Geopolitical Risks and Global Business

«Wenn Märkte fragmentieren und Allianzen sich verschieben, wird Business as usual zum Geschäftsrisiko.»
Dr. Siyana Gurova, Dozentin ZHAW School of Management and Law
Politische Spannungen, Handelskonflikte und neue Allianzen verändern die Rahmenbedingungen für global agierende Unternehmen grundlegend. Das Verständnis geopolitischer Risiken ist heute nicht nur entscheidend für die Entwicklung von Strategien, sondern auch für die Neugestaltung von Geschäftsmodellen. Am Center for Geopolitics and Competitiveness analysieren wir, wie zentrale geopolitische Entwicklungen Geschäftsabläufe, Lieferketten und Marktpositionen von Unternehmen beeinflussen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, sich an eine zunehmend fragmentierte und unsichere Weltwirtschaft anzupassen.
Schwerpunkte
Unsere aktuellen Schwerpunkte konzentrieren sich auf die folgenden Aktivitäten und Kompetenzen:
- Geopolitische Risiken in einer fragmentierten Wirtschaft (Innosuisse-gefördertes Projekt)
- Swiss Managers Survey
- ZHAW International Business Podium: Veranstaltungsreihe, die sich mit politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen befasst und mit Fachleuten und Wissenschaftlern über aktuelle Themen diskutiert.
News
Revivals des starken Mannes – wirklich?

15.04.2025
In einer Welt wachsender geopolitischer Unsicherheiten reicht traditionelle Härte nicht mehr aus. Erfolgreiche Führung im globalen Geschäft erfordert heute situative Stärke, Soft Power und strategische Flexibilität. Der Artikel analysiert, warum klassische Männlichkeitsideale bei geopolitischen Risiken an Relevanz verlieren – und welche Führungsqualitäten jetzt zählen: (Link: Zum Artikel)(PDF 80,2 KB)
ZHAW International Business Podium: Ukraine – USA – EU
Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei

24.10.2024
Die Schweiz gehört nicht offiziell zur G-20 – und ist dennoch mitten im Geschehen. Warum sie trotz formaler Abwesenheit eine wichtige Rolle spielt, erklären Dominique Ursprung und Mira Braun in Die Volkswirtschaft: Die Schweiz ist nicht G-20-Mitglied – und doch ist sie dabei.
Freihandelsabkommen CPTPP

21.09.2023
Die Dynamik um das transpazifische Freihandelsabkommen CPTPP nimmt weiter zu: Sechs neue Länder bewerben sich um den Beitritt – doch die Schweiz bleibt bisher außen vor. Warum das Abkommen auch für die Schweiz immer relevanter wird, erklärt Dominique Ursprung in Die Volkswirtschaft: Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone.
Publikationen
-
2023.
Warteschlange vor der transpazifischen Freihandelszone.
Die Volkswirtschaft.
Verfügbar unter: https://dievolkswirtschaft.ch/de/2023/09/warteschlange-vor-der-transpazifischen-freihandelszone/
-
Enzmann, Patricia; Gadgil, Maya; McKnight, Scott,
2023.
In:
34th Annual Conference of the International Association for Business and Society (IABS), Bath, United Kingdom, 5-11 June 2023.
-
2023.
In:
Rovai, Serena; De Carlo, Manuela, Hrsg.,
Made in Italy and the luxury market : heritage, sustainability and innovation.
London:
Routledge.
S. 251-274.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003305095-22
-
Hartwell, Christopher A.; Devinney, Timothy M.,
2023.
A responsibility to whom? : populism and its effects on corporate social responsibility.
Business & Society.
63(2), S. 300-340.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/00076503231163536
-
2023.
In:
5th Edition of the Monaco Symposium on Luxury, Monte Carlo, Monaco, 4-6 April 2023.
-
Zoller-Rydzek, Benedikt; Strecker, Nora; Keller, Florian,
2023.
The causal impact of trade and migration flows on bilateral attitudes[Paper].
In:
4th Workshop of the Swiss Network on Public Economics, Fribourg, Switzerland, 17 March 2023.
-
Gnehm, Greta; Farley, Michael,
2023.
Imagining study abroad and at home in the future.
In:
IRUAS Annual Conference 2023: Switzerland’s multicultural society: an opportunity, a challenge or both?, International Relations of the Universities of Applied Sciences (IRUAS), Winterthur, Switzerland, 26-27 January 2023.
-
2023.
What is the European Central Bank supposed to do?.
Accounting, Economics, and Law: A Convivium.
13(2), S. 217-242.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/ael-2020-0035
-
2023.
Conceptualization and measurement of international competitiveness : the case of Swiss companies[Paper].
In:
23rd EURAM Annual Conference, Dublin, Ireland, 14-16 June 2023.
-
2023.
Constitutional foundations of the post-communist Russian economy and the role of the state.
In:
Dabrowski, Marek, Hrsg.,
The contemporary Russian economy : a comprehensive analysis.
Cham:
Palgrave Macmillan.
S. 81-98.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-17382-0_5