Voraussetzungen für eine erfolgreiche
Anwendung.
Der Austausch über Erfahrungen und Perspektiven soll dazu beitragen, Potenziale besser zu erkennen und die Versorgungsqualität durch den gezielten KI-Einsatz nachhaltig zu verbessern
REFERATE
Dr. med. Maiwand Ahmadsei, Oberarzt i. V., Klinik für Radio-Onkologie, USZ
Franziska Bissig, Abteilungsleiterin der Pflege Chirurgie, Interdisziplinäre Privatstation
Excellence, LUKS
Prof. Dr. Ece Özkan Elsen, Analytics and Informatics for Child Health, Universität Basel
ZEIT Beginn: 18.00 Uhr
Dauer: ca. 1½ Stunden
anschliessend Snacks und Getränke
ORT ZHAW School of Management and Law
Gebäude SW (Volkartgebäude), Raum E48
St.-Georgen-Platz 2
8400 Winterthur
www.zhaw.ch/sml
Datum
Von: 22. September 2025, 18.00 Uhr
Ort
ZHAW, Gebäude SW, Volkartgebäude, Aula, Winterthur
Sankt-Georgen-Platz 2
8400
Winterthur
Veranstalter
ZHAW Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie
Gertrudstrasse 8
8401
Winterthur
+41 58 934 78 97
info.wig@zhaw.ch
ZHAW Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie