CAS Logistikmanagement
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Logistikmanagement (12 ECTS)
Start:
30.01.2026
Dauer:
5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 6'300.00
Durchführungsort:
ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebsökonomen und Praktiker, zum Beispiel aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Planung, Distribution, Lager, die ihre Berufskenntnisse erweitern und Fähigkeiten für den Einsatz in einer verantwortlichen Funktion in der Logistik erlangen wollen.
Ziele
Der Weiterbildungslehrgang CAS in Logistikmanagement thematisiert den Logistikbereich in seinen Einzelfunktionen Beschaffung, Produktion, Lagerhaltung und Distribution. Er bringt Ihnen die übergreifenden Prozesse in einer vernetzten Wirtschaft näher. Dabei lernen Sie, ein effizientes Management für Planung, Steuerung und Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette anzuwenden. Die Teilnehmenden entwickeln dabei ihre Fachkompetenz ebenso wie ihre Methoden- und Selbstkompetenz.
Inhalt
Das CAS Logistikmanagement vermittelt praxisorientierte Kompetenzen für die effiziente Gestaltung operativer Logistikprozesse. Sie lernen, Material- und Informationsflüsse in Intralogistik-, Lagerlogistik, Kommissionierung, Fulfillment-, Beschaffung und Produktion professionell zu planen und zu optimieren.
Im Zentrum stehen Logistiktools und Kennzahlen zur Steuerung von Beständen, Durchlaufzeiten und Ressourcen. Übungen und Fallstudien machen operative Entscheidungen nachvollziehbar und anwendbar.
Das berufsbegleitende CAS richtet sich an Fachpersonen und Quereinsteiger:innen, die ihre Kompetenzen in der operativen Logistik ausbauen und sich gezielt als Logistik-Spezialist:in in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen positionieren möchten..
Über CAS zum DAS oder MAS
Unsere Weiterbildungsangebote sind modular aufgebaut. So haben Sie nach erfolgreichem Abschluss des CAS Logistikmanagement und des CAS Logistikstrategie und Supply Chain Management die Möglichkeit, das DAS Prozess- und Logistikmanagement abzuschliessen. Durch diese Möglichkeiten geben wir Ihnen mehr Flexibilität in der Verteilung des Zeit- und Kostenaufwandes für Ihr Studium.
Das CAS Logistikmanagement ist zudem Bestandteil des MAS Industrie 4.0.
Lernziele des CAS Logistikmanagement
Nach Abschluss des CAS können Sie:
- Instrumente und Logistiktools anwenden, um operative Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu analysieren und zu optimieren, und auf Basis ihrer Wirkung auf die Supply-Chain-Performance fundierte Entscheidungen ableiten.
 - Materialfluss-, Lagerhaltungs-, Kommissionier- und Fulfillmentprozesse planen, steuern und optimieren, einschliesslich Inventory-Management.
 - Multimodale Transport- und Distributionsprozesse effizient gestalten und geeignete operative Logistikwerkzeuge zur Prozess- und Leistungssteuerung einsetzen.
 - Methoden der Beschaffungs-, Produktions- und Produktionsplanungslogistik (PPS/AVOR) anwenden, um Durchlaufzeiten, Ressourcen und Abläufe zielgerichtet zu steuern.
 - Logistiktools, Kennzahlen sowie Controlling-Instrumente nutzen, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
 - Ihre berufliche Entwicklung in der Logistik aktiv gestalten und sich gezielt als Logistik-Spezialist:in positionieren.
 
Modul "Prozesse und Controlling"
Modul "Beschaffung und Produktion"
Modul "Materialfluss und Distribution"
Modul "Projektarbeit"
Methodik
Klassenunterricht; Fallstudien; Präsentationen; Businesspläne; Selbststudium; Einzel- und Teamarbeiten; Übungen
Leistungsnachweis
Abschlussarbeit
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet berufsbegleitend alternierend oder in Blockform am Donnerstag, Freitag, Samstag von 9:15 bis 16:45 Uhr (8 Lektionen) statt.
Die Termine der im Rahmen der Weiterbildung durchgeführten Exkursionen werden mit den jeweils vorgesehenen Unternehmen abgestimmt und können auf unterschiedliche Wochentage fallen.
Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn.
Beratung und Kontakt
- 
                            
                            
                                    
                                            
Stefan Dingerkus
+41 58 934 78 03
logistik-scm.engineering@zhaw.ch - 
                                    
                                    
                                            
                                                    
ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich+41 (0)58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch 
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
 - 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
 
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
 - 3 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
 - Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
 
Anmeldeinformationen
Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.
Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.
Bei Wiederholung der Abschlussarbeit wird eine Zahlung von Fr. 1500.- fällig.
Startdaten und Anmeldung
| Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink | 
|---|---|---|
| 30.01.2026 | 30.12.2025 | Anmeldung |