Neues Innosuisse Projekt: Entwicklung eines Ökosystems für Small and Mid Cap IPOs in der Schweiz
Im Rahmen eines neuen Innosuisse Innovationsprojekts arbeitet das Institut für Financial Management gemeinsam mit den Umsetzungspartnern BX Swiss AG und Research Partners AG an der Wiederbelebung des Ökosystems für Börsengänge kleinerer Unternehmen (zu erwartende Marktkapitalisierung nicht deutlich höher als 1 Mrd. CHF) in der Schweiz.
Unteraktivität des Schweizer IPO-Marktes
Börsengänge sind essenziell für die Finanzierung von Innovation und Wachstum. Verglichen mit anderen grossen europäischen Märkten, die seit 2019 insgesamt über 1’400 kleinere Unternehmen neu gelistet haben, zeigt der Schweizer Markt mit nur 15 IPOs (im engeren Sinne) in diesem Zeitraum, davon lediglich sechs IPOs mit einer Börsenkapitalisierung von unter 1 Mrd. CHF, eine signifikante Unteraktivität. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass mittelgrosse Unternehmen (Small and Mid Caps bzw. «SMC»), die für einen Börsengang in Frage kommen, nur eingeschränkten Zugang zu dieser Finanzierungsquelle haben.
Die nachlassende Aktivität im Schweizer IPO-Markt hat in den letzten Jahren zu einem partiellen Rückzug von Intermediären der IPO-Beratung (inkl. Underwriting und Aktienplatzierung) geführt. Dies wiederum hatte einen sich selbst verstärkenden, negativen Kreislauf ausgelöst: SMC, die von einem Börsengang profitieren könnten, bleiben häufig unerkannt oder haben Schwierigkeiten, geeignete Intermediäre zu finden, die den IPO-Prozess steuern, das nötige Pre-IPO-Research abdecken, die Aktien an Investor:innen vermarkten und im Nachgang zum Börsengang für eine befriedigende Liquidität des Aktienhandels sorgen.
Projektziele
Das Innosuisse Projekt «Entwicklung eines Ökosystems für Small and Mid Cap IPOs in der Schweiz» zielt darauf ab, zur Revitalisierung eines funktionierenden IPO-Ökosystems beizutragen. Das Projekt beinhaltet zum einen die Koordination von Schlüsselpartnern/Intermediären im Rahmen einer «IPO-Facilitating Partnership» sowie die Entwicklung eines Konzepts zur Beurteilung der IPO-Fähigkeit und der IPO-Willigkeit potenzieller IPO-Kandidaten («IPO Readiness Screener»).
IPO Facilitating Partnership
Der Aufbau und die Etablierung einer Partnerschaft bestehend aus der BX Swiss AG (Börsenbetreiber), Research Partners AG (Research House), einer kleinen Anzahl von Investmentbanken und IPO-Beratern mit Fokus auf SMC sowie weiteren Beratern (Anwaltskanzleien sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaften) stehen bei diesem Teilprojekt im Vordergrund. In diesem Zusammenhang soll der IPO-Prozess optimiert werden, um mittleren Unternehmen den Zugang zu einem effizienten und möglichst kostengünstigen Börsengang zu ermöglichen. So könnte beispielsweise eine Vereinfachung durch Automatisierung und digitale Tools sowie Schnittstellenoptimierungen seitens beteiligter Intermediäre erreicht werden.
IPO Readiness Screener
Durch die Entwicklung eines Instruments, das die Identifizierung IPO-fähiger Unternehmen in der Schweiz ermöglicht, bei welchen auch von einer hohen IPO-Willigkeit ausgegangen werden kann, soll den Investmentbanken und IPO-Beratern, die sich der «IPO Facilitating Partnership» anschliessen, die Ansprache von potenziellen IPO-Kandidaten erleichtert werden. Die Intermediäre werden dieses Instrument nutzen können, um die betreffenden Unternehmen auf die Möglichkeit eines Börsengangs hinzuweisen und vom Mehrwert einer Börsennotierung überzeugen zu können.
Projektzeitraum
Das Projekt hat Anfang 2025 gestartet und soll bis Mitte 2026 abgeschlossen werden. Bei den wesentlichen konzeptionellen Arbeiten des Projekts konnten in den ersten Monaten bereits grosse Fortschritte erzielt werden. Das Grundkonzept der «IPO Facilitating Partnership» wurde mit diversen Intermediären, die Interesse an Small und Mid Cap IPOs haben, erörtert. Das Konzept ist bis dato auf viel positive Resonanz gestossen, sodass neben den oben genannten Hauptprojektpartnern bis zum heutigen Zeitpunkt weitere Intermediäre für die Partnership gewonnen werden konnten.
Kontakt

Prof. Dr. Mehdi Mostowfi
Stv. Leiter Institut für Financial Management und Leiter Fachstelle Corporate Finance & Capital Markets
+41 (0) 58 934 77 61
mehdi.mostowfi@zhaw.ch

Fabian Danko
Dozent am Institut für Financial Management
+41 (0) 58 934 66 18
fabian.danko@zhaw.ch