Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

News

  • BVG: Stösst die Logik an Grenzen?

    In einem Gastkommentar in der NZZ äussern sich Philipp Egli und Martina Filippo zur Frage, inwiefern die berufliche Vorsorge zur Benachteiligung älterer Arbeitskräfte beiträgt. Der Beitrag ist Ausfluss eines von der ZHAW geförderten…

  • Viele Schweizer fürchten Überwachung durch Contact-Tracing-App

    40 Prozent der Schweizer Bevölkerung sehen das Risiko, dass eine Contact-Tracing-App zu einer stärkeren Überwachung führen könnte. Eine Mehrheit plant dennoch, die App zu nutzen. Das zeigt eine repräsentative Befragung der ZHAW.

  • Forschungsprojekt zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechts- konvention

    Am Zentrum für Sozialrecht läuft ein Forschungsprojekt zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die Integration von Menschen mit Behinderung.

  • Forschungsprojekt zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechts-konvention

    Am Zentrum für Sozialrecht läuft ein Forschungsprojekt zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die Integration von Menschen mit Behinderung.

  • Arbeitsleistung und Lohn zu Zeiten des Corona-Virus

    Marc Wohlwend vom Zentrum für Sozialrecht hat ein Diskussionspapier zum Thema Arbeitsleistung und Lohn zu Zeiten des Corona-Virus verfasst.

  • Mitarbeit am SNF-Projekt «CroWiS» zum Thema Crowd Working im Schweizer Gesundheitswesen (NFP 77)

    Das Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG) wird zusammen mit den Universitäten Basel und Fribourg ein Forschungsprojekt zum Thema Crowd Working im Rahmen des NFP 77 Digitale Transformation durchführen können.

  • Berufliche Vorsorge: Benachteiligung von älteren Arbeitnehmenden in der 2. Säule

    Erhöhter Umwandlungssatz: Verlustgeschäft per Gesetzesbefehl?

  • Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheitsdaten an der Tectoday vom 12. März 2020

    Gesundheitsdaten – teilen zum heilen ? Podiumsdiskussion mit Yvonne Prieur u.a. an der #Tectoday, Donnerstag 12. März 2020, Lyceum Alpinum Zuoz

  • Flexibilität in der neuen, digitalen Arbeitswelt

    Die neue Arbeitswelt wird von Schlagwörtern wie Flexibilitätsdruck - Matrixorganisation - digitaler Wandel - Agilität - Entgrenzung - Plattformökonomie - Veränderung der Berufsbilder etc. begleitet. Was steckt hinter diesen Begriffen ? Wie sind sie…

  • 10 vor 10: Studiogespräch mit Marcel Griesinger

    Marcel Griesinger ist Rechtswissenschaftler und forscht am Zentrum für Sozialrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften zum Thema «Dashcams».

  • Sollen Roboter AHV-Beiträge und Steuern zahlen ?

    Der Wegfall von Arbeitsplätzen durch die Digitalisierung geht mit einem Rückgang der Beiträge für die Sozialversicherungen einher. Die ZHAW-Experten Uwe Koch und Philipp Egli präsentieren in der Zeitschrift Impact praktikable Lösungsvorschläge auf…

  • Das Recht auf ein Arbeitszeugnis. Philipp Egli als Ratgeber in der Luzerner Zeitung

    Wenn Angestellte ihre Stelle kündigen, kann es vorkommen, dass Vorgesetzte damit drohen, kein Arbeitszeugnis auszustellen. Philipp Egli gibt in der Luzerner Zeitung zu rechtlichen Fragen rund um das Arbeitszeugnis Rat.

  • "Wer drei Kollegen hat, kann nicht invalid sein" Kommentar zum Bundesgerichtsurteil 8C_703/2018

    Philipp Egli und Eva Slavik vom Zentrum für Sozialrecht kommentieren in einem Beitrag in der SZS ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesgerichts. Sie kritisieren das Urteil als Beispiel für eine Rechtsanwendung, die im Widerspruch zur …

  • Diskriminierung in Stelleninseraten ? Sara Licci äussert sich im Tages-Anzeiger zu Stellenausschreibungen

    Gibt es eine rechtliche Handhabe gegen diskriminierende Stelleninserate? Zu dieser Frage ist Arbeitsrechts-Dozentin Sara Licci von der Tages-Anzeiger Redaktion konsultiert worden.

  • Datenschutz in der Pflege ist ein Thema am Case Management Jahreskongress 18.09.2019

    ZHAW-Mitarbeiterin Yvonne Prieur spricht in einem Forumsbeitrag zur Umsetzung des betrieblichen Datenschutzes in der Pflege. Sie geht dabei besonders der Frage der Sicherheit vernetzter Medizinprodukte auf den Grund.

  • Politpodium: Lösungen für eine nachhaltige Altersversorgung - 26. September 2019

    Philipp Egli wird am Politpodium der Zofingia Zürich über mögliche Massnahmen für eine nachhaltige Altersversorgung als wissenschaftlicher Experte mit Politikerinnen und Politikern diskutieren.

  • Burnout als Berufskrankheit

    Im Gesetz existieren sehr hohe Hürden für die Anerkennung eines Burnouts als Berufskrankheit - ein Gastkommentar von Sabine Steiger-Sackmann in der NZZ

  • Publikation von Tarek Naguib zum Thema Racial Profiling

    Das Werk mit Beiträgen von Tarek Naguib, Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa, Patricia Purtschert und Sarah Schilliger ist im open access zugänglich.

  • (Fast) ein Jahr DSGVO - Update Datenschutz- grundverordnung

    Rückblick auf die Veranstaltung «(fast) ein Jahr GDPR – Update Datenschutzgrundverordnung»

  • Arbeitsmodelle für ältere Mitarbeitende - Forschung zu 49 Plus an der ZHAW

    Fragestellungen zu Arbeitsmodellen für ältere Mitarbeitende und damit verbundene rechtliche Rahmenbedingungen