Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

News

  • Ist es rechtens, dass Ungeimpfte geoutet werden?

    Inmitten der aktuellen Coronasituation müssen sich die Sozialpartener und Kantone den neuen Massnahmenvorschläge des Bundesrates stellen. Diese beinhalten unter anderem den Vorschlag einer Homeoffice-Pflicht für Ungeimpfte Arbeitnehmende.  Ob diese…

  • Novembertagung zum Sozialversicherungsrecht: "Vertrauensschutz im Verfahren – Stellenwert und Bedeutung?"

    Am 27. Oktober 2021 fand die November-Tagung zum Sozialversicherungsrecht 2021 der Universität St. Gallen statt. Die diesjährige Tagung stand ganz im Zeichen der Sozialversicherungsverfahren und trug den Titel "Knacknüsse im Verfahren - und wie die…

  • Untauglichkeit von Ereignisbezogenen rückwirkenden Arztzeugnissen als Beweis für krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit

    Am 8. Juli 2021 kam das Verwaltungsgericht Zürich zum Schluss (Urteil VB.2021.00192), dass ein ereignisbezogenes Arbeitszeugnis, dass rückwirkend ausgestellt wurde, nicht als Beweis für eine behauptete krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit zum…

  • Neue Ausgabe: Kommentar zum Gleichstellungsgesetz

    Am 30. November 2021 wird die neuste (3. und vollständig überarbeitete Ausgabe) des Kommentar zum Gleichstellungsgesetz unter der Herausgeberschaft von Claudia Kaufmann und Sabine Steiger-Sackmann in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen…

  • Prävention ist die beste Medizin – Wie gute Betreuung Heimeintritte verhindern kann

    In der dritten Ausgabe der Zeitschrift Pflegerecht 2021, hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Martina Filippo die Rolle der Kantone in der Prävention von möglichen Heimeintritten thematisiert. Sie geht dafür auf die Punkte des…

  • Job nur gegen Impfnachweis

    Die Frage nach einer Impfpflicht im Gesundheitswesen führte in den letzten Monaten zu zahlreichen Diskussionen. Nachdem eine Neuenburger Klinik entschieden hat, diese in den Anstellungs-Voraussetzungen zu implementieren, kam es erneut zu einer…

  • Begegnungen: Beiträge von Assistierenden zum 50. Geburtstag von Thomas Gächter

    Zum 50. Geburtstag von Prof. Dr. iur. Thomas Gächter (Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Sozialversicherungsrecht und Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Zürich) haben (ehemalige) Assistentinnen und Assistenten über aktuelle…

  • Der Einsatz von Registern bei Vergütungsentscheidungen: Herausforderungen und Handlungsoptionen

    Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) entscheidet unter Berücksichtigung der Kriterien «Wirksamkeit, Zwecksmässigkeit und Wirtschaftlichkeit (WZW)» für oder gegen die Aufnahme eines Medikaments in die sog. Spezialitätenliste (SL). Um diese Kriterien zu…

  • Lehren aus der Pandemie: Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

    In der neusten Ausgabe des Magazins GIRO (Magazin des Schweizerischen Bankpersonalverbands) mit dem Titel «Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in der Finanzbranche» erläutert unsere Mitarbeiterin Sabine Steiger-Sackmann welche Lehren aus der…

  • Grundprobleme der Invaliditätsbemessung in der Invalidenversicherung

    Der Prozess zur Bestimmung des Invaliditätsgrades, der so konkret und realitätsnah wie möglich erfolgen sollte, hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einer Fiktion entwickelt. Die am 30 April 2021 erschienene Studie "Grundprobleme der…

  • "Long Covid" - Eine (vorläufige) interdisziplinäre Standortbestimmung

    In der neusten Ausgabe der "Schweizerischen Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge (SZS)" analysieren Philipp Egli (Rechtsanwalt, Leiter Zentrum für Sozialrecht), Kerstin Noëlle Vokinger (Rechtsanwältin, Universität Zürich), …

  • Die Schwierigkeiten bei Arbeit auf Abruf

    Das Modell der "Arbeit auf Abruf" führt aus arbeitsrechtlicher Sicht zu zahlreichen Schwierigkeiten und Fragen. In ihrem neusten Beitrag auf "Der HR-Profi Newsletter"  gehen Nicole Vögeli  und Rahel Tobler den brisantesten Fragen nach.  Den Beitrag…

  • Schutzpflichten der Dienstleistungserbringer

    Die zahlreichen Corona-Ausbrüchen in Alters- und Pflegeheimen führten in den letzten Monaten, führten unter anderem zur Frage, nach welchen Grundlagen Institutionen verpflichtet sind, Bewohnerinnen und Bewohner vor einer Ansteckung zu schützen und…

  • Covid-19-Impfung und Selbstbestimmungsrecht im Arbeitsverhältnis

    Seit der Freigabe des Corona-Impfstoffes im Dezember 2020, stehen bei der Schweizer Bevölkerung zahlreiche Fragen bezuglich eines Impfobligatorium im Arbeitsverhältnis im Raum.  Nicole Vögeli (Dozentin am Zentrum für Sozialrecht und Fachanwältin SAV…

  • UberPop-Fahrer als Arbeitnehmer gemäss Kantonsgericht Waadt

    Letztes Jahr befasste sich das Kantonsgericht Waadt (Tribunal cantonal du canton de Vaud) mit der brennenden Frage, ob UberPop-Fahrerinnen und Fahrer als Arbeitnehmende zu qualifizieren sind. Nebst dieser Qualifikation musste sich das Kantonsgericht…

  • Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs zu Invalidenleistungen

    Die Invalidenversicherung und insbesondere die Frage des fairen Zugangs, führte in den vergangenen Jahren vermehrt zu grösseren politischen und rechtswissenschaftlichen Diskussionen. Unter dem Thema "Fakten oder Fiktion? Die Frage des fairen Zugangs…

  • Massentests in Unternehmen

    Am letzten Dienstag, 2. Februar 2021 thematisierte die Tagesschau (SRF) die neuen Corona-Schritte im Bezug auf Massentests in Schulen, Baustellen und Unternehmen. Die Tagesschau interviewte dabei unsere Mitarbeiterin Nicole Vögeli zur…

  • Arbeitsrechtlicher Reformbedarf für Homeoffice-Arbeit

    Homeoffice-Arbeit hat sich in den letzten Jahren und insbesondere in den letzten Monaten stark in der Schweizer Arbeitswelt verbreitet. Genaue rechtliche Regelungen gibt es aber nach wie vor nicht, was zu zahlreichen Unklarheiten führt. In der…

  • Ein Überblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz (DSG)

    Am 25. September 2020 wurde das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz verabschiedet.  In seiner neusten Publikation in der Zeitschrift "Privacy in Germany - Datenschutz und Compliance" (PinG) geht unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Marcel…

  • "Was die Corona-Impfung für Arbeitnehmer bedeutet"

    Die neue Home-Office Regelungen und Impfkampagnen gegen Corona führen zu zahlreichen arbeitsrechtliche Fragen unter Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Im neusten Beitrag der Handelszeitung äussert sich unsere Mitarbeiterin Nicole Vögeli…