Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

News

  • Kinder und Jugendliche in der IV - die neusten Entwicklungen

    Am 1. Januar 2022 traten zahlreiche Änderungen für Kinder und Jugendliche in der IV in Kraft. In ihrem neusten Beitrag im Newsletter "Lohn & Sozialversicherungen" präsentiert  Dr. Martina Filippo diese Neuerungen und beurteilt sie.  Den…

  • “The experiences and needs of persons with disabilities in using paratransit services”

    Menschen mit Behinderungen sind bei der Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln noch nicht gleichstellt und müssen oftmals auf sogenannte Paratransit-Dienste ausweichen.  In einem interdisziplinären Beitrag im "Disability and Health Journal" sind…

  • Der Arbeitsausfall

    Im Schweizer Arbeitsrecht gilt der Grundsatz der absoluten Fixschuld, wonach die nachträgliche Erfüllung der ausgefallenen Arbeit nicht mehr möglich ist. In seinem neusten Beitrag auf sui-generis geht unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Marc…

  • Gemeinsam ist man stärker - Förderung der Zusammenarbeit von IV-Stellen und Arbeitgebenden

    Die IV-Revision vom 1. Januar 2022 hat zum Ziel, die Zusammenarbeit von IV-Stellen und Arbeitgebenden im Rahmen der erstmaligen beruflichen Ausbildung zu stärken und ihnen somit einen besseren Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. In der…

  • Steigende Corona-Fallzahlen und Hitzewelle: Ist eine Rückkehr ins Büro zumutbar?

    SML-Dozentin und Rechtsanwältin Nicole Vögeli Galli erklärt, ob die steigenden Corona-Fallzahlen mehr Homeoffice rechtfertigen und zeigt Vorsichtsmassnahmen auf.

  • Verlust der Mutterschafts­entschädigung wegen Ausübung eines Parlaments­mandates

    Am 8. März 2022 (Urteil 9C_469/2021) entschied das Bundesgericht, dass eine Nationalrätin welche den Mutterschaftsurlaub unterbricht, um an ein Ratsgeschäft teilzunehmen, den gesamten künftigen Anspruch auf die Mutterschaftsentschädigung verliert. In…

  • Schaden aus verletzter Versicherungspflicht "belétage" verjährt nach fünf Jahren

    Am 14. März 2022 (Urteil 4A_402/2021) befasste sich das Bundesgericht mit der Verjährung von Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis. Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Eylem Demir kommentierte diesen Entscheid auf iusNet. Den vollständigen…

  • Knackpunkt Berufskrankheit

    Ein gut funktionierendes betriebliches Gesundheitsmanagement fördert die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Zu diesem Fachbereich gehört auch die Qualifikation von Berufskrankheiten und nicht zuletzt die aktuelle Situation von Long Covid.  In…

  • Aufhebung der Isolation: Das gilt am Arbeitsplatz

    Am 1. April 2022 wurden die letzten Corona-Massnahmen aufgehoben. Was dies für den Arbeitsalltag bedeutet, erläuterte unsere Mitarbeiterin Nicole Vögeli Galli (Dozentin Arbeitsrecht) für das Schweizer Fernsehen. Den Beitrag finden Sie hier.

  • Für verfassungskonforme Lenkungsabgaben

    Ein Gastkommentar in der NZZ von René Wiederkehr, Dozent für Öffentliches Recht an der ZHAW School of Management and Law.

  • Arbeitsrechtliche Fragen Corona

    Die arbeitsrechtlichen Fragen Rund um Isolation, Quarantäne und Impfpflicht häuften sich in den letzten Monaten und führten zu zahlreichen Diskussionen. Nicole Vögeli Galli (Dozentin Arbeitsrecht am Zentrum für Sozialrecht) gab in dieser Zeit auf…

  • Spesenmissbrauch kommt überall vor

    Der ehemalige Raiffeisenboss Pierin Vincenz soll unrechtmässig über 500'000 CHF Spesen verrechnet haben. Der mediale Prozess gegen ihn zeigte auf, welche Lücken solche Spesenmissbrauchsfälle ermöglichen. Die "10 vor 10"-Sendung vom 28.Januar 2022 hat…

  • «Schweizer XXXLutz-Angestelle klagen über Missstände» - Arbeitsrechtliche Würdigung

    Mitarbeitende des expandierenden Konzerns klagten in den letzten Monaten mehrfach über Missstände und einem "toxischen Arbeitsklima". Die Sonntagszeitung hat die Thematik am 6. Februar 2022 aufgegriffen und unsere Dozentin Sabine Steiger-Sackmann als…

  • Long Covid – Wenn Corona nicht endet

    Immer mehr Menschen haben grosse Mühe nach einer Covid-Erkrankung in den  Alltag zurückzukehren. Jeder Fünfte leidet noch Monate nach einer Ansteckung an "Long-Covid".  In der SRF-Club-Sendung vom 8. Februar 2022 diskutierten diverse Persönlichkeiten…

  • Neue Publikation im Öffentlichen Verfahrensrecht

    Die Rechtsprechung leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des öffentlichen Verfahrensrechts. Den unterschiedlichen Verfahrensordnungen in Bund und Kantonen liegen ähnliche Grundsätze zugrunde, die weitgehend von der Rechtsprechung entwickelt…

  • Muss ich während der Isolation im Homeoffice arbeiten?

    Omikron-Ansteckungen nehmen massiv zu, immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bleiben zu Hause. Bekomme ich trotzdem Lohn? Muss ich im Homeoffice auch arbeiten, wenn die Kinder krank sind? Und kann ich nachts arbeiten?

  • Die geplante CO2-Abgabe ist verfassungsmässig problematisch

    Ein Gastkommentar in der NZZ von René Wiederkehr, Dozent für Öffentliches Recht an der ZHAW School of Management and Law

  • Wahl von Nicole Vögeli zur Vizepräsidentin der Schlichtungskommission GlG für das Personal der Bundesverwaltung

    Gerne informieren wir Sie, dass unsere Mitarbeiterin Nicole Vögeli Galli (Dozentin Arbeitsrecht) per 1. Januar 2022 zur Vizepräsidentin der Schlichtungskommission gemäss Gleichstellungsgesetz für das Personal der Bundesverwaltung gewählt…

  • Evaluations­register als Allheilmittel bei umstrittenen Leistungen?

    Gesundheitsbezogene Evaluationsregister können wertvolle Daten aus der Alltagsversorgung liefern und werden deshalb regelmässig für gesundheitsökonomische Fragestellungen herangezogen, um zu beurteilen, ob eine Leistung vergütet wird oder nicht.  In…

  • Vorankündigung: Publikationen zur UNO-Behindertenrechtskonvention

    Im  Rahmen des Forschungsprojektes "Zur Bedeutung der UNO-Behindertenrechtskonvention für die Integration von Menschen mit Behinderung" werden im Jahr 2022 folgende Publikationen erscheinen:  Stämpflis Handkommentar (SHK) zur…