Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

CAS Angewandtes Strafprozessrecht

Sie bauen Ihr rechtliches Wissen zum strafprozessualen Vorverfahren weiter aus, um Ihre Ermittlungsarbeit noch gezielter und auf hohem Niveau durchzuführen. Ausserdem sind Sie mit dem CAS für eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Auftraggeber:innen aus Untersuchungs-, Verwaltungs- und Gerichtsbehörden vorbereitet.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies ZHAW in Angewandtem Strafprozessrecht (12 ECTS)

Start:

20.02.2026

Dauer:

120 Lektionen verteilt auf ca. 16 Tage in einem Zeitraum von rund 6 Monaten (zweimal drei Monate), mehr Details zur Durchführung

Kosten:

CHF 7'740.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Bei einer Anmeldung bis zum 30. September 2024 profitieren Sie von einem Rabatt von CHF 300.- auf die Kurskosten.

Preis inkl. Unterrichtsunterlagen und Lehrmittel, exkl. Verpflegung (Nachprüfungen oder Wiederholungen werden mit CHF 400.- verrechnet.)

Im Übrigen gelten die AGB:
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW 

Durchführungsort: 

ZHAW School of Management and Law / Campus St.-Georgen-Platz, 8401 Winterthur

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an:

  • Polizist:innen, deren Arbeit zu einem wesentlichen Teil aus gerichts- bzw. kriminalpolizeilichen Tätigkeiten besteht.
  • Personen aus anderen Ermittlungs-, Untersuchungs- und Aufsichtsbehörden im weit verstandenen Sinne des Sicherheits- und Polizeibereichs, die ebenfalls mit Justizbehörden zusammenarbeiten (ohne juristischen Studienabschluss).

Ziele

Der CAS vermittelt den Teilnehmenden eine auf sie zugeschnittene Weiterbildung im Strafprozessrecht (inkl. Gerichts- und Behördenorganisationsrecht auf Bundes- und Kantonsebene, Abgrenzung zum Straf-, Sicherheits- und Polizeirecht, Bezüge zum Bundesverfassungs- und Konventionsrecht). Die Weiterbildung stärkt Sie in ihrer gerichts- bzw. kriminalpolizeilichen Arbeit im strafprozessualen Vorverfahren und befähigt Sie zur fachkundigen Zusammenarbeit mit anderen Strafbehörden.

Inhalt

Der CAS ist modular aufgebaut:

Er gliedert sich entsprechend den für Ermittlungsdienste relevanten Tätigkeiten in zwei Module:

  • I. Grundlagen: Behörden, Akteure und Verfahren
  • II. Beweiserhebung und Zwangsmassnahmen

Das erste Modul widmet sich den folgenden Themen:

  • Einstieg, Rechtsquellen, Grundsätze und Allgemeine Verfahrensregeln des Strafprozessrechts
  • Strafbehörden: Zuständigkeiten, Rechtshilfe, Ausstand und Verfahrensleitung
  • Parteien und Verfahrensbeteiligte (I): Beschuldigte Person, Verteidigung, Sachverständige, beschwerte Dritte
  • Parteien und Verfahrensbeteiligte (II): Geschädigte, Opfer, Privatklägerschaft, Anzeigeerstatter, Zeuge, Auskunftsperson
  • Einvernahmen und Protokollierung bei der Polizei: Rollenverteilung, Rechtsbelehrungen, Vorgehen, Abschluss, Protokollierung, Teilnahmerechte, Schutzmassnahmen
  • Einvernahmen und Protokollierung bei der Staatsanwaltschaft: Rollenverteilung, Rechtsbelehrungen, Vorgehen, Abschluss, Protokollierung, Teilnahmerechte, Schutzmassnahmen
  • Kriminalpolizeiliches Vorgehen aus Sicht der Anwaltschaft und der Gerichte

Das zweite Modul widmet sich den folgenden Themen:

  • Beweisrecht (I): Grundsätze der Erhebung und Verwertbarkeit, Polizei; eigene Kompetenzen, Aufträge der Staatsanwaltschaft, Zusammenarbeit mit Staatsanwaltschaft
  • Beweisrecht (II): Staatsanwaltschaft; eigene Kompetenzen, Aufträge an Polizei, Anträge ans Zwangsmassnahmengericht, Gutachten, Sachliche Beweismittel
  • Zwangsmassnahmen (I): Grundsätze, Einzelne Zwangsmassnahmen (Vorführung, Durchsuchungen etc.). Polizei; eigene Kompetenzen, Aufträge der Staatsanwaltschaft, Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
  • Zwangsmassnahmen (II): Staatsanwaltschaft; eigene Kompetenzen, Aufträge an die Polizei, Anträge ans Zwangsmassnahmengericht. Einzelne Zwangsmassnahmen (Untersuchungshaft, Siegelung, Überwachung etc.).
  • Vorverfahren: Ermittlungsverfahren und Untersuchungsverfahren

    Besondere Verfahren: Strafbefehlsverfahren und Abgekürztes Verfahren

  • Nachträgliche Entscheide, Abwesenheitsverfahren, Haupt- und Rechtsmittelverfahren; Kosten, Entschädigung und Genugtuung
  • Rechtsmedizin und Forensische Psychiatrie

Methodik

Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Er umfasst Präsenzunterricht, Übungen, Fallstudien, Präsentationen, Workshops und die Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis. 

Leistungsnachweis

Beide Module werden mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

Mehr Details zur Durchführung

Präsenzunterricht, jeweils ein Freitag und Samstag (Vormittag und Nachmittag),
ca. alle vier Wochen (Februar bis Mai, September bis Dezember).

Modul 1:

  • 20./21. Februar 2026
  • 20./21. März 2026
  • 17./18. April 2026
  • 15./16. Mai 2026

Modul 2 :

  • 25./26. September 2026
  • 23./24. Oktober 2026
  • 20./21. November 2026
  • 11./12. Dezember 2026

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss

Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. Abschlussdiplom eines Bildungslehrgangs einer höheren Fachschule (HF) oder einer höheren Fachprüfung (eidg. Diplom).

In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.

Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Die vollständigen Zulassungskriterien sind der Studienordnung für den Zertifikatslehrgang zu entnehmen.

Anmeldeinformationen

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
20.02.2026 19.01.2026 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads