WBK Quantum Computing
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung (4 ECTS)
Start:
04.02.2026
Dauer:
3 Monate
Kosten:
CHF 2'700.00
Durchführungsort:
ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Englisch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der WBK Quantum Computing richtet sich an Fachpersonen, die:
- Quantencomputing in datenwissenschaftliche Anwendungen integrieren möchten
- Zukunftsfähigkeit in Data Science, Künstlicher Intelligenz (KI) oder technischer Forschung anstreben
- Quantenalgorithmen für Optimierungs- oder Machine-Learning-Probleme einsetzen wollen
- Grundlagen für Tätigkeiten im Quantum-Bereich erwerben möchten
Ziele
Nach Abschluss des Kurses verfügen die Absolvent:innen über:
- ein fundiertes Verständnis der Quanteninformationstheorie
- praktische Fertigkeiten zur Implementierung von Quantenalgorithmen
- vertiefte Kenntnisse im Quantum Machine Learning (QML)
- die Fähigkeit, Potenziale des Quantencomputings für reale Datenprobleme zu bewerten
Inhalt
Quantum Information Theory
Inhalt
- Qubits und Quantenregister
- Superposition und Verschränkung
- Quantengatter
Lernziele
- Grundprinzipien der Quantenmechanik verstehen
- Quantenprotokolle analysieren
- Quantenkryptographie anwenden
Quantum Algorithms and Programming
Inhalt
- Algorithmen-Design
- Fehlerkorrektur
- Praxis mit Qiskit/Cirq
Lernziele
- Kernalgorithmen (z. B. Grover, Shor) implementieren
- Optimierungsprobleme mit Quantenmethoden lösen
- Quantencode in Python entwickeln
Applied Quantum Computing in Data Analysis
Inhalt
- Optimierungsanwendungen
- Datenanalyse-Integration
- Fallstudien
Lernziele
- Quantenlösungen für Clustering/Klassifikation entwickeln
- Quantensysteme in klassische Architekturen integrieren
- Praxisrelevanz bewerten
Quantum Machine Learning
Inhalt
- Variationale Quantenschaltkreise
- Hybridansätze
- Anwendungsbeispiele
Lernziele
- Hybride QML-Modelle designen
- Quanten-Kernelmethoden anwenden
- QML mit klassischem ML vergleichen
Methodik
Der Unterricht umfasst Präsenzveranstaltungen mit interaktiven Quantensimulationen, Praxislabore (Hands-on Labs) mit Qiskit und PennyLane, Analyse realer Fallstudien aus Industrie und Forschung, Gruppenprojekte mit Zugang zu Quanten-Hardware (IBM Quantum) sowie begleitetes Selbststudium in einer Cloud-basierten Laborumgebung.
Der Kurs wird als hybrides Format angeboten: Der Dozent ist stets vor Ort anwesend und die Studierenden nehmen am Vorort-Unterricht teil oder schalten sich online zu.
Unterricht
Der Unterricht findet einmal pro Woche jeweils am Mittwochabend von 17:00-20:30 Uhr statt. Den individuellen Stundenplan erhalten die Teilnehmenden spätestens einen Monat vor Kursbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.
Beratung und Kontakt
-
Pavel Sulimov
+41 79 396 05 33 -
ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich+41 58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Das Team der Dozierenden besteht aus ausgewiesenen Fachpersonen mit Kompetenzen im akademischen und praktischen Bereich. Hier ein Auszug der Dozierendenliste:
- Dr. Pavel Sulimov: Senior Quantum AI Researcher, Institute of Computer Science, ZHAW School of Engineering; Academic Lead, Quantum Algorithms Expert Group at AI Booster by Data Innovation Alliance
- Prof. Dr. Rudolf Marcel Füchslin: Head of the Group for Applied Complex Systems Sciences, ZHAW School of Engineering; Co-Director of the European Centre for Living Technology at Venice, Italy
- Claude Lehmann: Research Associate, Institute of Computer Science, ZHAW School of Engineering
Kooperationspartner
Zusammenarbeit mit IBM Quantum und QuantumBasel
Die bestehende Zusammenarbeit mit IBM Quantum und QuantumBasel eröffnet den Teilnehmenden einen direkten Zugang zu modernsten Quantencomputern über Cloud-Plattformen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit entstehen praxisnahe und industrierelevante Fallstudien, die den Transfer von theoretischem Wissen in reale Anwendungen fördern. Darüber hinaus profitieren die Studierenden von einem intensiven Wissenstransfer durch Gastvorträge ausgewiesener Quantenexpert:innen, die Einblicke
in aktuelle Forschung, technologische Entwicklungen und industrielle Einsatzmöglichkeiten geben.
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zum Kurs setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktiker:innen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Empfohlene Vorkenntnisse:
- Fundierte Programmierkenntnisse in Python
- Grundverständnis von linearer Algebra und Statistik (kurzer Auffrischungskurs zu Beginn der ersten Unterrichtseinheit)
- Basiswissen im Bereich Machine Learning
Anmeldeinformationen
Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.
Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
04.02.2026 | 04.01.2026 | Anmeldung |