Delete search term

Header

Quick navigation

Main navigation

Dr. Günter Ackermann

Dr. Günter Ackermann

Dr. Günter Ackermann

ZHAW School of Health Sciences
Institute of Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 43 86
guenter.ackermann@zhaw.ch

Membership of networks

Projects

Publications

Other publications
Oral conference contributions and abstracts

Publications before appointment at the ZHAW

Ackermann, Günter, 2018. Evaluation des Nationalen Rauchstopp-Programms über den Zeitraum von Juli 2014 – Dezember 2017 : Synthese von Projektstatistiken, Evaluationsergebnissen, wissenschaftlichen Studien, internationalen Leitlinien und Expertenmeinungen im Rahmen einer Kontributionsanalyse. Schlussbericht Mai 2018. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention.

Ackermann, Günter, 2018. Evaluation des Pilotprojekts „Modulare Beschäftigung mit Perspektive für vorläufig Aufgenommene und anerkannte Flüchtlinge (VA/FL)“ des SAH Bern. Schlussbericht März 2018 im Auftrag des SAH Bern.

Widmer, Thomas; Eberli, Daniela; Ackermann, Günter; Balzer, Lars; Bundi, Pirmin; Hirschi, Christian; Kasper, Tanya; Neuenschwander, Peter; Neuhaus, Björn; Rohrbach, Walter; Schlaufer, Caroline; Strebel, Felix, 2016. Forschung über Evaluation in der Schweiz : Stand und Aussichten. LeGes 2016(3), S. 459-483.

Weber, Dominik; Abel, Bettina; Ackermann, Günter; Biedermann, Andy; Bürgi, Flavia; Kessler, Claudia; Schneider, Jvo; Steinmann, Ralph; Widmer Howald, Franziska, 2016. Gesundheit und Lebensqualität im Alter. Grundlagen für kantonale Aktionsprogramme «Gesundheitsförderung im Alter». Gesundheitsförderung Schweiz. Bericht 5. Bern und Lausanne. Verfügbar unter: www.google.com/url

Ackermann, Günter, 2016. Evaluation und Komplexität : Wirkungskonstruktion in der Evaluation von Gesundheitsförderung und Prävention. Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie. Verfügbar unter: edoc.unibas.ch/41047/

Ackermann, Günter; Studer, Hubert, 2015. Qualität in der Gesundheitsförderung. Suchtmagazin 41(3), S. 23-26.

Ackermann, Günter; Kirschner, Michael; Guggenbühl, Lisa; Abel, Bettina; Klohn, Max; Mattig, Thomas, 2015. Measuring Success in Obesity Prevention : A Synthesis of Health Promotion Switzerland’s Long-Term Monitoring and Evaluation Strategy. Obesity Facts 2015(8), S. 17–29. Link

Ackermann, Günter, 2014. Aspekte einer guten Praxisausbildung – einleitende Gedanken im Kontext der Qualitätsdiskussion. In: Abplanalp, E., Hrsg., Lernen in der Praxis – Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit. 2. Auflage. Luzern: Interact. S. 13-27.

Ackermann, Günter, 2014. Aspekte einer guten Praxisausbildung – zusammenfassende Gedanken und Ausblick. In: Abplanalp, E., Hrsg., Lernen in der Praxis – Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit. 2. Auflage. Luzern: Interact. S. 183-194

Kolip, Petra; Ackermann, Günter; Ruckstuhl, Brigitte; Studer, Hubert, 2012. Gesundheitsförderung mit System : quint-essenz - Qualitätsentwicklung in Projekten der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber.

Ackermann, Günter; Conrad, Cornelia, 2011. Wirkungsorientierte Gesundheitsförderung in der Schule. In: Dür W, Felder-Puig R. Lehrbuch schulische Gesundheitsförderung. Bern: Haupt. 277-290

Ackermann, Günter; Pfyl, Roland, 2010. Vom Umgang der Evaluation mit Komplexität. LeGes – Gesetzgebung & Evaluation 2010/1. 73-83

Ackermann, Günter; Bergman Manfred Max; Heinzmann, Claudia; Läubli-Loud, Marlène, 2009. Komplexitätsreduktion durch Klassifikationsmodelle in der Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R (Hrsg): Aspekte der Prävention. Stuttgart: Thieme. 20-29.

Ackermann, Günter; Baumberger, Petra; Hafen, Martin; Hölzli, Rebecca; Hotz, Christine; Konstantinidis, Elena; Mettler, M.; Reusser, C., 2009. QuK Qualitätskriterien für Gesundheitsförderung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Ackermann, Günter; Studer, Hubert; Ruckstuhl, Brigitte, 2009. quint-essenz: Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Kolip, P.; Müller, V., Hrsg., Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Handbuch Gesundheitswissenschaften. Bern: Verlag Hans Huber. S. 137-156.

Studer, Hubert; Ackermann, Günter, 2009. quint-essenz : Potenziale in Projekten erkennen und nutzen. Suchtmagazin 35(2), S. 26-30. Verfügbar unter: www.quint-essenz.ch/de/files/Studer_Ackermann_Suchtmagazin_2009.pdf

Spencer, Brenda; Broesskamp-Stone, Ursel; Ruckstuhl, Brigitte; Ackermann, Günter; Spoerri, Adrian; Cloetta, Bernhard, 2008. Modelling the results of health promotion activities in Switzerland : development of the Swiss Model for Outcome Classification in Health Promotion and Prevention. Health Promot. Int. 23, S.86-97. Verfügbar unter: heapro.oxfordjournals.org/cgi/content/full/23/1/86

Broesskamp-Stone, Ursel; Ackermann, Günter, 2007. Best Practice in der Gesundheitsförderung und Prävention : Konzept und Leitlinien für Entscheidfindung und fachliches Handeln. Gesundheitsförderung Schweiz, Hrsg., Bern und Lausanne.

Ackermann, Günter; Studer, Hubert, 2006. Besser mit Methode. Qualitätsentwicklung mit www.quint-essenz.ch. focus - das Magazin von Gesundheitsförderung Schweiz. 26, S. 18-21.

Ackermann, Günter; Studer, Hubert, 2006. L’art de la méthode. Amélioration de la qualité. Focus 26.18-21. Verfügbar unter : www.quint-essenz.ch/fr/files/Focus26_CritQ.pdf

Ackermann, Günter, 2006. Wirkungsmodelle in Gesundheitsförderung und Prävention. Standpunkt. Zeitschrift Sozial- und Präventivmedizin. 51 (1). S. 63.

Cloetta, Bernhard; Spencer, Brenda; Spörri, Adrian; Ruckstuhl, Brigitte; Broesskamp-Stone, Ursel; Ackermann, Günter, 2005. Un outil pour la catégorisation des résultats de projets de promotion de la santé. Promotion & Education XII(2), S. 32-37.

Ackermann, Günter, 2005. Qualität braucht Kriterien. Standpunkt. Zeitschrift Sozial- und Präventivmedizin. 50(6), S. 393.

Ackermann, Günter, 2005. Das Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz : Ein Wegweiser zur guten Praxis. Focus 24, S. 14–17.

Ackermann, Günter, 2005. Un guide vers la bonne pratique : L’outil de catégorisation des résultats de Promotion Santé Suisse. Focus 24. S. 14-17.

Cloetta, Bernhard; Spencer, Brenda; Spörri, Adrian; Ruckstuhl, Brigitte; Broesskamp-Stone, Ursel; Ackermann, Günter, 2004. Ein Modell zur systematischen Kategorisierung der Ergebnisse von Gesundheitsförderungsprojekten. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung. 27(3), S. 67-72.

Ackermann, Günter, 1993. Gemeinschaft und Autonomie: Gegensatz oder wechselseitige Ergänzung? Ein Beitrag zur Klärung eines spannungsreichen Verhältnisses im Rahmen einer theoretischen Auseinandersetzung und einer empirischen Untersuchung in der betreuten Wohngemeinschaft Weierbühlweg 4, 3098 Köniz. Lizentiatsarbeit, eingereicht bei der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg.