Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

News

  • Ein Überblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    Am 25. September 2020 wurde das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz verabschiedet.  In seiner neusten Publikation in der Zeitschrift "Privacy in Germany - Datenschutz und Compliance" (PinG) geht unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Marcel…

  • "Was die Corona-Impfung für Arbeitnehmer bedeutet"

    Die neue Home-Office Regelungen und Impfkampagnen gegen Corona führen zu zahlreichen arbeitsrechtliche Fragen unter Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Im neusten Beitrag der Handelszeitung äussert sich unsere Mitarbeiterin Nicole Vögeli…

  • "Darf mich der Chef zur Impfung zwingen?"

    Zu Beginn des Jahres starteten die ersten Impf-Kampagnen in der Schweiz. Mit dem Start dieser Kampagnen kamen auch die ersten Unklarheiten bezüglich einem möglichen Impfobligatorium und dessen arbeitsrechtlichen Konsequenzen. Im neusten Blick-Beitrag…

  • Park-Apps im datenschutzrechtlichen Fokus

    Für die Abwicklung der bargeldlosen Bezahlung benutzen mehr und mehr Gemeinden private Park-App-Anbieter. Diese Systeme fordern eine umfangreiche Datenverarbeitung. Im neusten Jusletter-Artikel vom 11. Januar 2021 analysieren Michael Widmer und…

  • Weiterversicherung nach Art. 47a BVG

    Am 1. Januar 2021 tritt das revidierte Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) in Kraft. Darin befindet sich unter anderem die neue Regelung zur Weitersicherung (Art. 47a BVG). Diese verpflichtet…

  • Schutz vor Corona am Arbeitsplatz: Mangel an Arbeitsinspektoren

    Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hat letzte Woche, in diversen TV-Formaten, den Mangel an Arbeitsinspektorate während der Corona-Pandemie thematisiert.  Unsere Mitarbeiterin Sabine Steiger-Sackmann, war in den Sendungen Tagesschau und…

  • Anspruch auf Vergütung der Umkleidezeit

    Anfang 2019 wurde die Thematik des Anspruches auf Vergütung der Umkleidezeit in der Pflegebranche in den Gewerkschaften, wieder aufgegriffen. Die damalige Praxis, welche Umkleidezeit als keine Arbeitszeit einstufte, wurde stark kritisiert und…

  • Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik

    Im Oktober 2020 ist das überarbeitete "Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik" im Handel und Open Access erschienen. Das Wörterbuch umfasst über 250 Beiträge von Fachpersonen, welche zu diversen sozialpolitischen Massnahmen, Projekte und…

  • Juristische Tagung des SGB 2020

    Am Donnerstag, 17. Dezember 2020 findet in Bern die Juristische Tagung des SGB unter dem Titel "Was bleibt? Juristische Bewältigung der Corona-Krise: Lehren aus sozialversicherungs- und arbeitsrechtlicher Perspektive" statt. Unsere Mitarbeiterin…

  • Natalie Urwyler - Kampf für die Rechte der Ärztinnen

    Am vergangenen Donnerstag, 8. Oktober 2020 berichtete "Schweiz aktuell" über den Rechtstreit zwischen der Ärztin Natalie Urwyler und dem Berner Inselspital. Die Ärztin verklagte das Inselspital auf Grundlage des Gleichstellungsgesetzes, nachdem sie…

  • «Corona ist nicht einfach eine Konjunkturdelle»: Hans-Jakob Mosimann im Gespräch

    Im Interview mit der Limmattaler Zeitung äussert sich Hans-Jakob Mosimann (Präsident des Zürcher Sozialversicherungsgerichts und Lehrbeauftragter am Zentrum für Sozialrecht, ZHAW) zum Spardruck in der Invalidenversicherung und dem Stand des…

  • Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz — oder die Krux mit den Lichtverhältnissen

    In seinem neusten Beitrag auf sui generis, kommentiert unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Marc Wohlwend das neuste Urteil des Bundesgerichtes zum Schutz der Gesundheit am Arbeitsplatz. Thematisiert wird in diesem Urteil ein Gesuch um eine…

  • Soll ich mich im Job als Corona-Skeptiker outen?

    In einem am Mittwoch, 24. September 2020 publizierten Artikel befragte 20min diverse Expertinnen und Experten zur Thematik «Soll ich mich im Job als Corona-Skeptiker outen?». Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter und Arbeitsrechtsexperte Marc…

  • Data protection and biomedical research in Switzerland: setting the record straight

    In der neusten Ausgabe von Swiss Medical Weekly analysieren Philipp Egli und Michael Widmer (Zentrum für Sozialrecht, ZHAW), in Zusammenarbeit mit Andrea Martani und Bernice Elger (Institut für Bio- und Medizinethik, Universität Basel), die spannende…

  • Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Arbeit: Home-Office

    Am vergangenen Dienstag, 8. September 2020 hat Sabine Steiger-Sackmann (Dozentin Arbeits- und Sozialversicherungsrecht) an der Sessionsveranstaltung der Parlamentarischen Gruppe Arbeit ein Referat zum Thema "Phänomen Home-Office: Herausforderungen…

  • Tagung: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Und die anderen?

    Am Montag, 2. November 2020 findet die gemeinsame Tagung der NGO-Plattform Menschenrechte Schweiz und des schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte (SKMR) unter dem Titel "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Und die anderen?" in Bern…

  • Neue Auflage: Rechtsnormen zum schweizerischen Arbeitsrecht

    Im August 2020 ist die 4. Auflage der Gesetzessammlung "Rechtsnormen zum schweizerischen Arbeitsrecht" unter der Herausgeberschaft von Marc Wohlwend (wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum für Sozialrecht) erschienen. Weitere Infos und das…

  • Finanzielle Absicherung betreuender Angehöriger

    Im Rahmen des Förderprogrammes «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige 2017 – 2020» hat das Büro Interface Luzern, unter der Leitung von Carolina Kaplan, ein Porträt über die Best-Practice-Angebote für betreuende Angehörige in der Schweiz…

  • Weniger oder doch mehr Gesundheitsschutz in Pflegeberufen?

    In der neusten Ausgabe der Zeitschrift Pflegerecht (Heft Nr. 3/2020) analysiert unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Marc Wohlwend  den Gesundheitsschutz des Pflegepersonals während der andauernden Corona-Pandemie.  Hier geht es zum Beitrag 

  • Save the date: Arbeitsrechtstagung 2021 - Flexibel arbeiten - rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze

    Flexibel arbeiten - rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze