Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Berufs­bildungs­preis für ZHAW-Projekt

Die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung (SGAB) zeichnet 2025 zwei Projekte mit dem SGAB-Berufsbildungspreis aus. Darunter ein interdisziplinäres Projekt zu virtuellen Lernumgebungen in der betrieblichen Ausbildung von der ZHAW und der PH Zürich.

Das Projekt «Virtual Reality als Lernort für die berufliche Grundbildung» demonstriert das Potenzial digitaler Technologien in der Berufsbildung. Die entwickelte VR-Lernumgebung «VOLT VR» ermöglicht angehenden Elektrofachkräften das sichere und wiederholte Üben der komplexen Erstprüfung elektrischer Anlagen. Für viele Lehrbetriebe ist es schwierig, Berufslernenden genügend Situationen zu ermöglichen, in denen sie die vorgesehenen beruflichen Tätigkeiten erlernen und üben können. Die Anreicherung der betrieblichen Ausbildung mit technologiegestützten Erfahrungswelten auf der Basis von Virtual Reality (VR) ist deshalb vielversprechend. 
Die fachliche Expertise zum Projekt steuerten die Praxispartner:innen Bandara, BKW Building Solutions, das Elektrobildungszentrum Effretikon und der Berufsverband EIT.swiss bei. Gefördert wurde das Projekt von der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH). 

Die Preisverleihung findet im Rahmen der SGAB-Herbsttagung am 29. Oktober 2025 statt. Die Tagung steht unter dem Thema «Die Welt als Lernort — Berufsbildung durch Mobilität und transversale Kompetenzen stärken».

Kontakt

Elke Brucker-Kley, ZHAW School of Management and Law
Telefon: +41 (0) 58 934 66 85
E-Mail: elke.brucker-kley@zhaw.ch